Heinrich Graf von Holk

Heinrich Graf von Holk

Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt, (* 18. April 1599 Schloss Kronborg, Helsingør, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch: Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der fähigsten Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Truppenführer auf protestantischer Seite 1622-1629

Als Sohn des Befehlshabers der Festung Kronborg am Öresund, Detlev Holck, besuchte er höhere Schulen in Dänemark und Deutschland und machte in den Jahren 1618/19 Bildungsreisen nach Frankreich, Italien und England. Anstelle der ihm zugedachten Beamtenlaufbahn wandte er sich dem Soldatenberuf zu und nahm schon 1622 als Reiteroberst am abenteuerlichen Zug Christians von Braunschweig in die Pfalz und in die Niederlande teil. Als 1625 der dänische König Christian IV. auf protestantischer Seite in den Krieg eintrat, diente Holk unter General Baudissin und zeichnete sich 1626 bei der Eroberung einiger Festungen in Schleswig aus. Im gleichen Jahr wurde ihm das Kommando eines Regiments verliehen. Im Juli 1627 geriet er nach heftiger Gegenwehr in Gefangenschaft der Kaiserlichen. Fast ein Jahr lang in Prag interniert, erlangte er gegen ein Lösegeld von 4000 Talern an Isolano seine Freiheit wieder und ging nach Kopenhagen. Christian IV. beauftragte ihn sogleich mit der Übernahme der Verteidigung von Stralsund, das von Wallenstein seit 13. Mai 1628 belagert wurde. Dieser war fest entschlossen, die Stadt zu erobern. Selbst wenn sie mit Ketten am Himmel befestigt wäre, soll er gesagt haben, würde er sie von dort herunterholen. Das gelang ihm aber nicht. Es war der neunundzwanzigjährige Holk, der die Verteidigung von Stralsund so erfolgreich leitete, dass Wallenstein gezwungen war, am 21. Juli die Belagerung aufzugeben. Die Dänen konnten dort freilich auch nicht mehr lange bleiben und mussten die Stadt den Schweden überlassen. Diese blieben dann fast 200 Jahre - bis 1815 - Herren der Stadt.

Feldherr in Wallensteins Armee 1630-1633

Nach dem Frieden von Lübeck 1629 zwischen dem Kaiser und dem dänischen König fand sich Holck bald im Lager seiner früheren Gegner. Am 26. März 1630 erhielt er von Ferdinand II. in Anbetracht seiner „bekannten Kriegserfahrenheit“ die Bestallung als Oberst eines Regiments von 3000 „hochdeutschen Knechten“ zu Fuß. Bald war er, mit wechselndem Glück, aber stets mit großer Energie und Geschicklichkeit, für seinen neuen Herrn im Einsatz. Er zog die Aufmerksamkeit Wallensteins auf sich und wurde dessen Vertrauter. In seinen zahlreichen Briefen an den Generalissimus übte er offene Kritik an der planlosen Kriegführung, der Unfähigkeit und gegenseitigen Eifersucht der führenden Generale und auch an den schrecklichen Plünderungen durch deren Soldaten. 1631 diente er unter Tilly und nahm an der Eroberung Magdeburgs teil. Auch in Böhmen, das er von sächsischen Truppen zu säubern hatte, erhielt er Gelegenheit, seine militärische Tüchtigkeit zu beweisen. Als Wallenstein wieder das Kommando übernahm, wurde er auf dessen Empfehlung hin Generalwachtmeister. Er stellte damals auch das Kürassierregiment der „Holk'schen Reiter“ auf, die rasch zu Berühmtheit gelangten und auch in SchillersWallensteins Lager“ Erwähnung finden. Sein Schicksal blieb eng mit dem seines Protektors Wallenstein verbunden, der in ihm einen seiner fähigsten Unterfeldherrn gefunden hatte. Im Sommer 1632 bekämpfte er die nach Schlesien eingefallenen Sachsen und erlitt dabei eine Verletzung, durch die er das linke Auge einbüßte. Bei Lützen (6. November 1632) war er der standhafte Führer des linken Flügels der Wallenstein'schen Armee. In der Folge wurde er zum engsten Berater des Friedländers, was dem „dänischen Günstling“ zahlreiche Neider und Feinde schuf. Im Dezember beförderte ihn der Kaiser zum Feldmarschall und erhob ihn im April 1633 in den Grafenstand. Im Sommer dieses Jahres gelang es ihm ein drittes Mal innerhalb von zwei Jahren, Leipzig zu nehmen. Das Dilemma zahlreicher Generale Wallensteins, sich zwischen ihm und dem Kaiser entscheiden zu müssen, blieb ihm erspart. Denn während weiterer erfolgreicher Unternehmungen in Sachsen erkrankte er an der Pest und starb nach kurzer Krankheit im Alter von 34 Jahren. Heinrich Graf von Holk wurde nach Dänemark überführt und auf Anordnung Christians IV. in Kopenhagen ehrenvoll beigesetzt.

