Bernd Faulenbach

Bernd Faulenbach
Bernd Faulenbach

Bernd Faulenbach (* 3. November 1943 in Pyritz, Pommern) ist ein deutscher Historiker und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1982 bis 2007 war er stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB).

Inhaltsverzeichnis

Akademischer Werdegang

Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik legte Faulenbach zunächst ein Staatsexamen für die Sekundarstufe II ab. 1977 promovierte er an der Universität Bochum mit einer Dissertation über Die deutsche Geschichte in der Historiographie zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Zunächst lehrte er an der Fachhochschule Dortmund, danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität.

Seit 1981 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit der Verantwortung für den Bereich Geschichte und Theorie) am Forschungsinstitut für Arbeiterbildung in Recklinghausen und von 1982 bis zur Schließung des Instituts 2007[1] dessen stellvertretender Direktor. 1993 wurde er von der Universität Bochum zum Honorarprofessor ernannt.

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen seiner Tätigkeit am Institut führte er diverse Projekte am FIAB durch: zu Themen der Sozial- und der Zeitgeschichte und über Didaktik u.a. zur Geschichte der Mitbestimmung und der politischen Kultur, über Betriebsgeschichte und Arbeitnehmererfahrung, Rationalisierung, Oral History, Erwachsenenbildung, Geschichtsbewusstsein, Strukturwandel und Bildungssystem, sowie zur Didaktik der Geschichte in der Erwachsenenbildung, in Museen und Gedenkstätten.

Als aktiver Diskussionspartner schaltete sich Bernd Faulenbach auch in die Geschichtsdebatten der 1980er und 1990er Jahre, wie den Historikerstreit, die Erörterung um das Geschichtsbewusstsein nach der so genannten Wende und die Auseinandersetzungen über historische Gedenkstätten wie dem umstrittenen Holocaust-Denkmal in Berlin ein.

Lehrtätigkeit

Als die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit an der Universität Bochum kann man die Arbeiternehmerbewegungsgeschichte und die der Sozialdemokratie des 19. und 20. Jahrhunderts ansehen, außerdem die Geschichte der politischen Kulturen, des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtswissenschaft im Zuge der Wiedervereinigung.

Sonstige Tätigkeiten

Faulenbach gehörte verschiedenen Enquete-Kommissionen des Bundestages und weiteren Kommissionen des Bundes und der Länder sowie von Stiftungen, Museen und Gedenkstätten an. Seit 1989 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand und seit 1998 stellvertretender Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zudem arbeitet er als Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Faulenbach ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins Gegen Vergessen - Für Demokratie.

Von 2001 bis April 2009 war Faulenbach Vorsitzender der Bochumer SPD, seither ist er deren Ehrenvorsitzender.

Auszeichnungen

1998 zeichnete man ihn mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse aus.

Werke

Monographien

Autor

  • Faulenbach, Bernd: Ideologie des deutschen Weges. Die deutsche Geschichte in der Historiographie zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München 1980
  • Faulenbach, Bernd: Erfahrungen des 20. Jahrhunderts und politische Orientierung heute. Zur Auseinandersetzung mit Geschichte in Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit. Essen 1996
  • Faulenbach, Bernd; Leo, Annette; Weberskirch, Klaus: Zweierlei Geschichte. Lebensgeschichte und Geschichtsbewußtsein von Arbeitnehmern in West- und Ostdeutschland. Essen 2000

