Hermann Christian Arndts

Hermann Christian Arndts

Hermann Christian Arndts (* 9. September 1831 in Arnsberg; † 19. November 1888 in Deutz) war ein preußischer Beamter, Syndikus, Verwalter und Landtagsabgeordneter. Er war mitbeteiligt am Aufbau der heutigen Forschungsanstalt Geisenheim.

Familie und Ausbildung

Arndts wurde als Sohn des letzten thurn und taxischen Posthalters in Arnsberg und Juztizrat Friedrich Franz Joseph Arndts und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. Brisken) geboren. Er studierte in München Rechtswissenschaften und hörte unter anderem bei seinem Onkel Carl Ludwig Arndts. Er machte während der Studienzeit zusammen mit Kommilitonen eine Fußwanderung, die ihn bis nach Rom führte. Im Frühjahr 1852 wechselte Arndts an die Universität in Berlin. Im gleichen Jahre leistete er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger bei 2. Garderegiment zu Fuß ab. Ein Jahr später verließ er die Armee als Sekondeleutnant und die Universität mit dem Auskulatorexamen. Da sein Vater zuvor gestorben war, musste Arndts aus finanziellen Gründen zunächst nach Arnsberg zurückkehren. In Arnsberg lernte Arndts Johanna Marcelli kennen, die er später heiratete.

Wirken

Arndts nach seiner Verwundung im Jahr 1866

Im Jahr 1859 legte Arndts sein Assessorexamen ab. Da er keine Aussicht auf eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis hatte, wurde er 1860 Spezial- und Grundsteuerkommissar in Deutz. Dies war eine Stellung als unbesoldeter Jurist. Als nach fünf Jahren seine Stelle nicht verlängert wurde, wechselte er als Syndikus der Kölner Hagelversicherung nach Berlin.

Während des Deutschen Krieges von 1866 war Arndts Soldat im Brandenburgischen Landwehr-Regiment Nr. 20 und war Kommandeur der 11. Kompanie. Bei der Schlacht bei Langensalza wurde Arndts schwer verwundet. Durch Glück entging er dabei einer Gefangennahme. Nach seiner Genesung nahm er seinen Beruf als Syndikus wieder auf. Im Jahr 1867 wurde erneut Spezialkommissar in Deutz, diesmal aber als Regierungsassessor.

Ebenfalls im Jahr 1867 ging Arndts auch in die Politik und wurde Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus. Dort gehörte er dem rechten Zentrum, einer Fraktion zwischen Konservativen und Nationalliberalen, an.

Arndts wurde 1869 bei gleichzeitiger Ernennung zum Regierungsrat zur preußischen Regierung nach Wiesbaden versetzt. Er war verantwortlich für die Verwaltung des Ober- und Unterwesterwaldkreises. In Geisenheim wurde er beauftragt als Verwaltungsfachmann eine staatliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau auch Königliche Pomologie genannt zu errichten und betriebsfertig zu erstellen. Das dazu vorgesehene Anwesen mit der Villa Monrepos gehörte Heinrich Eduard von Lade, der 1872 neben der preußischen Regierung (vertreten durch Arndts) ein weiterer Mitgründer der königlichen Lehr- und heutigen Forschungsanstalt in Geisenheim wurde. Arndts blieb zwar Mitglied des Regierungskollegiums in Wiesbaden wurde aber 1874 zum Direktor der Königlichen Lehranstalt ernannt.

Während seiner Tätigkeit in Geisenheim gefährdete der Kulturkampf die Stellung des Katholiken Arndts. Er selbst verhielt sich zwar strikt neutral, seine Ehefrau unterstützte aber die katholische Seite. Unter anderem haben die Arndts auch den Limburger Bischof Peter Josef Blum empfangen. Nachdem der Druck auf Arndts zu groß wurde, trat er 1878 aus dem preußischen Staatsdienst aus und wurde Gesamtverwalter des Grafen von Fürstenberg-Stammheim mit Sitz in Deutz. Dort wurde er auch Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung.

Literatur

  • Günter Cronau: Hermann Christian Arndts - ein weiterer um Obstbau verdienter Arnsberger. In: In: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes. Jg. 2007 S.48-52.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arndts — ist der Familienname folgender Personen: Anton Wilhelm Stephan Arndts (1765–), deutscher Professor für Mineralogie in Bonn Bertha Arndts (1809 1859), deutsche Schriftstellerin Carl Ludwig Arndts (1803–1878), Mitglied der Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Andreas Pistorius — (* 8. April 1730 in Bergen auf Rügen; † 10. November 1798 ebenda ) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Geistlicher, Philosoph, Rezensent, Übersetzer und Schriftsteller. Er galt zu Lebzeiten als „gelehrtester Mann auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Pistorius — Christian (Brandanus Hermann) Pistorius (* 12. Mai 1763[1] oder 1765[2] in Poseritz; † 9. November 1823 in Garz/Rügen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Maria Schleiermacher — Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, damals Schwedisch Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurte …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Moritz Arndt — (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, damals Schwedisch Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalver …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”