Würdigung

Gegen den erfolgreichen dänischen Vertrauten Wallensteins setzte eine eifrige und wirkungsvolle Kampagne seiner Gegner ein, sowohl auf protestantischer Seite, aber auch bei den Kaiserlichen. Man hat den Eindruck, dass deren Propaganda bis heute nachwirkt und sein Bild mehr als nötig verdunkelt. So lautete die zusammenfassende Würdigung in der ursprünglichen Fassung dieses Artikels bisher folgendermaßen:

“Zu besonderer Bekanntheit brachte es Holk mit seinen Reitern durch seine besondere Härte gegenüber der Zivilbevölkerung. Das von ihm befehligte Reiterregiment war vor allem bei der Zivilbevölkerung äußerst gefürchtet.Seine rücksichtslosen Plünderungszüge brachten ihm Spottnamen wie „Hol Kuh“ ein. 1630 besetzten die "Holk'schen Reiter" die Stadt Bernburg (Saale) und richteten ein entsetzliches Regime von Mord, Notzucht und Plünderung an. Da Holk in unterschiedlichen Heeren und für beide Kriegsparteien kämpfte und die von ihm befehligten Truppen besonders grausam vorgingen, lässt er sich als typisches Beispiel für einen Befehlshaber des Dreißigjährigen Kriegs einstufen.“

Es bleibe dahingestellt, um wie viel besser oder schlechter die Mannszucht bei Holks Truppen gegenüber der anderer Verbände war. Was sein „Überwechseln zum früheren Gegner“ betrifft, ist zu bedenken, dass es durchaus im Einvernehmen mit seinem Monarchen und mit dessen Genehmigung erfolgt war. Dass König Christian dieses Engagement mit Wohlwollen sah, darf nicht verwundern. Denn Schweden war in der Zwischenzeit ein viel gefährlicherer Feind seines Königreichs geworden als der ferne Kaiser in Wien. Von diesem Standpunkt aus erscheint der Einsatz dieses dänischen Offiziers gegen die von Schweden dominierte protestantische Partei in einem etwas anderen Licht.

Literatur

  • Karl Frederik Bricka, Dansk biografisk Lexikon, Kopenhagen 1904 , 7. Bd., S. 552 ff.
  • Allgemeine Deutsche Biographie, Bd.12, S. 735 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Holk — Holk, Kupferstich von Martin Bernigeroth Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt, (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch: Henrik Greve Holck, war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Holck — Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt, (* 18. April 1599 Schloss Kronborg, Helsingør, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch: Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Graf von Montecuccoli — Ernesto Graf Montecuccoli (* 1582; † 17. Juni 1633 in Colmar) war ein heute fast vergessener, aber damals sehr berühmter kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Militärischer Aufstieg in österre …   Deutsch Wikipedia

  • Holk — Họlk 〈m.1 od. 23 oder f.7 od. 20; im MA〉 dreimastiges Segelschiff; oV Hulk [<engl. hulk] * * * Họlk: ↑ Hulk. * * * Họlk,   Heinrich Graf von, kaiserlicher Feldmarschall …   Universal-Lexikon

  • Pass von Sayda — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lützen — Dieser Artikel beschreibt die Schlacht bei Lützen von 1632, für die z.T. ebenfalls als Schlacht bei Lützen bezeichnete Schlacht von 1813 siehe Schlacht bei Großgörschen Schlacht bei Lützen Teil von: Dreißigjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/H — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Hektor von Isolani — Isolani, unbekanntes Datum Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (oder Goan Lodovico Hector Isolano; * 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg. Er diente vier deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von, Herzog von Friedland, Herzog von Mecklenburg, Fürst Von Sagen — ▪ Bohemian military commander Introduction Wallenstein also spelled  Waldstein , Czech  Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna , or  Valštejna  born Sept. 24 [Sept. 14, old style], 1583, Heřmanice, Bohemia died Feb. 25, 1634, Eger  Bohemian… …   Universalium

  • 9. September — Der 9. September ist der 252. Tag des Jahres (der 253. in Schaltjahren), somit bleiben 113 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”