Herausgeberschaft

  • Faulenbach, Bernd (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Deutschland. Traditionelle Positionen und gegenwärtige Aufgaben. München 1974.
  • Faulenbach, Bernd (Hrsg.): Arbeiterbildung in der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit - Kontinuität und Diskontinuität. (= Beiträge, Informationen, Kommentare des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung. Beih. 3), Recklinghausen 1984.
  • Faulenbach, Bernd; Jelich, Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Besucherinteressen und Besucherverhalten in historischen Museen und Ausstellungen. In: Beiträge, Informationen, Kommentare, Beiheft 7, Recklinghausen 1991.
  • Faulenbach, Bernd; Högl, Günther (Hrsg.): Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im Westlichen Westfalen. Essen 1988.
  • Faulenbach, Bernd; Timmermann, Heinz (Hrsg.): Nationalismus und Demokratie. Gesellschaftliche Modernisierung und nationale Idee in Mittel- und Osteuropa. Essen 1993.
  • Faulenbach, Bernd; Jelich, Franz-Josef (Hrsg.): Reaktionäre Modernität und Völkermord. Probleme des Umgangs mit der NS-Zeit in Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten. Geschichte und Erwachsenenbildung. Bd. II. Essen 1994, S. 7-13.
  • Faulenbach, Bernd (Hrsg.): Susanne Miller: Sozialdemokratie als Lebenssinn. Aufsätze zu Geschichte und Gegenwart der SPD. Bonn 1995.
  • Faulenbach, Bernd; Rau, Johannes (Hrsg.): Heinz Putzrath. Gegen Nationalsozialismus. Für soziale Demokratie. Skizze zu Leben und Wirken. Essen 1997.
  • Faulenbach, Bernd; Ciupke, Paul; Jelich, Franz-Josef; Reichling, Norbert (Hrsg.): Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen. Themen - Institutionen - Entwicklungen seit 1945. Essen 2003.
  • Faulenbach, Bernd; Eppelmann, Rainer; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn, München Wien, Zürich 2003
  • Faulenbach, Bernd; Helle, Andreas (Hrsg.): Zwangsmigration in Europa. Zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Essen 2005.

