Heinrich Richter (Politiker)

Heinrich Richter (Politiker)
Heinrich Richter

Heinrich Richter (* 3. November 1887 in Helmersen; † 26. März 1961 in Bockenem)[1] war ein deutscher Politiker (SPD).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Richter wurde 1887 als Sohn eines Handelsmanns geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Oker an der Havel (1894–1902) und der Bürgerschule in Hildesheim und Bockenem absolvierte er eine Buchdruckerlehre. Anschließend übte er diesen Beruf in verschiedenen Städten Deutschlands aus. Um 1905 trat Richter in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein.

Von 1915 bis 1918 nahm Richter am Ersten Weltkrieg teil. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg heiratete er 1919. Ab 1924 war Richter Stadtverordneter in Hildesheim.

Mit der Reichstagswahl vom Mai 1928 wurde Richter erstmals in den Reichstag der Weimarer Republik gewählt, dem er zunächst bis zum September 1930 als Vertreter des Wahlkreises 16 (Südhannover-Braunschweig) angehörte. Nachdem er in den folgenden drei Legislaturperioden nicht dem Parlament angehört hatte, konnte Richter anlässlich der Wahl vom März 1933 in den Reichstag zurückkehren, dem er diesmal knapp drei Monate lang, bis zum Juni 1933, für seinen alten Wahlkreis angehörte.

Im März 1933 war Richter einer von 94 Abgeordneten, die gegen die Annahme des von der Regierung Hitler eingebrachten Ermächtigungsgesetzes stimmten, das die juristische Grundlage für die Errichtung der NS-Diktatur bildete und das schließlich mit einer Mehrheit von 444 zu 94 Stimmen angenommen wurde.

Als politisch Verfemter war Richter in der Folgezeit arbeitslos. Anfang 1934 erhielt er eine Stelle als Schriftsetzer beim Elbe-Weser-Verlag. Ende November 1939 nahm er eine Stelle bei den Wetzell-Gummiwerken als Arbeiter an. Zum 1. Januar 1941 kehrte Richter ins Druckgewerbe zurück, als er eine Stelle bei der Bockenemer Buchdruckerei Eller erhielt, wo er sich als Maschinensetzer und Korrektor betätigte.

Am 22. August 1944 wurde Richter im Rahmen der Aktion Gitter in das Gestapogefängnis Ahlem bei Hannover gebracht und wenige Tage darauf in das Konzentrationslager Neuengamme überführt, wo er 1945 das Ende der nationalsozialistischen Diktatur erlebte. Anschließend gehörte Richter noch bis kurz vor seinem Tod dem Unterbezirksvorstand seiner Partei, dem Kreistag und dem Bockenemer Stadtrat an.[2]

Einer der wenigen vorliegenden Berichte über Richters Persönlichkeit kennzeichnet ihn wie folgt: „Ein kräftig gebauter Mann mit tiefer, wohlklingender Stimme, die er ruhig aber beredt einsetzte – eine eindrucksvolle Erscheinung.“.[3]

Literatur

  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geburtsort und -datum nach dem Handbuch der Reichstagsabgeordneten für die 8. Legislaturperiode der Weimarer Republik. Sterbejahr und -ort nach Wilhelm Heinz Schröder: BIORAB-Online.
  2. Stadtarchiv Hildesheim: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, 2000, S. 129 und 154.
  3. Stadtarchiv Hildesheim: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, 2000, S. 129.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Richter — ist der Name folgender Personen: Heinrich Richter (Schauspieler) (1820–1896), bayrischer Hofschauspieler, Regisseur und Hochschullehrer Heinrich Richter (Musiker) (1830–1890), deutscher Musiker und Verleger Heinrich Richter (Politiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rickert (Politiker) — Heinrich Rickert Heinrich Edwin Rickert (* 27. Dezember 1833 in Putzig; † 3. November 1902 in Berlin) war ein deutscher Journalist und führender linksliberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wolff (Politiker) — Heinrich Wolff (* 1. Januar 1909 in Schleswig; † 18. Januar 1975) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Leben Wolff legte 1927 das Abitur an der Domschule Schleswig ab. Er studierte Rechtswissenschaften in Genf, München, Berlin und Kiel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Richter (Politiker) — Eugen Richter (* 11. September 1883; † 7. März 1973 in Wuppertal) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (FDP). Er wurde 1946 zum ersten Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt, blieb dies aber nur für wenige… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Richter (Politiker) — Theodor Richter (* 20. Dezember 1849 in Görlitz; † 6. Juni 1917 in Großschönau) war ein sächsischer Fabrikbesitzer und Landtagsabgeordneter (Nationalliberale Partei). Der Sohn von Karl Heinrich (1818 1864), ein Destillateur und Kaufmann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schmeissing — Heinrich Schmeißing (* 19. August 1905 in Schwelm; † 15. November 1979 in Wuppertal Barmen) war ein deutscher Politiker der CDU. Er war unter anderem von 1951 bis 1956 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Demelius — (* 2. November 1893 in Mödling; † 6. Februar 1987 in Wien) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Professor an der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Maul — (* 13. September 1935 in Lübeck) war von 1979 bis 2000 Richter am deutschen Bundesgerichtshof. Nach Beendigung seiner juristischen Ausbildung trat Maul 1963 als Gerichtsassessor in den Justizdienst des Landes Baden Württemberg ein, wo er als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”