- Max von Forckenbeck
-
Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck (* 23. Oktober 1821 in Münster; † 26. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister. Er gilt als einer der bedeutendsten Oberbürgermeister Berlins, da er durch seine umsichtige und sparsame Führung viel für die Berliner und ihre Stadt erreichte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1821 wurde Max von Forckenbeck als Sohn einer münsterländischen Familie geboren. Von 1838 bis 1842 studierte er in Gießen, wo er Mitglied des Corps Teutonia Gießen war, und Berlin Rechtswissenschaften. Ab 1842 war er zuerst als Referendar und ab 1847 als Assessor am Glogauer Stadtgericht tätig. Als Präsident des liberalen Glogauer Konstitutionellen Vereins seit 1848 wurde er 1849 vom preußischen Justizministerium für die ostpreußische Stadt Mohrungen als Rechtsanwalt zugelassen. Bis 1859 arbeitete er zugleich als Stadtverordneter und Vertreter der Stadt beim Kreistag. 1859 wurde er als Mitglied der liberalen Fraktion in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt und versucht dort von Anfang an eine liberale Partei zu konstituieren. Am 13. Januar 1861 trennen sich die „Fraktion Forckenbeck“ und die „Fraktion Vincke“ und Forckenbeck gründet die Deutsche Fortschrittspartei.
1861 schaffte Forckenbeck es in den Ausschuss des Deutschen Nationalvereins, dem er 1859 beigetreten war. Während des preußischen Verfassungskonfliktes 1862 bis 1866 versuchte er, als führendes Mitglied der Fortschrittspartei, dem offenen Konflikt mit Otto von Bismarck aus dem Weg zu gehen. Aufgrund seiner umsichtigen Bemühungen um Verständigung wurde er von 1866 bis 1873 Präsident des preußischen Abgeordnetenhauses und von 1874 bis 1879 zum Reichstagspräsidenten. Zeitgleich gründete Max von Forckenbeck mit anderen die Nationalliberale Partei und wurde am 8. Juli 1872 zum Oberbürgermeister der Stadt Breslau gewählt.
Ab 1873 war Forckenbeck Mitglied des preußischen Herrenhauses und wurde am 26. September 1878 mit einer überwältigenden Mehrheit zum Berliner Oberbürgermeister gewählt. 1879 widmete er sich ausschließlich seiner Tätigkeit als Bürgermeister und legte das Amt des Reichstagspräsidenten nieder. Während seiner Amtszeit widmete sich Forckenbeck vor allem der Reform des Schulwesens und dem Ausbau der städtischen Infrastruktur. So wurde zum Beispiel während seiner ersten Amtszeit die Kanalisation und Wasserversorgung der Stadt verbessert und das Verkehrsnetz ausgebaut. Außerdem ließ er die hygienischen Verhältnisse in der Stadt verbessern und in der Stadt zahlreiche Erholungsmöglichkeiten schaffen, zum Beispiel den Viktoriapark in Kreuzberg. Des Weiteren machte sich Forckenbeck für die Privatisierung städtischer Sektoren stark. So wurde ein Großteil der Berliner Straßenbeleuchtung durch private Unternehmen gewährleistet.
Alle diese Verdienste führten dazu, dass Forckenbeck 1890 wieder gewählt wurde. Während seiner zweiten Amtszeit versucht er vor allem das Verhältnis zwischen staatlicher und städtischer Verwaltung zu verbessern und strebte die Eingemeindung der Berliner Vororte an, die er selbst nicht mehr erlebte. Am 26. Mai 1892 starb Max von Forckenbeck in Berlin an den Folgen einer Lungenentzündung. Sein Grab findet sich auf dem evangelischen Nikolaikirchhof.
Städtische Ehrungen
- Gedenktafel in der Jüdenstraße in Berlin-Mitte
- Forckenbeckplatz in Berlin-Friedrichshain
- Forckenbeckstraße in Berlin-Wilmersdorf
Literatur
- Hermann Oncken: Forckenbeck, Max von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 630–650.
