- Hettlingen ZH
-
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Hettlingen zu vermeiden. Hettlingen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Winterthur Gemeindenummer: 0221 Postleitzahl: 8442 Koordinaten: (695684 / 267145)47.5480538.709724433Koordinaten: 47° 32′ 53″ N, 8° 42′ 35″ O; CH1903: (695684 / 267145) Höhe: 433 m ü. M. Fläche: 5,87 km² Einwohner: 2957 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.hettlingen.ch Das Dorf Hettlingen
Karte Hettlingen ist eine Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz. Das Dorf gehört zur Agglomeration der Stadt Winterthur.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- Geteilt, oben in Gold ein halber blauer Adler an der Teilung, unten geschacht von Silber und Rot
Geographie
Hettlingen liegt nördlich von Winterthur in der hügeligen Gegend des südlichen Zürcher Weinlandes am Ostfuss der Irchelkette.
Die Gemeinde Hettlingen grenzt im Nordwesten an Henggart, im Nordosten an Dägerlen, im Südosten an Seuzach, im Süden an Winterthur, und im Westen Neftenbach.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1467 ca.205 1634 274 1836 493 1850 489 1900 462 1910 428 1950 597 1970 1054 2000 2383 2004 2872 2005 2891 Politik
Gemeindepräsident ist Bruno Kräuchi (FDP Stand 2010).
Es gibt folgende Parteien: SVP, FDP und das PFH (Politisches Forum Hettlingen)
Geschichte
Die ersten Besiedelungsspuren in Hettlingen gehen auf die Jungsteinzeit zurück. Aus römischer Zeit wurden in der Nähe der Kirche Reste eines römischen Gutshof gefunden. Um 700 gab es in Hettlingen eine frühmittelalterliche Kapelle und es wurde alemannische Gräber aus dieser Zeit gefunden.
1223 werden die Herren von Hettlingen erstmals erwähnt, kyburgische Gefolgsleute, die im 1752 abgebrochenen Wasserschloss Hettlingen residieren. 1434 erwirbt die Stadt Winterthur Hettlingen, in dessen Besitz das Dorf bis zum Ende der alten Herrschaft 1798 bleibt. 1857 wurde das Dorf durch die Rheinfallbahn erschlossen. Heute ist das Dorf eine Agglomerationsgemeinde der Stadt Winterthur.
Schulen und Kindergärten
- 2 Kindergärten
- Primarschule
Naturschutzgebiete
- Baldisriet
- Mädlesten
- Mittelfeld
Verkehr
Hettlingen ist Haltepunkt an der S-Bahn-Linie 33 von Winterthur nach Schaffhausen. Es bestehen auch zwei Haltepunkte der Postauto-Linie Winterthur – Flaach – Rafz Der nächste Autobahnanschluss zur N 1 (St. Gallen – Bern) und N 4 (Winterthur – Schaffhausen) in Ohringen ist drei Kilometer entfernt.
Freizeiteinrichtungen
Sportanlagen
- Turnhalle
- Freibad mit Sprungturm (1 m und 3 m), Beachvolleyballfeld. 25-m-Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken und ein Planschbecken für die Kleinen
- Tennisanlage mit drei Plätzen
- Schiesssportanlage „Witerig“ (Gemeinschaftsanlage der Dörfer Ohringen, Seuzach und Hettlingen)
Persönlichkeiten
- Peter Spälti (1930–2010), Politiker und Manager
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Hettlingen
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Hettlingen
- Hettlingen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Altikon | Bertschikon | Brütten | Dägerlen | Dättlikon | Dinhard | Elgg | Ellikon an der Thur | Elsau | Hagenbuch | Hettlingen | Hofstetten | Neftenbach | Pfungen | Rickenbach | Schlatt | Seuzach | Turbenthal | Wiesendangen | Winterthur | Zell
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.