- Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm
-
Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam; † 3. Oktober 1939 in Oslo) war ein deutscher und Danziger Politiker ohne Parteizugehörigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sahm studierte in München, Greifswald und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften. Während des Studiums wurde er Mitglied der Turnerschaften Cimbria Greifswald und Rhenania Berlin (heute Turnerschaft Berlin).
Seine kommunalpolitische Karriere begann Sahm in den Jahren 1906 bis 1912 als Stadtrat in Magdeburg und war anschließend von 1912 bis 1915 Bürgermeister in Bochum. Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 als kommunalpolitischer Referent der deutschen Zivilverwaltung in Warschau. 1918/19 folgte eine Tätigkeit als Geschäftsführer des deutschen und Preußischen Städtetages. 1919 wurde er zum Oberbürgermeister von Danzig gewählt.
Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages wirkte er vom 6. November 1920 bis zum 9. Januar 1931 ununterbrochen durch drei Senatslegislaturen als Senatspräsident der Freien Stadt Danzig. Sahms politisches Streben in Danzig ging dahin, nach der Abtrennung vom Deutschen Reich den deutschen Charakter der Stadt zu erhalten und polnische Aspirationen abzuwehren.
Am 14. April 1931 wurde er zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt, dadurch erlangte er gleichzeitig die Position des Präsidenten des Deutschen und Preußischen Städtetages. Das vorerst letzte demokratisch bestimmte Stadtoberhaupt soll als Deutschnationaler am Ausbau der NS-Herrschaft auf kommunaler Ebene mitgewirkt haben. Er soll seine Unterschrift unter die Entlassungen dem neuen Regime nicht genehmer Mitarbeiter und den Ausschluss kommunistischer Stadtverordneter gesetzt haben. Nachdem ihm im März 1933 Julius Lippert als Staatskommissar zur Seite gestellt wurde, verlor sein Amt an Entscheidungsbefugnissen. Am 18. Dezember 1935 trat er zurück und ging als Gesandter nach Oslo. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Dahlem.
Ein Enkel von Sahm ist der Nahostkorrespondent Ulrich W. Sahm, Sohn des deutschen Diplomaten Ulrich Sahm.
Siehe auch
Literatur
- Martin Otto: Sahm, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 353–355.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Sahm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Heinrich Sahm | Ernst Ziehm | Hermann Rauschning | Arthur Greiser
Leopold von Gerlach | Johann Büsching | Friedrich von Bärensprung | Heinrich Wilhelm Krausnick | Franz Naunyn | Heinrich Wilhelm Krausnick | Theodor Seydel | Arthur Hobrecht | Max von Forckenbeck | Robert Zelle | Martin Kirschner | Adolf Wermuth | Gustav Böß | Arthur Scholz | Heinrich Sahm | Oskar Maretzky | Julius Lippert | Ludwig Steeg | Arthur Werner | Otto Ostrowski | Louise Schroeder (für Ernst Reuter) | Ferdinand Friedensburg (kommissarisch) | Louise Schroeder (für Ernst Reuter)
Personendaten NAME Sahm, Heinrich KURZBESCHREIBUNG Danziger Politiker GEBURTSDATUM 12. September 1877 GEBURTSORT Anklam STERBEDATUM 3. Oktober 1939 STERBEORT Oslo
Wikimedia Foundation.