Aufsätze

  • Faulenbach, Bernd: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Tijdschrift voor Geschiedenis 94, 1981, S. 29-57.
  • Faulenbach, Bernd: "Deutscher Sonderweg". Zur Geschichte und Problematik einer zentralen Kategorie des deutschen geschichtlichen Bewußtseins. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33/81, 15. August 1981, S. 3-21.
  • Faulenbach, Bernd: Die Preußischen Bergassessoren - Unternehmermentalität zwischen Obrigkeitsstaat und Privatindustrie. In: Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Rudolf Vierhaus zum 60. Geburtstag. Göttingen 1982, S. 225-242.
  • Faulenbach, Bernd: Eugen Rosenstock-Huessy. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker. Bd IX. Göttingen 1983, S. 102-126.
  • Faulenbach, Bernd: Die Herren an der Ruhr. Zum Typus des Unternehmers in der Schwerindustrie. In: Lutz Niethammer, Bodo Hombach, Tilman Fichter und Ulrich Borsdorf (Hrsg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst." Einladung zu einer Geschichte des Volkes in NRW. Berlin und Bonn 1984, S. 76-88.
  • Faulenbach, Bernd: Die These vom deutschen Sonderweg und die historische Legitimation politischer Ordnung in Deutschland. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.): Geschichte als Legitimation? Internationale Schulbuchrevision unter den Ansprüchen von Politik, Geschichtswissenschaft und Geschichtsbedürfnis. Braunschweig 1984. S. 99-117.
  • Faulenbach, Bernd: Die "nationale Revolution" und die deutsche Geschichte. Zum zeitgenössischen Urteil der Historiker. In: Wolfgang Michalka (Hrsg.): Die nationalsozialistische Machtergreifung. Paderborn, München, Zürich 1984, S. 357-371.
  • Faulenbach, Bernd: Der "deutsche Weg" aus der Sicht des Exils - Zur Sicht emigrierter Historiker. In: Jahrbuch für Exilforschung 3, 1985, S. 11-30.
  • Faulenbach, Bernd: Arbeitnehmererfahrungen mit technologischem Wandel und Rationalisierung seit den 50er Jahren. Zu einem Versuch "kommunikativer" Arbeiterbildung in der Stahlindustrie. In: Jahrbuch Arbeit und Technik in NRW 1, 1985, S. 145-154.
  • Faulenbach, Bernd: Gustav Mayer. Zwischen Historiker-Zunft und Arbeiterbewegung. In: Marieluise Christadler (Hrsg.): Die Geteilte Utopie. Sozialisten in Frankreich und in Deutschland. Biographische Vergleiche zur politischen Kultur. Opladen 1985, S. 185-195.
  • Faulenbach, Bernd: Selbstverständnis und Leitvorstellungen politischer Historiker in der Krise der frühen 30er Jahre. In: Jörn Rüsen und Gustav Schmidt (Hrsg.): Gelehrtenpolitik und politische Kultur in Deutschland 1830-1930. Bochum 1986, S. 169-192.
  • Faulenbach, Bernd: NS-Interpretationen und Zeitklima. Zum Wandel in der Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 22/87, 3. Mai 1987, S. 19-30.
  • Faulenbach, Bernd: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zu neueren Gesamtdarstellungen und Interpretationen. In: Archiv für Sozialgeschichte 27, 1987, S. 499-528.
  • Faulenbach, Bernd: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Volksbildung in der Wilhelminischen Zeit. Veröffentlicht unter dem Titel: Mouvement ouvrier Social-Democrate et Education populaire à l’Epoque Wilhelminienne. In: Georges Ueberschlag et Francoise Muller (Hrsg.): Education populaire: Objectif d’hier et d’aujourd’hui, Lille 1987, S. 245-248.
  • Faulenbach, Bernd: Die Bedeutung der NS-Vergangenheit für die Bundesrepublik - Zur politischen Dimension des "Historikerstreits". In: Bernd Faulenbach und Rainer Bölling: Geschichtsbewußtsein und historisch-politische Bildung in der Bundesrepublik, Düsseldorf 1988, S. 9-38.
  • Faulenbach, Bernd: Kernfragen des deutschen geschichtlichen Bewußtseins. In: Susanne Miller und Malte Ristau (Hrsg.): Erben deutscher Geschichte. DDR-BRD: Protokoll einer historischen Begegnung. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 41-48.
  • Faulenbach, Bernd: Die Historiker und die "Massengesellschaft" der Weimarer Republik. In: Klaus Schwabe (Hrsg.): Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815-1945. Boppard 1988, S. 225-240.
  • Faulenbach, Bernd: Emanzipation von der deutschen Tradition? Geschichtsbewußtsein in den sechziger Jahren. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Politische Kultur und deutsche Frage. Materialien zum Staats- und Nationalbewußtsein in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1989, S. 73-92.
  • Faulenbach, Bernd: Mitbestimmung und politische Kultur im Ruhrgebiet. In: Helmut Martens und Gerd Peter (Hrsg.): Mitbestimmung und Demokratisierung. Stand und Perspektiven der Forschung. Wiesbaden 1989, S. 216-228.
  • Faulenbach, Bernd: Probleme einer Neukonzeption von Gedenkstätten in Brandenburg. In: Brandenburgische Gedenkstätten für die Verfolgten des NS-Regimes. Perspektiven, Kontroversen und internationale Vergleiche. Hrsg. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Berlin 1992, S. 12-20.
  • Faulenbach, Bernd: Historistische Tradition und politische Neuorientierung. Zur Geschichtswissenschaft nach der "deutschen Katastrophe". In: Walter H. Pehle u. Peter Sillem (Hrsg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? Frankfurt 1992, S. 191-204, S. 245-247.
  • Faulenbach, Bernd; Rürup, Reinhard u.a.: Empfehlungen zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten. Januar 1992. Berlin 1992, 60 S.
