- Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand
-
Die Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand (HiKo) fungiert seit 1982 als geschichtspolitisches und traditionsbewahrendes Gremium des SPD Parteivorstandes.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Der Vorschlag, eine Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand einzurichten, wurde auf eine Anregung des damaligen Bundesgeschäftsführers der SPD, Peter Glotz, hin im Oktober 1981 vom Parteivorstand der SPD unter der Führung des Parteivorsitzenden Willy Brandt angenommen. 1982 trat die vom Parteivorstand ernannte Kommission erstmals zusammen. Erste Vorsitzende der Historischen Kommission wurde Prof. Dr. Susanne Miller. Die ursprüngliche Intension von Peter Glotz war die Stärkung der sozialdemokratischen Identität in einer für die SPD schwierigen Phase gewesen. Im Zuge der Diskussion über den NATO-Doppelbeschluss, Leistungskürzungen im Sozialbereich und den Schwierigkeiten mit dem damaligen Koalitionspartner hatte sich die Bundespartei in Flügelkämpfen aufgerieben. Mit einer Rückbesinnung auf die eigene, bereits damals schon über 100-jährige Tradition sollte das Identitätsgefühl der Partei wieder gestärkt werden.
Aufgaben und Zielsetzungen
Neben der Wahrung der sozialdemokratischen Tradition agiert die Historische Kommission als aktiver Berater des SPD-Parteivorstandes und anderer sozialdemokratischer Gremien in Fragen der Geschichts- und Erinnerungspolitik. Jährlich veranstaltet die Historische Kommission wissenschaftliche Foren zu verschiedenen (zeit-)geschichtlichen Themen. Die historische Dimension aktueller politischer Fragen steht hierbei im Mittelpunkt. Darüber hinaus veranstaltet sie Workshops für junge Nachwuchshistoriker/innen, die sich thematisch mit Aspekten sozialdemokratischer Geschichte befassen. Ebenso bringt sich die Kommission durch Stellungnahmen in aktuelle politische Debatten ein.
Auswahl von Foren der Historischen Kommission
- 2003 „Vertreibungen im 20. Jahrhundert. Geschehen und Vergegenwärtigung“
- 2004 „Sozialstaat in Europa. Geschichte und Zukunft eines Erfolgsmodells“
- 2005 „Deutschland, Europa und deutsche Katastrophe. Gemeinsame und gegensätzliche Lernprozesse“
- 2007 „Das sozialdemokratische Projekt im Wandel - Zur Frage der Identität der SPD“.
- 2009 „Die europäische Idee der Freiheit -Zur historischen und gegenwärtigen Bedeutung von 1989“
Organisationsstruktur
Die Mitglieder der Historischen Kommission werden vom Parteivorstand der SPD ernannt. Höchstes Beschlussgremium ist die jährlich tagende Jahresversammlung. Zwischen den Jahresversammlungen fungiert der Arbeitsausschuss der Historischen Kommission als ausführendes Organ. Der Historischen Kommission angegliedert ist das Sekretariat der Historischen Kommission in der SPD-Parteizentrale, welches vom Sekretär der Kommission geleitet wird. Seit 1989 ist Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand. Entsprechend der Gliederung der Partei gibt es auch regionale Historische Kommissionen der SPD auf Länder-, Bezirks- und kommunaler Ebene (u.a. Historische Kommission der Berliner SPD oder der Partei in Nordrhein-Westfalen).
Weblinks
- Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand
- Prof. Dr. Bernd Faulenbach zum 25jährigen Bestehen der Historischen Kommission
- Geschichte der SPD
- Historische Kommission SPD-Berlin
- Historische Kommission SPD-Unterbezirk Offenbach-Stadt
- Historische Kommission SPD-Dresden
- Historische Kommission SPD Hamburg/AvS
- Historische Kommission SPD Baden-Württemberg
Literatur
- Faulenbach, Bernd / Adler, Gunther (Hrsg.): Europa, Deutschland und die „deutsche Katastrophe“. Gemeinsame und gegensätzliche Lernprozesse, Essen, Klartext Verlag, 2007.
