- Hillegom
-
Gemeinde Hillegom
Flagge
WappenProvinz Südholland Bürgermeister A. Mans Fläche
– Land
– Wasser13,48 km²
12,91 km²
57 haCBS-Code 0534 Einwohner 20.622 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 1.530 Einwohner/km² Koordinaten 52° 17′ N, 4° 35′ O52.294.58Koordinaten: 52° 17′ N, 4° 35′ O Bedeutender Verkehrsweg N207, N208 Vorwahl 0252 Postleitzahlen 2181-2182 Website http://www.hillegom.nl Hillegom (
anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland. Hillegom hatte 2008 etwa 20.500 Einwohner. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 13,48 km².
Inhaltsverzeichnis
Lage und Wirtschaft
Hillegom liegt im Dünengebiet zwischen Haarlem (8 km nach Norden ) und Lisse. Es hat einen Kleinbahnhof an der Eisenbahnlinie Haarlem - Den Haag. Die Autobahn A4 Leiden - Schiphol ist über die N207 erreichbar (nur wenige Kilometer). Hillegom liegt im äußersten Nordwesten der Provinz Südholland.
Wie in Lisse ist die Wirtschaft Hillegoms vom Anbau von Blumenzwiebeln geprägt. Aus dem Ort stammt das Unternehmen Bakker. Durch die örtliche Subventionierungspolitik wird auch anderes Kleingewerbe angezogen. Der Tourismus ist etwas weniger bedeutend als in Lisse.
Geschichte
In der Gegend lebten vor etwa 2000 Jahren die germanischen Caninefaten. Im Mittelalter entstand hier ein Hof, möglicherweise eine Residenz der Grafen von Holland. Jedenfalls hielten die Ratsherren des Grafen hier 1346 und 1347 wichtige Versammlungen. Im Achtzigjährigen Krieg wurde das Dorf schwer getroffen (Verwüstung 1575 und 1577). Um 1700 fing man an, die Dünen wegzugraben, damit Anbauflächen für Tulpen freikamen. Die Rechte eines Amtsherrn von Hillegom wurden 1722 vom bekannten Amsterdamer Kaufmann Jan Six, einem Sohn des bekannten Kunstsammlers gleichen Namens, erworben. Dieser förderte den Anbau der Blumenzwiebeln kräftig. Six kaufte auch den alten Landsitz "Het Hof", wo die Grafen von Holland gewohnt haben sollen. Im 18. Jahrhundert gab es in der damals noch waldreichen Umgebung viele derartige Landsitze und Herrenhäuser. Diese mussten alle aber im 19. Jahrhundert den bis auf den heutigen Tag wirtschaftlich ertragreichen Blumenfeldern weichen.
Sehenswürdigkeiten
- der Blumenkorso ( Route: Lisse - Haarlem), der in der 2. Hälfte des Monats April durch das Dorf zieht
- die Tulpenfelder, und die Polderlandschaft der Umgebung (viele Vögel)
- das Automuseum, spezialisiert auf die Marke Ford
- die Überbleibsel des Grafenhofes (jetzt Rathaus).
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Webseite des Verkehrsvereins der Region (nl,de,en)
- Webseite des Blumenkorsos
- Webseite des Automuseums
Einzelnachweise
Alblasserdam | Albrandswaard | Alphen aan den Rijn | Barendrecht | Bergambacht | Bernisse | Binnenmaas | Bodegraven-Reeuwijk | Boskoop | Brielle | Capelle aan den IJssel | Cromstrijen | Delft | Den Haag | Dirksland | Dordrecht | Giessenlanden | Goedereede | Gorinchem | Gouda | Graafstroom | Hardinxveld-Giessendam | Hellevoetsluis | Hendrik-Ido-Ambacht | Hillegom | Kaag en Braassem | Katwijk | Korendijk | Krimpen aan den IJssel | Lansingerland | Leerdam | Leiden | Leiderdorp | Leidschendam-Voorburg | Liesveld | Lisse | Maassluis | Middelharnis | Midden-Delfland | Nederlek | Nieuw-Lekkerland | Nieuwkoop | Noordwijk | Noordwijkerhout | Oegstgeest | Oostflakkee | Oud-Beijerland | Ouderkerk | Papendrecht | Pijnacker-Nootdorp | Ridderkerk | Rijnwoude | Rijswijk | Rotterdam | Schiedam | Schoonhoven | Sliedrecht | Spijkenisse | Strijen | Teylingen | Vlaardingen | Vlist | Voorschoten | Waddinxveen | Wassenaar | Westland | Westvoorne | Zederik | Zoetermeer | Zoeterwoude | Zuidplas | Zwijndrecht
Wikimedia Foundation.