Heinrich Gottfried Haferung

Heinrich Gottfried Haferung

Heinrich Gottfried Haferung (* 13. Oktober 1713 in Wittenberg; † 11. April 1759 in Schönewalde) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Gottfried Haferung wurde 1713 in Wittenberg als Sohn des Theologen Johann Kaspar Haferung und seiner Frau Johanna Elenora geboren. Seine Mutter war die Tochter des schwarzburgischen Hofrats und Bürgermeisters von Greußen Justus Samuel Bergmann und dessen Frau Johanna (geb. Zink). Es stammte er väterlicherseits aus einer evangelischen Pfarrfamilie. In Wittenberg besuchte er die Stadtschule, unter anderem bei dem Rektor Martin Knobloch [1]. Dadurch dass sein Vater als Professor der Theologie zum akademischen Personal der Universität Wittenberg gehörte, wurde Haferung am 21. Oktober 1728 kostenlos an der Hochschule seiner Heimatstadt immatrikuliert[2]. Hier absolvierte er zunächst ein Studium der Artes Liberales.

Dazu standen Haferung unter anderem die Vorlesungen von Christoph Ludwig Crell in Poetik, von Martin Hassen in Ethik, von Johann Gottfried Krause in Geschichte, von Georg Wilhelm Kirchmaier in Griechischer Sprache und Literatur, von Franz Woken in Philosophie, von Ernst Christian Schröder in didaktischer Logik, bei Johann Matthias Hase, sowie Johann Friedrich Weidler in Mathematik, bei Martin Gotthelf Löscher in Physik und bei Johann Wilhelm von Berger in Rhetorik[3]. Nachdem er unter seinem Vater mit der Dissertation de intentionis essicacia in sacramentis disputiert hatte, erlangte er unter Ernst Christian Schröder mit der Dissertation de intentionis essicacia in sacramentis am 30. April 1732 den akademischen Grad eines Magisters. Noch im selben Jahr erwirbt er sich am 24. September die Vorleseerlaubnis für Hochschulen als Magister Legens. Nach länger Bewährungszeit als Privatdozent in Wittenberg, wird Haferung am 23. April 1737 als Adjunkt in die philosophischen Fakultät aufgenommen[2].

Da Haferung den Weg eines Theologen verfolgte und im Hochschulbetrieb der Universität Wittenberg wenig Aussichten auf eine weitere akademische Entwicklung sah, wechselte er nachdem er 1742 noch Dekan der philosophischen Fakultät gewesen war, als Pfarrer nach Schönewalde. Dort wirkte er bis zu seinem Lebensende. Haferung der sich in seinen Schriften auch theologischen Themen widmete, beteiligte sich unter anderem mit seiner Dissertation de mysteriis, neque comprehendi valcntibus. neque tarnen rationi adversantibus, an der öffentlichen Debatte in der deutschen Aufklärung[4].

Genealogisch wäre anzumerken das er sich mit Charlotta Eleonora, der Tochter des Pfarrers in Elester Ephraim Reddemer, vermählt hatte. Aus dieser Ehe sind fünf Söhne und drei Töchter hervorgegangen. Bekannt sind die Söhne Johann Ephraim Haferung, Carl Friedrich Benjamin Haferung, Georg Christian Haferung, Johann Friedrich Haferung und Christoph Gotthelf Haferung.

Werkauswahl

  1. Diss. (Praes. parente J. C. Haferung) de intentionis essicacia in sacramentis. Wittenberg 1731
  2. Diss. (Praes. Schroetero) da omnipraesentia et immensitate Dei. Wittenberg 1732
  3. Diss. de creatione mundi ex nihilo. Wittenberg 1733
  4. Meditatio philosophica, quantum antistet, quibusqne ab conditionibus generis humani scripta revelatio traditionariae et individuali Quackerorum, contra Dippelium. Wittenberg 1734
  5. Progr. de eo, quod durum est legibus civilibus, sed non iniqnum. Wittenberg 1734
  6. Diss. sistens pietatem Philosophi erga mysteria altioris sphaerae. Wittenberg 1734
  7. Diss. de mysteriis, neque comprehendi valcntibus. neque tarnen rationi adversantibus. Wittenberg 1736
  8. Diss. Methodus fines divinos ex naturae contemplatione eruendi. Wittenberg 1737
  9. Progr. Systema convenientiae non satis esse conveniens. Wittenberg 1737
  10. Standrede von der wahren Grossmuth im Tode, als einem Vorzuge der Christen. Wittenberg 1741
  11. Progr. Filum Ariadneum, ad quod ex labyrintho libertatis Leibnitziano salvi evadamus. Wittenberg 1742

Literatur

  • Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2005, ISBN 3-374-02135-2 , Bd. 3, S. 474 Pfarrbuch 3551
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer der Jüngere, Leipzig, 1805, Bd. 5, S. 34 (Online)

Einzelnachweise

  1. Franz Ernst Heinrich Spitzner: Geschichte des Gymnasiums und der Schulanstalten zu Wittenberg aus den Quellen erzählt. Hartmann Verlag, Leipzig, 1830
  2. a b Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3; Halle (Saale), 1966 S. 201
  3. Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817. Böhlau, Köln 2002 ISBN 3-412-04402-4 S. 455-470
  4. Ursula Goldenbaum: Appell an das Publikum - Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796, Akademie Verlag, 2004, ISBN:3050038802 1. Bd. S. 300



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haferung — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Gottfried Haferung (1713−1759), deutscher lutherischer Theologe Johann Kaspar Haferung (auch: Johann Caspar Haferung; 1669−1744), deutscher lutherischer Theologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Söhne und Töchter von Wittenberg — Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Wittenberger Bezug, befinden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Wittenberg — Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Wittenberger Bezug befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. April — Der 11. April ist der 101. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit verbleiben 264 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1759 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1755 | 1756 | 1757 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Oktober — Der 13. Oktober ist der 286. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 287. in Schaltjahren), somit bleiben 79 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1713 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | ► ◄◄ | ◄ | 1709 | 1710 | 1711 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Schönewalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”