Hilssandstein

Hilssandstein
Kaiserpfalz Goslar aus Hilssandstein
Lutter Sandstein mit Kreuzschichtung, Muster ca. 20×14 cm
St. Andreaskirche in Langelsheim

Der Hilssandstein wird nach dem Hils, einem knapp 500 Meter hohen Mittelgebirgszug in den Landkreisen Holzminden, Hildesheim und Northeim, Niedersachsen (Deutschland), benannt. Der bekannteste Hilssandstein ist der Lutter Sandstein, der in der Umgebung von Lutter am Barenberge gebrochen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen und Verwendung

Der Hilssandstein ist erdgeschichtlich in der Zeit der Unteren Kreide entstanden und wurde in zwei Gebieten gebrochen: Um Alfeld (bei Weezen und Löhningsfels), am Hainberg bei Bockenem und ferner um Ostlutter bei Langelsheim und Lutter am Barenberge. Den jeweiligen Brüchen waren Sortennamen zugeordnet, wie zum Beispiel Lutter Sandstein. Das Vorkommen wurde auch südlich von Hornburg und im Oderwald bei Schladen und Burgdorf für örtliche Zwecke gebrochen und sie sind seit langem aufgegeben.

Die Gesteinbänke des Hilssandsteins sind dickbankig und farblich hellgrau bis weißgelb. Es handelt sich um einen mittel- bis feinkörnigen Sandstein. Er enthält 88 Prozent Quarz, 11% Gesteinsbruchstücke, teilweise etwa 1 Prozent Glaukonitkörner und Akzessorien unter 1 Prozent (Turmalin, Zirkon)[1]. Er ist tonig-kaolinisch und selten kalkig gebunden. Der Lutter Sandstein ist bräunlich, rötlich und grünlich, ferner kreuzgeschichtet sowie schräggeschichtet. Er ist stark porös und mäßig verwitterungsfest. Seine Porosität ist mit 21 Prozent hoch und seine Druckfestigkeit gering, daher sandet er stark ab.[2]

Verwendung

Um seinen Gewinnungsort wird er vor allem für massive Sockel und für Gesimse an Bauwerken verwendet. In Braunschweig besteht das Staatstheater und Teile des alten Braunschweiger Schlosses, in Wolfenbüttel das Gebäude der Herzog-August-Bibliothek und in Gosler die Frenkenbergkirche und die Kirche in Langelsheim aus diesem Sandstein. Dieser Naturstein lässt sich handwerklich relativ leicht bearbeiten und hat eine geringe Kornbindung. Er eignet sich vor allem für Bausteine und für Mauerwerke, da hierfür seine Verwitterungsanfälligkeit nachrangig ist. Für Bildhauerarbeiten wird er kaum verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • W. Dienemann und O. Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze, Enke-Verlag, Stuttgart 1929, S. 298ff.
  • Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490-535-7.

Einzelnachweis

  1. Grimm, Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine. Gestein Nr. 128 (siehe Literatur)
  2. Grimm: Denkmalgesteine, S. 214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lutter Sandstein — Kaiserpfalz Goslar aus Hilssandstein Lutter Sandstein mit Kreuzschichtung, Muster ca. 20×14 cm Der Hilssandstein wird nach dem Hils, einem knapp 500 Meter hohen Mittelg …   Deutsch Wikipedia

  • Grauer Hof — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sandsteine — Obernkirchener Sandstein, Oberfläche gebeilt In diese Liste sollten nur Sandsteinsorten eingetragen werden, die wirtschaftlich als Naturstein genutzt worden sind bzw. genutzt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Überregional …   Deutsch Wikipedia

  • Sandsteinliste — Obernkirchener Sandstein, Oberfläche gebeilt In diese Liste sollten nur Sandsteinsorten eingetragen werden, die wirtschaftlich als Naturstein genutzt worden sind bzw. genutzt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Überregional …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss-Arkaden — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sackmulde — Reliefkarte der Umgebung von Alfeld an der Leine mit A) Hilsmulde und B) Sackmulde (mit Sieben Bergen, Vorbergen und Sackwald) Die Sackmulde ist eine gut 20 Kilometer lange und bis zu sechs Kilometer breite geologische Struktur nord bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Schloss — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerstein — (auch Flint oder Silex) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Kieselgestein, das in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen Kreide in Form großer unregelmäßig geformter Knollen oder Platten gefunden wird. Manche Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hils — f1p5 Hils Übersichtskarte: Ith und Hils in der Bildmitte Höchster Gipfel Bloße Zelle ( …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”