- Faulenbach, Bernd / Adler, Gunther (Hrsg.): Sozialstaat in Europa. Geschichte und Zukunft eines Erfolgsmodells, Essen, Klartext Verlag, 2006.
- Faulenbach, Bernd / Helle, Andreas (Hrsg.): Zwangsmigration in Europa. Zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Essen, Klartext Verlag, 2005.
- Faulenbach, Bernd / Eckert, Rainer (Hrsg.): Auf dem Weg zur Zivilgesellschaft? Mythos und Realität der 60er und 70er Jahre Ost und West, Essen, Klartext Verlag, 2003.
- Faulenbach, Bernd / Potthoff, Heinrich (Hrsg.): Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989/1990, Essen, Klartext Verlag, 2000.
- Faulenbach, Bernd / Stadelmaier, Martin (Hrsg.): Diktatur und Emanzipation. Zur russischen und deutschen Entwicklung 1917-1991, Essen, Klartext Verlag, 1993.
- Faulenbach, Bernd / Timmermann, Heinz (Hrsg.): Nationalismus und Demokratie. Gesellschaftliche Modernisierung und nationale Idee in Mittel- und Osteuropa, Essen, Klartext Verlag, 1993.
Vereinigungen und Organisationen der SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Jugendorganisationen: JungsozialistInnen (Jusos) | Juso-Hochschulgruppen (Juso-HSG) | Juso-SchülerInnen
weitere Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise: Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) | Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) | Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus (AG 60 Plus) | Arbeitsgemeinschaft für Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) | Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) | Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) | Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD (AGS) | Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) | Lesben und Schwule in der SPD (Schwusos) | Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
Organisationen der Parteiflügel: Forum Demokratische Linke 21 (DL21) | Netzwerk Berlin | Parlamentarische Linke (PL) | Seeheimer Kreis
Nahestehende Organisationen: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) | Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) | Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken)
Unternehmen: Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (dd_vg) | Konzentration
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Historische Kommission — Eine Geschichtskommission ist eine Einrichtung zur Organisation von Geschichtspolitik. Innerhalb sozialistisch orientierter Parteien existieren oft Geschichtskommissionen, die aus der Geschichte der Arbeiterbewegung und einer parteispezifischen… … Deutsch Wikipedia
Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust — Während der Zeit der deutschen Besatzung zwischen 1940 und 1944 wurden 76.000 Juden aus Frankreich nach Auschwitz deportiert. Sie waren französische und ausländische Staatsbürger in Frankreich. Am 27. März 1942 verließ der erste Zug mit jüdischen … Deutsch Wikipedia
Susanne Miller — (geborene Strasser; * 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn[1]) war eine deutsche Historikerin. Sie stammte aus einem Elternhaus des gehobenen Bürgertums, verbrachte ihre Kindheit überwiegend in Wien und Sofia und engagierte… … Deutsch Wikipedia
Bernd Faulenbach — (* 3. November 1943 in Pyritz, Pommern) ist ein deutscher Historiker und Honorarprofessor an der Ruhr Universität Bochum. Von 1982 bis 2007 war er stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes Arbeit, Bildung, Partizipation (FIA … Deutsch Wikipedia
Partei des Demokratischen Sozialismus — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine deutsche Partei, die von 1989 bis 2007 bestand. Sie ist eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember… … Deutsch Wikipedia
Chemnitzer Programm — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des … Deutsch Wikipedia
Die Linke.PDS — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des … Deutsch Wikipedia
Die Linkspartei. — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des … Deutsch Wikipedia
Die Linkspartei.PDS — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des … Deutsch Wikipedia
Die Linkspartei. e. V. — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des … Deutsch Wikipedia