- Erich Angermann: Forckenbeck, Max von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 296–298.
Weblinks
- "Friedrichshainer Chronik" mit Informationen zu Forckenbeck und zum Platz; abgerufen am 11. Februar 2009
- Maximilian Forckenbeck auf berlinstreet.de
- Max von Forckenbeck in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Oberbürgermeister der Stadt Berlin (1809–1948)Leopold von Gerlach | Johann Büsching | Friedrich von Bärensprung | Heinrich Wilhelm Krausnick | Franz Naunyn | Heinrich Wilhelm Krausnick | Theodor Seydel | Arthur Hobrecht | Max von Forckenbeck | Robert Zelle | Martin Kirschner | Adolf Wermuth | Gustav Böß | Arthur Scholtz (kommissarisch) | Heinrich Sahm | Oskar Maretzky | Julius Lippert | Ludwig Steeg | Arthur Werner | Otto Ostrowski | Louise Schroeder (für Ernst Reuter) | Ferdinand Friedensburg (kommissarisch) | Louise Schroeder (für Ernst Reuter)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Max von Forckenbeck — Mayor of Berlin In office 1878–1892 Preceded by Arthur Hobrecht … Wikipedia
Maximilian Franz August von Forckenbeck — Max von Forckenbeck Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck (* 23. Oktober 1821 in Münster; † 26. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister. Er gilt als einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Oscar von Forckenbeck — (* 28. August 1822 in Minden; † 29. Juli 1898 in Wassenberg) war ein deutscher Jurist und Kameralist sowie Gründer des Aachener Zeitungsmuseums. Leben und Wirken Der Sohn des preußischen Generalskonsuls in Helsingör und Geheimen Regierungsrat… … Deutsch Wikipedia
Forckenbeck — ist der Name von August von Forckenbeck (1792–1871), preußischer Generalkonsul und Geheimer Rat Max von Forckenbeck (1821–1892), deutscher Jurist, Politiker; von 1878 bis 1892 Berliner Bürgermeister Oscar von Forckenbeck (1822–1898), Begründer… … Deutsch Wikipedia
Forckenbeck — Forckenbeck, Max von, deutscher Staatsmann, geb. 21. Okt. 1821 in Münster, gest. 26. Mai 1892 in Berlin, studierte 1839–42 in Gießen und Berlin die Rechte, trat 1847 in den Staatsjustizdienst, beteiligte sich 1848 an der politischen Bewegung,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Forckenbeck — Forckenbeck, Max von, Politiker, geb. 21. Okt. 1821 zu Münster, 1849 Rechtsanwalt in Elbing, 1873 Oberbürgermeister von Breslau, seit 1878 von Berlin, seit 1858 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1866 73 dessen Präsident, seit 1873 im… … Kleines Konversations-Lexikon
Forckenbeck — Fọrckenbeck, Max von, Politiker, * Münster 21. 10. 1821, ✝ Berlin 26. 5. 1892; gehörte, von den revolutionären Ideen der Jahre 1848/49 geprägt, im preußischen Abgeordnetenhaus (1858 73) zu den Mitbegründern der Deutschen Fortschrittspartei… … Universal-Lexikon
Franz Graf von Ballestrem — Graf Franz von Ballestrem Wappen der Grafen von Ballestrem … Deutsch Wikipedia
Gustav von Gossler — Gustav Konrad Heinrich von Goßler (* 13. April 1838 in Naumburg (Saale); † 29. September 1902 in Danzig), Dres. mult. h.c., war als Kultusminister ein königlich preußischer Staatsminister, Oberpräsident der Provinz Westpreußen. Er war… … Deutsch Wikipedia
Martin Eduard Sigismund von Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin Eduard Sigismund Simson, seit 1888 von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer bzw. deutscher Jurist und … Deutsch Wikipedia