  • Faulenbach, Bernd: Einige Anmerkungen zur Bedeutung der Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa für das Geschichtsverständnis der deutschen Arbeiterbewegung. In: Helmut Konrad (Hrsg.): Arbeiterbewegung in einer veränderten Welt. IHT-Tagungsbericht. Bd. 28. Wien-Zürich 1992, S. 61-69. Überarbeitete Fassung unter dem Titel: Zur Bedeutung der Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa für das Geschichtsverständnis der deutschen Arbeiterbewegung. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34, 1992, S. 35-42.
  • Faulenbach, Bernd: Die Verarbeitung des Ersten und Zweiten Weltkriegs durch die zeitgenössische Geschichtswissenschaft. Versuch eines diachronen Vergleichs. Publiziert unter dem Titel: Deutsche Geschichtswissenschaft nach den beiden Weltkriegen. In: Gottfried Niedhart und Dieter Riesenberger (Hrsg.): Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. München 1992, S. 207-240 u. S. 409-417.
  • Faulenbach, Bernd: Entwicklungslinien der politischen Kultur des Ruhrgebietes. In: Rainer Schulze (Hrsg.): Industrieregionen im Umbruch. Historische Voraussetzungen und Verlaufsmuster des regionalen Strukturwandels im europäischen Vergleich. Essen 1993, S. 275-290.
  • Faulenbach, Bernd: Handwerkertraditionen und Holzarbeitergewerkschaften. Zur Frage soziokultureller Kontinuitäten. In: Helga Grebing, Hans-Otto Hemmer, Gottfried Christmann (Hrsg.): Das Holzarbeiter-Buch. Die Geschichte der Holzarbeiter und ihrer Gewerkschaften. Köln 1993, S. 45-51.
  • Faulenbach, Bernd: "Deutsche Sonderwege". Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über das deutsche historisch-politische Selbstverständnis. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 1994, H. 1, S. 14-30.
  • Faulenbach, Bernd: Hedwig Hintze - Historikerin der Französischen Revolution und republikanische Publizistin. In: Barbara Hahn (Hrsg.): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salome bis Hannah Arendt. München 1994, S. 136-151; 325-330.
  • Faulenbach, Bernd: Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Bildungsarbeit der Gewerkschaften in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. In: Eckhard Nuissl und Hans Tietgens (Hrsg.): Mit demokratischem Auftrag. Deutsche Erwachsenenbildung seit der Kaiserzeit. (= Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) Bad Heilbrunn 1995, S. 106-156.
  • Faulenbach, Bernd: Die Reichsgründung - Erfüllung der Wünsche der Nation oder Sieg des Fürsten über die Nation? Heinrich von Sybel und Wilhelm Liebknecht 1870/71. In: Dirk Bockermann u.a. (Hrsg.): Freiheit gestalten. Zum Demokratieverständnis des deutschen Protestantismus. Göttingen 1996, S. 97-106.
  • Faulenbach, Bernd: Erinnerung und Politik in der DDR und in der Bundesrepublik. Zur Funktion der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. In: Deutschland Archiv 30, 1997, S. 599-606.
  • Faulenbach, Bernd: Tendenzen der Geschichtswissenschaft im Dritten Reich. In: Renate Knigge-Tesche (Hrsg.): Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat. Frankfurt 1999, S. 26-52.
  • Faulenbach, Bernd: Ein neuer Totalitarismus? Zum Verhältnis von Marktradikalismus und Demokratie. In: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 19/20, 2001/02, S. 251-257.
  • Faulenbach, Bernd: Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße. Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2002, B 51-52, S. 44-54.
  • Faulenbach, Bernd: Die "Verarbeitung" des 17. Juni 1953 in der DDR und in der Bundesrepublik. In: Mählert, Ulrich (Hrsg.): Der 17. Juni 1953. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. Bonn 2003, S. 252-272.
  • Faulenbach, Bernd: Historisches Lernen nach den "Umbrüchen" 1918, 1938, 1945 und 1989. In: Dirk Rustemeyer (Hrsg.): Erziehung in der Moderne. Festschrift für Franzjörg Baumgart. Würzburg 2003, S. 43-61.
  • Faulenbach, Bernd: Entwicklungstendenzen der Gedenkstättenarbeit seit der Wiedervereinigung. In: Stiftung Haus der Geschichte (Hrsg.): Gedenkstätten und Besucherforschung. Bonn 2004, S. 108-122.
  • Faulenbach, Bernd: Deutsche Erinnerungsgesellschaft Ost und West seit 1989/90. In: Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jirí Pešek (Hrsg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen 2005, S. 453-472.

Einzelnachweise

  1. Abwicklung des FIAB (PDF) (abgerufen am 1. März 2011)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand — Die Historische Kommission beim SPD Parteivorstand (HiKo) fungiert seit 1982 als geschichtspolitisches und traditionsbewahrendes Gremium des SPD Parteivorstandes. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Aufgaben und Zielsetzungen 3 Auswahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufarbeitung der Vergangenheit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mählert — Ulrich Mählert (* 19. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Zeithistoriker. Er ist Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur und zeichnet dort für den Bereich Wissenschaft verantwortlich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Tölcke — Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (oben: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Mitte: Karl Marx, unten: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle Carl Wilhelm Tölcke (* 31. Mai 1817 in Eslohe (Sauerland); † 30. November 1893 in Dortmund) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”