Hermann Ebel (Organist)

Hermann Ebel (Organist)

Hermann Ebel († 1616 in Lübeck; auch: Aebel geschrieben) war ein deutscher Organist.

Leben

Ebel stammte aus einer Familie von Kirchenmusikern. Sein Vater David Ebel (Aebel) war Organist der Lübecker Marienkirche bis 1572 und gleichzeitig Ratsmusikant. Für 1557 und 1564 sind Aufenthalte bei dem humanistischen Herzog Ulrich von Mecklenburg am Hof auf Schloss Güstrow bezeugt. Sein Bruder David Ebel (der Jüngere) war seit 1588 Lübecker Bürger und wurde Johannis 1593 zum Organisten der Aegidienkirche gewählt.

Hermann Ebel wurde 1590 aus Stralsund, wo er von 1579 bis 1589 an der dortigen Marienkirche als Organist tätig war[1], an die Lübecker Petrikirche berufen. 1594 erhielt er auch die ihm schon bei seiner Berufung versprochene Stelle des Werkmeisters. Zusätzlich war er Ratsmusikant und Spielgreve. Dieser hatte die Aufsicht über die Spielleute in der Stadt und war für die Einhaltung der Ratsverordnungen verantwortlich, die die bei Hochzeiten und Feiern zulässigen Musiken regelten.

Zu Michaelis 1611 wurde er als Nachfolger von Heinrich Marcus [2] auf die Stelle des Organisten der Marienkirche berufen, die er bis zu seinem Tod 1616 innehatte. Beide gehörten zu den 53 Organisten, die die von David Beck 1592-96 erbaute[3] und damals Aufsehen erregende Orgel in der Schloßkirche zu Gröningen[4] bei Halberstadt zu „besprechen und examinieren“ hatten.[5]

Ebel erhielt ein Jahresgehalt von 300 Mark Lübsch (ein Drittel mehr als auf seiner Stelle an St. Petri) und freie Wohnung. 1614 ist er wieder als Gutachter bei der Abnahme des Orgelneubaus der Georgenkirche in Wismar bezeugt.

Sein Nachfolger wurde Peter Hasse.

Literatur

  • Ernst Praetorius: Mitteilungen aus norddeutschen Archiven uber Kantoren, Organisten, Orgelbauer und Stadtmusiker alterer Zeit bis ungefahr 1800. Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 7. Jahrgang, Heft 2, 1906, S. 204–252
  • Clemens Meyer: Geschichte der Güstrower Hofkapelle. In: Jahrbuch des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1919, S. 10–15.
  • Wilhelm Stahl: Musikgeschichte Lübecks. Band 2: Geistliche Musik. Bärenreiter, Kassel 1952

Quellen

  1. Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Stralsund (Hrsg.): Die Stellwagen-Orgel in der Marienkirche zu Stralsund. Festschrift zur Wiederweihe der restaurierten Orgel, Stralsund, 2008.
  2. Marienorganist 1597-1611
  3. Im Auftrag von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel etwa zeitgleich mit dem Gröninger Fass
  4. Friedrich der Große verschenkte 1770 den Prospekt dieser Orgel an die Martinikirche in Halberstadt.
  5. Fritz Jung: Die Musik in Lübeck. In: Fritz Endres (Hrsg.): Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Lübeck 1926, S. 171 ff. (175f.)


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich Marcus Organist an St. Marien zu Lübeck
1612–1616
Peter Hasse

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Ebel — ist der Name folgender Personen: Hermann Ebel (Organist) († 1616), deutscher Organist Hermann Ebel (Maler) (1713–1781), deutscher Maler Hermann Ebel (Keltologe) (1820–1875), deutscher Keltologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ebel — steht für: Ebel (Bottrop), ein Stadtteil von Bottrop Ebel (Uhrenmarke), eine Uhrenmarke Familienname: Arnold Ebel (1883–1964), deutscher Komponist und Musikpädagoge Basilius Ebel (1896–1968), Abt von Maria Laach Daniel Ebel (* 1974), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hasse der Ältere — (* um 1585 in Franken; begraben 16. Juni 1640 in Lübeck; auch Petrus Hasse genannt) war ein Organist und Komponist der norddeutschen Orgelschule. Leben Über Hasses frühe Jahre ist wenig bekannt. Möglicherweise ist er Schüler von Jan Pieterszoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Lübeck) — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • German organ schools — The 17th century organ composers of Germany can be divided into two primary schools: the north German school and the south German school (sometimes a third school, central German, is added). The stylistic differences were dictated not only by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”