Heizkraftwerk Berlin-Rudow

Heizkraftwerk Berlin-Rudow

f2

Heizkraftwerk Berlin-Rudow
Kraftwerk Rudow, von Norden gesehen (2006)
Kraftwerk Rudow, von Norden gesehen (2006)
Lage
Heizkraftwerk Berlin-Rudow (Berlin)
Heizkraftwerk Berlin-Rudow
Lage in BerlinBerlin Berlin
Koordinaten 52° 26′ 16″ N, 13° 29′ 11″ O52.43777777777813.486388888889Koordinaten: 52° 26′ 16″ N, 13° 29′ 11″ O
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 175 Megawatt elektrisch
130 Megawatt Fernwärme
Typ Heizkraftwerk
Betriebsaufnahme 1963
Stilllegung 2004

Das Heizkraftwerk Berlin-Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow. Es lag am südlichen Ufer des Teltowkanals.

Bauherr war die Bewag. Das Steinkohlekraftwerk hatte eine elektrische Leistung von 175 MW sowie eine thermische Leistung von 130 MW. Es verfügte über einen Gleisanschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, der für die Anlieferung von täglich bis zu 1.200 Tonnen Steinkohle verwendet wurde.[1] 1988 wurde ein zweites Anschlussgleis zur Versorgung der Rauchgasentschwefelungsanlage mit Kalksteinmehl und zur Abfuhr des daraus entstandenen Gips gebaut.[2]

Bis zum 1. Mai 2003 versorgte das Kraftwerk rund 20.000 Wohnungen der Gropiusstadt mit Wärme. Anschließend diente es als Kaltreserve der Berliner Fernwärmeversorgung. Anfang 2006 wurde das Kraftwerk von Vattenfall, dem Rechtsnachfolger der Bewag, an ein Rückbauunternehmen verkauft. Dieses vermarktete intakte Teile des Kraftwerks und riss den Rest ab. Zwei Sprengversuche des Maschinenhauses im März 2007 schlugen fehl und beschädigten umliegende Einfamilienhäuser.[3] Am 3. Mai 2007 wurden schließlich die Rauchgasentschwefelungs-, die Rauchgasentstickungsanlage und der 100 Meter hohe Stahlbeton-Schornstein mit dem dritten Versuch erfolgreich gesprengt.[4] Die Abrissarbeiten wurden 2008 abgeschlossen. Im gleichen Jahr wurde der Berliner Flächennutzungsplan geändert, indem für das Gelände eine kleinteilige Wohnnutzung vorgesehen ist.[5]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin, Geschichte des Teltowkanals, Biokraftwerk. Abgerufen am 18.01.
  2. Vgl. Rudower Heimatverein, 100 Jahre Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Abgerufen am 18.01.
  3. Gabi Zylla: Zweiter Sprengversuch des Maschinenhauses gescheitert. Berliner Morgenpost, 27. März 2007
  4. Rainer Melzer: Mehrfache Sprengung im Heizkraftwerk Berlin-Rudow. In: Sprenginfo, Heft 3/2008, Band 30 (ISSN 0941-4584). S. 29-36, 32 Abbildungen, abgerufen am 26. September 2011 (PDF).
  5. Flächennutzungsplan - Änderung, Minzeweg - ehem. Kraftwerk Rudow. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Berlin), 8. Oktober 2008, abgerufen am 26. September 2011 (PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraftwerk Berlin-Rudow — Kraftwerk Rudow, von Norden gesehen (2006) Das Heizkraftwerk Berlin Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft Wärme Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow. Es lag am südlichen Ufer des Teltowkanals. Bauherr …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — This article is about the capital of Germany. For other uses, see Berlin (disambiguation). Berlin   State of Germany   Left to right: Berliner …   Wikipedia

  • Bewag (Berlin) — Konzern Information Name Vattenfall (Schweden) Hauptsitz Schweden Unternehmens Information Unternehmensform AG Firma Bewag seit 2006: Vatten …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt — f2 Holzheizkraftwerk Berlin Neukölln/Gropiusstadt Das RWE Holzheizkraftwerk in Berlin Rudow Lag …   Deutsch Wikipedia

  • Vattenfall Europe Berlin — Rechtsform AG Gründung 8. Mai 1884 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain — Lage von Friedrichshain in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Friedrichshain sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit — Moabit auf dem Berliner Stadtplan Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”