Hetepsechemui

Hetepsechemui
Namen von Hetepsechemui
Hetepsekhemwy-BoneCylinderInscribedSerehk BrooklynMuseum-MJ.jpg
Zylinder aus Knochen
mit dem Namen des Hetepsechemui; Brooklyn Museum, New York
Horusname
G5
R4
S42 S42
Srxtail2.svg
Hetep-sechemui
Ḥtp-sḫm.wj
Versöhnung der beiden Mächte
Nebtiname
G16
s R4
Z1
Hetep-nebti
Ḥtp-nbtj
Versöhnung der beiden Herrinnen
Eigenname
Hiero Ca1.svg
D58 DA U30 G43
Hiero Ca2.svg
Bedjatau
B(w)ḏ3w
Der Metallgießer [1][2]
Königspapyrus Turin (Nr.II./20)
HASH HASH G30 R4
Z2
V11A G7
[3]
... Bau-hetepju
...-B3w-ḥtpjw
... Bas sind versöhnt
(mit NamensIdeogramm für einen
König, das den Horusfalken darstellt)
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.9)
Hiero Ca1.svg
D58 DA G43 P11
Hiero Ca2.svg
Bedjau
B(w)ḏ3w
Der Metallgießer [4]
Königsliste von Sakkara (Nr.3)
Hiero Ca1.svg
nTr G30
Hiero Ca2.svg
Bau-netjer
B3w-nṯr
Göttlich an Bas
Griechisch Manetho-Varianten:
Africanus: Boëthôs [A 1]
Eusebius: Bochos [A 2]
Eusebius, AV: Bochus [A 2]

Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr. regierte und zu den gut erforschten Herrschern der zweiten Dynastie gehört.

Inhaltsverzeichnis

Namen und Identität

König Hetepsechemui gilt als Begründer der 2. Dynastie. In seiner Regierungszeit setzte sich die Tradition durch, für die zu dieser Zeit üblichen Königstitel, wie Eigenname, Horusname und Nebtiname, dieselbe Namensversion zu verwenden. Die tatsächlichen Geburtsnamen wurden möglicherweise nur noch inoffiziell gebraucht. Hintergrund dieser neuen Tradition mag gewesen sein, dass mit Beginn der 2. Dynastie den Namen eines Herrschers philosophische Bedeutung beigemessen wurde. Das Ersetzen des wahren Geburtsnamen durch immer gleich geschriebene Versionen deutet darauf hin, dass der Königsname erst nach der Thronbesteigung angenommen wurde.[5]

Belege

Hetepsechemuis Horusname erscheint auf diversen Artefakten in Abydos[6], Sakkara[7] und Gizeh auf Steingefäßen, Tonsiegeln und Zylindern aus Knochen. Auf den Steingefäßen aus seiner Grabanlage in Sakkara erscheint Hetepsechemuis Name oft neben dem seines Nachfolgers Nebre.[8]

Hetepsechemuis Geburtsname ist unbekannt. In der Königsliste von Abydos soll Hetepsechemui unter dem Kartuschennamen Bedjau erscheinen.[9] Auf einer Schreiberpalette aus der Mastaba G1011 in Gizeh erscheint ein ähnlicher Name, Bedja-tau.[10] Nach Wolfgang Helck bedeutet er "Der Metallgießer".[1]

Regierungszeit

Mit Regierungsantritt endet unter Hetepsechemui überraschend der Gebrauch von Elfenbein-Täfelchen, wie man sie bisher von Gräbern der 1. Dynastie kennt. Der Grund hierfür ist allerdings unbekannt. Die letzten Schriftzeugnisse in dieser Gestalt wurden im Eingangsbereich des Grabes von König Qa-a gefunden.[11]

Zeitgenössische Funde besagen, dass es für Hetepsechemui schwierig war, den Thron nach Qa-a sofort zu übernehmen. Funde in Abydos belegen, dass ein gewisser Seneferka und ein sehr spärlich belegter König "Vogel" für insgesamt ein bis drei Jahre zwischenregierten. Es scheint, dass beide Vorgänger um den Thron kämpften und Hetepsechemui die Gelegenheit ergriff und den Machtkampf kurzerhand für sich entschied. Unterstützt wird diese Vermutung durch den ausgefallenen Horusnamen des Hetepsechemui. Diesen hatte der Herrscher betont beiden Landeshälften (Ober- und Unterägypten) von Ägypten gewidmet. George Reisner und Dietrich Wildung vermuten, dass er keinen Grund dazu gehabt hätte, wenn der Übergang von der ersten zu der zweiten Dynastie reibungslos verlaufen wäre.[12] Wolfgang Helck wirft ergänzend ein, dass Seneferka und „Vogel“ offenbar aufgrund ihrer Illegimität aus den späteren Aufzeichnungen verbannt wurden, da deren Machtkämpfe die Dynastie zugrunde gehen ließen.[1]

