Mönchsdeggingen

Mönchsdeggingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Mönchsdeggingen
Mönchsdeggingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mönchsdeggingen hervorgehoben
48.78333333333310.583333333333435
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Donau-Ries
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Ries
Höhe: 435 m ü. NN
Fläche: 32,08 km²
Einwohner:

1.366 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 86751
Vorwahl: 09088
Kfz-Kennzeichen: DON
Gemeindeschlüssel: 09 7 79 184
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Albstr. 30
86751 Mönchsdeggingen
Webpräsenz: www.moenchsdeggingen.de
Bürgermeister: Karl Wiedenmann (CSU/Freie Bürger/Ortsteilliste)
Lage der Gemeinde Mönchsdeggingen im Landkreis Donau-Ries
Dornstadt-Linkersbaindt Dornstadt-Linkersbaindt Brand (gemeindefreies Gebiet) Esterholz (gemeindefreies Gebiet) Rain (Lech) Münster (Lech) Holzheim (Donau-Ries) Oberndorf am Lech Mertingen Donauwörth Asbach-Bäumenheim Genderkingen Niederschönenfeld Marxheim Tagmersheim Rögling Monheim (Schwaben) Kaisheim Buchdorf Daiting Fremdingen Auhausen Oettingen in Bayern Hainsfarth Ehingen am Ries Tapfheim Marktoffingen Maihingen Megesheim Munningen Wolferstadt Wallerstein Nördlingen Reimlingen Ederheim Forheim Amerdingen Wemding Wechingen Harburg (Schwaben) Hohenaltheim Deiningen Alerheim Otting Fünfstetten Huisheim Mönchsdeggingen Möttingen Baden-Württemberg Landkreis Ansbach Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landkreis Eichstätt Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Augsburg Landkreis Dillingen an der DonauKarte
Über dieses Bild

Mönchsdeggingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mönchsdeggingen liegt in der Region Augsburg am Südrand des Nördlinger Ries.

Es existieren folgende Gemarkungen: Merzingen, Mönchsdeggingen, Rohrbach, Schaffhausen, Untermagerbein und Ziswingen.

Geschichte

zur Geschichte des Klosters siehe: Kloster Mönchsdeggingen

Deggingen wurde erstmals 1007 in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. erwähnt, in der der Ort – bis dahin vermutlich Reichs- oder Ottonisches Hausgut – als Gründungsaustattung dem Hochstift Bamberg übergeben wurde. Die Oberlehenshoheit Bambergs blieb trotz wechselnder faktischer Machtverhältnisse bis zum Ende des Alten Reiches unbestritten.

Das Kloster hatte umfangreichen Besitz und zahlreiche Rechte (u. a. das Patronat der Pfarrkirche St. Georg) im Dorf. Nachdem die Grafen von Oettingen den Herren von Hürnheim als Klostervögte folgten, entglitten Kloster und Ort zunehmend dem hochstiftlichen Einfluss – Mönchsdeggingen wurde in die Grafschaft Oettingen integriert. Bei den Teilungen des Hauses Oettingen blieb die Vogtei als Recht bei der katholischen Linie Oettingen-Wallerstein, das Dorf selber gehörte zu Oettingen-Oettingen. Letztere führten vor Ort im 16. Jahrhundert die Reformation ein; das Kloster blieb jedoch davon unberührt. Das hatte kuriose Folgen, da das Kloster als Patronatsherr nun evangelische Pfarrer berufen musste.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Mönchsdeggingen v. a. in Folge der Schlacht bei Nördlingen schwer zerstört. Um den Bevölkerungsverlust auszugleichen wurden 1684 aus Pfalz-Neuburg vertriebene Juden angesiedelt. In den folgenden zwei Jahrhunderten übten diese einen nachhaltigen Einfluss auf Wirtschaft, Kultur und das Ortsbild des Dorfes aus. 1879 – infolge von Abwanderung gen Übersee und nach Nördlingen – löste sich die jüdische Gemeinde auf.

1802 wurde das Kloster aufgelöst. Mit der Rheinbundakte 1806 kamen der Ort und das säkularisierte Kloster zum Königreich Bayern. 1818 entstand mit dem Gemeindeedikt die heutige politische Gemeinde. 1950 übernahm die Kongregation der Missionare von Mariannhill die alten Klostergebäude als Noviziat für ihre angehenden Priester.

Im Jahr 2007 feierte der Ort sein 1000-jähriges Bestehen.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1581, 1987 dann 1563 und im Jahr 2000 1542 Einwohner gezählt.

Wappen

„Über rotem Schildfuß, darin ein halber silberner Schragen, gespalten in Blau und Silber; vorne eine golden bewehrte silberne Gans, hinten ein rotes Tatzenkreuz.“

Die Schragen erinnern das Wappen der Oettinger, die Gans steht für das St.-Martin-Patronat der Klosterkirche, das Tatzenkreuz für das Georgskreuz (St. Georg als Patron der Pfarrkirche).

Wappen der Ortsteile

Politik

Bürgermeister ist Karl Wiedenmann (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 595.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 12.000 €.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft acht, im produzierenden Gewerbe 52 und im Bereich Handel und Verkehr neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 51 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 552. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 71 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.300 ha, davon waren 1.022 ha Ackerfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 42 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 22 Lehrern und 427 Schülern

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Quelle

Hans-Michael Körner, Alois Schmid (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Bayern 1: Altbayern und Schwaben. Kröner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-520-32401-6.

Weblinks

 Commons: Mönchsdeggingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mönchsdeggingen — Mönchsdeggingen …   Wikipedia

  • Mönchsdeggingen — Mönchsdeggingen …   Wikipédia en Français

  • Mönchsdeggingen — Mönchsdeggingen, s. Deggingen 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monchsdeggingen — Original name in latin Mnchsdeggingen Name in other language Deggingen, Monchsdeggingen, Mnchsdeggingen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.77605 latitude 10.58043 altitude 434 Population 1497 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Schaffhausen (Mönchsdeggingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Mönchsdeggingen) — Jüdischer Friedhof in Mönchsdeggingen Der Jüdische Friedhof Mönchsdeggingen ist ein jüdischer Friedhof in Mönchsdeggingen, einer Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau Ries. Der jüdische Friedhof befindet sich außerhalb des Ortes in Richtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Mönchsdeggingen) — Ehemalige Synagoge in Mönchsdeggingen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mönchsdeggingen — Das Kloster Mönchsdeggingen ist ein Kloster der Mariannhiller Missionare in Mönchsdeggingen bei Nördlingen am südlichen Riesrand in Bayern in der Diözese Augsburg. Geschichte Das St. Martin geweihte Kloster wurde im 10./11. Jahrhundert durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Merzingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Untermagerbein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”