- Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.14972222222210.216666666667106Koordinaten: 52° 9′ N, 10° 13′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wolfenbüttel Samtgemeinde: Baddeckenstedt Höhe: 106 m ü. NN Fläche: 24,06 km² Einwohner: 2.306 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km² Postleitzahl: 38272 Vorwahl: 05347 Kfz-Kennzeichen: WF Gemeindeschlüssel: 03 1 58 004 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Heerer Straße 28
38271 BaddeckenstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Heinz Heusmann (SPD) Lage der Gemeinde Burgdorf im Landkreis Wolfenbüttel Burgdorf ist eine Gemeinde im Norden der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Burgdorf befindet sich westlich der kreisfreien Großstadt Salzgitter, ost-nordöstlich des Höhenzuges Vorholz und nördlich des Höhenzugs Lichtenberge (Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzuges). Sie liegt nördlich von Baddeckenstedt (Sitz der Samtgemeindeverwaltung) sowie nordöstlich von Holle und südlich von Söhlde, die sich im westlich benachbarten Landkreis Hildesheim befinden.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Mit 24,06 km² ist Burgdorf die flächengrößte Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Baddeckenstedt.
Gemeindegliederung
Die fünf Ortsteile der Gemeinde sind:
- Burgdorf
- Berel
- Hohenassel
- Nordassel
- Westerlinde
Geschichte
Erstmalig wurde Burgdorf im Jahr 1243 urkundlich als Borchtorp erwähnt. Zwischen dem Frieden von Tilsit 1807 und der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gehörte das das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zum Königreich Westphalen. Westerlinde gehörte in dieser Zeit zum Kanton Gebhardshagen.
Ortsteil Berel
Der Ortsteil Berel wurde Ende des 8. Jahrhunderts/Anfang des 9. Jahrhunderts in Fulda als Perlohen aufgeführt. Ab 775 wurde Ostfalen von Karl dem Großen erobert und 815 wurde das Bistum Hildesheim gegründet, so kommt der Zeitraum 775 bis 815 in Frage. Die örtliche Bevölkerung hatte sich auf 808 als Grundlage für eine 1200-Jahr-Feier vom 24. bis 25. Mai 2008 eingestellt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Burgdorf setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011[2])
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Heinz Heusmann wurde am 16. November 2006 gewählt.
Wappen
Unter durch Zinnenschnitt abgeteiltem grünen Schildhaupt in Silber (Weiß) fünf im Fünfpass angeordnete grüne Kleeblätter.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Eines der ältesten Häuser der Gemeinde steht im Ortsteil Westerlinde. Das unter Denkmalschutz gestellte Haus aus dem Jahr 1661 befindet sich auf dem Hof der Familie Bock.
Museum
Die Heimatstube befindet sich im ersten Stock des alten Schulgebäudes und zeigt Bilder, Dokumente und Gerätschaften aus der Landwirtschaft und dem Handwerk der Region.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesautobahn 39 mit der Auffahrt in Westerlinde liegt nur wenige Kilometer südlich der Gemeinde.
Persönlichkeiten
- Karl Schaper (* 1920 im jetzigen Ortsteil Berel) Maler, Bildhauer, Grafiker und Konzeptkünstler
Literatur
- Kirstin Casemir: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. ISSN 0436-1229, ISBN 3-89534-483-4 (Dissertation 2002, Georgia Augusta zu Göttingen)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Sitzverteilung Gemeinderat Burgdorf nach Gemeindewahl vom 11. September 2011
Baddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.