Inschriften auf Tonsiegeln zufolge gründete Hetepsechemui eine neue Residenz nahe Thinis und nannte sie „Hor-chaj-seba“ („Horus, der strahlende Stern“). Er ließ auch einen neuen Tempel für die Gottheit Achti nahe Buto errichten.[13] Die tatsächliche Dauer seiner Herrschaft ist nicht bekannt, der Turiner Königspapyrus bescheinigt dem Regenten 95 Jahre.[14] Da für Hetepsechemui kein Sed-Fest belegt ist, dürfte er nicht länger als etwa 30 Jahre regiert haben.[15]

Manetho (Africanus) berichtet, dass unter Hetepsechemui, den er Boëthôs nennt, eine Kluft aufging bei Bubastis und viele starben. Diese Beschreibung könnte auf ein schweres Erdbeben deuten, da die Region um Bubastis in einer seismologisch aktiven Zone liegt.[16]

Grab

Flinders Petrie und Alessandre Barsanti halten das Galeriegrab B in Sakkara unter dem Unas-Aufweg mit einer Länge von 120 m, einer Breite von 40 m und über 70 Magazinräumen für das des Hetepsechemui, da sich dort Siegelabrollungen sowohl Hetepsechemuis als auch des Nebre fanden.

Wolfgang Helck ist unschlüssig und sieht dieses Grab als das von König Nebre, da die Grabstätte von Hetepsechemui noch nicht lokalisiert sei und wahrscheinlich an anderer Stelle in diesem Gebiet liegt.[17]

Bildgalerie

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Regierungsdauer: 38 Jahre.
  2. a b Regierungsdauer: Keine Angabe.

Einzelnachweise

  1. a b c Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Seite 117.
  2. Edward Brovarski: Two Old Kingdom writing boards from Giza. In: Annales du Service des Antiquités de l´Egypte, 71. Ausgabe 1987, Tafel 1.
  3. Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Bildtafel 1; Die hier von den sonst üblichen Syntax für Hieroboxen abweichende Darstellung des Eintrags im Turiner Papyrus ist auf den Umstand gemünzt, dass im Hieratischen offene Kartuschen zur Verwendung kamen. Das abwechselnde Mal-fehlen-mal-vorhandensein bestimmter Namenselemente ist auf Materialschäden im Papyrus zurückzuführen.
  4. W. Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit Ägyptologische Abhandlungen; Band 35. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1987, S. 117.
  5. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 105f., 117, 124.
  6. Flinders Petrie
  7. Lacau-Lauer: Predynastic Dynasties. S. 79-83.
  8. Inscriptions of Hotepsekhemwy
  9. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 134.
  10. Edward Brovarski: Two writing boards from Giza. In: Annales du Service des Antiquités de l´Egypte, 71. Ausgabe 1987, Tafel 1.
  11. Peter Kaplony: Er ist ein Liebling der Frauen. S. 107-126.
  12. Dietrich Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt. S. 36–41.
  13. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 194-195.
  14. Turin kinglist
  15. Nabil Swelim: Some Problems on the History of Egytological Society of Alexandria. S. 67-77.
  16. William Gillian Waddell: Manetho (The Loeb classical library 350). S. 35.
  17. Peter Munro: Der Unas-Friedhof Nordwest I. 1993, I.
  18. William Matthew Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: Royal Tombs of First Dynasty. Bd. 2, Abb. 8.
  19. vergl. Edward Brovarski: Two writing boards from Giza. Tafel 1.
  20. William Matthew Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: Royal Tombs of First Dynasty. Bd. 2, Abb. 11.


Vorgänger Amt Nachfolger
Hor Qaa König von Ägypten
2. Dynastie (Anfang)
Nebre

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raneb — Namen von Nebre Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Reneb — Namen von Nebre Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Nebre — Namen von Nebre Stele des Nebre; Metropolitan Museum of Art, New York …   Deutsch Wikipedia

  • Ba I. — Vogel in Hieroglyphen Nachzeichnung des Namens nach dem Fragment P.D.IV n.108 Vogel ist der Behelfsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Ba — Vogel in Hieroglyphen Nachzeichnung des Namens nach dem Fragment P.D.IV n.108 Vogel ist der Behelfsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Ba I. — Vogel in Hieroglyphen Nachzeichnung des Namens nach dem Fragment P.D.IV n.108 Vogel ist der Behelfsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Qaa — Namen von Qaa Grabstele des Qaa aus Abydos Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Vulkansteinfragment des Ninetjer (BM EA 35556) — Fragment BM EA 35556 Das Vulkansteinschalenbruchstück des Ninetjer wurde im Grab des altägyptischen Königs Peribsen in der Nekropole Umm el Qaab nahe Abydos entdeckt. Es ist mit der Inventarbezeichnung BM EA 35556 im Britischen Museum zu London …   Deutsch Wikipedia

  • Great Enclosure — Karte von Sakkara mit der Lage des Gisr el Mudir (Great Enclosure, rot) Gisr el Mudir (arab. Residenz des Chefs), auch mit der englischen Beschreibung Great Enclosure („Große Einfriedung“) bezeichnet. Es ist das älteste bekannte aus behauenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsliste von Saqqara — Die Königsliste von Sakkara ist eine ägyptische Königsliste, die sich im Grab des Königsschreibers und obersten Vorlesepriester Tjuneroy in Sakkara befindet. Das Grab wurde 1861 entdeckt. Die Liste befindet sich heute im ägyptischen Museum in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”