Heinrich Thannhauser

Heinrich Thannhauser
Katalogtitelblatt zur Picassoausstellung 1913

Heinrich Thannhauser (* 16. Februar 1859 in Hürben, heute Stadtteil der Stadt Krumbach (Schwaben); † 1934 an der deutsch-schweizerischen Grenze) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler. Er war als Kunsthändler einer der wichtigsten Förderer der frühen expressionistischen Kunst in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die jüdische Familie Thannhauser stammte aus Mönchsdeggingen. Heinrich Thannhauser lernte zunächst den Beruf des Maßschneiders. In seiner Münchener 1904 gegründeten Modernen Galerie stellte Thannhauser zunächst die Kunstwerke französischer Impressionisten wie Édouard Manet, Edgar Degas und Paul Gauguin aus. Später kamen nicht zuletzt die Werke Pablo Picassos, der mit den Thannhausers befreundet war, und die von Georges Braque hinzu. 1909 trennte sich Thannhauser von seinem Kompagnon Franz Josef Brakl und führte die Galerie unter dem Namen Galerie Thannhauser weiter. Hier fand im selben Jahr die erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München statt. 1911 begann die Zusammenarbeit mit der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter. Thannhauser war mit Theo van Goghs Witwe, Johanna van Gogh-Bonger, und deren Sohn Vincent befreundet, wodurch er seinen Bestand mit bedeutenden Werken erweitern konnte. 1934 wollte Heinrich Thannhauser vor den Nationalsozialisten in die Schweiz fliehen; an der Grenze erlag er einem Schlaganfall.[1]

Vincent van Gogh: Hügel bei Saint-Rémy aus der Sammlung J. K. Thannhauser

Sein Sohn Justin Thannhauser, der ebenfalls zum erfolgreichen Kunsthändler avancierte, richtete Dependancen in Luzern (1919) und Berlin (1927) ein. Das Stammhaus im Arco-Palais, Theatinerstraße 7 in München, wurde 1928 aufgelöst. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Bestände. Justin Thannhauser emigrierte nach Paris, wo er bis 1941 eine Galerie führte, deren Bestand ebenfalls nach Besetzung durch die deutsche Wehrmacht beschlagnahmt wurde. Es gelang ihm, nach New York zu flüchten, wo er ein drittes Mal einen Neuanfang wagte. 1963 stiftete er seine private Sammlung und die seines Vaters dem Guggenheim-Museum, New York, in dem ein nach ihm benannter Raum an ihn erinnert.[2]

Literatur

  • Mario Andreas von Lüttichau: Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser in München. in: Henrike Junge (Hrsg.): Avantgarde und Publikum: Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905–1933. Böhlau, Köln, Weimar , Wien 1992.
  • Thannhauser. Händler, Sammler, Stifter. Hrsg. v. Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V. Zadik und SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn. Sediment – Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels, 11. Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg 2006
  • Emily D. Bilski: Die „Moderne Galerie“ von Heinrich Thannhauser / The „Moderne Galerie“ of Heinrich Thannhauser. Sammelbilder / Collecting Images, 06. Minerva, München 2008. (Zur gleichnamigen Ausstellung. Jüdisches Museum München, 30. Januar 2008 – 25. Mai 2008.)

Einzelnachweise

  1. Norbert Göttler: Der Blaue Reiter, Rowohlt, Reinbek 2008, S. 59.
  2. Anja Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf. Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne, Berlin / New York 1920– 1995. Dissertation FU Berlin 2003, abgerufen am 6. März 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moderne Galerie Heinrich Thannhauser — Heinrich Thannhauser (* 16. Februar 1859 in Hürben, heute Ortsteil von Krumbach (Schwaben); † 1934 an der deutsch schweizerischen Grenze) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler. Er war als Kunsthändler einer der wichtigsten Förderer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thannhauser — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Thannhauser (1859–1934), deutscher Galerist und Kunstsammler Justin Thannhauser (1892–1976), Galerist und Kunsthändler Siegfried Thannhauser (1885–1962), Mediziner Die …   Deutsch Wikipedia

  • Thannhauser Galleries — The Thannhauser Galleries originated in Munich, in autumn 1909, when Heinrich Thannhauser (1859 1934) decided to quit his former partner Franz Josef Brakl and installed his Modern Gallery ( Moderne Galerie ) at the Arco Palais, Theatinerstrasse 7 …   Wikipedia

  • Justin Thannhauser — (auch: Justin K. Thannhauser, * 7. Mai 1892 in Hürben, heute Ortsteil von Krumbach (Schwaben); † 26. Dezember 1976 in Bern) war ein zunächst deutscher, später amerikanischer Galerist und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Thannhauser — Siegfried Josef Thannhauser (* 28. Juni 1885 in München; † 18. Dezember 1962 in Boston) war ein deutsch amerikanischer Internist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Nachwirken 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Nkvm — Die Neue Künstlervereinigung München (NKVM), war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Vereinigung 1.1 Die Idee zur NKVM 1.2 Die Gründung, die Mitglieder und der Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Künstlervereinigung München — Die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.), war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Vereinigung 1.1 Die Idee zur N.K.V.M. 1.2 Die Gründung, die Mitgl …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blaue Reiter — Franz Marc: Der Turm der blauen Pferde, 1913. Das Gemälde ist seit 1945 verschollen. Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs und Publikationstätigkeit, bei der beide als Redakteure in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassily Kandinsky — Wassily Kandinsky, um 1913 Wassily Kandinsky[1] (russisch Василий Васильевич Кандинский/Wass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”