- Hochdorf LU
-
LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Hochdorf zu vermeiden. Hochdorf Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt: Hochdorf Gemeindenummer: 1031 Postleitzahl: 6280-6283 UN/LOCODE: CH HOC Koordinaten: (664466 / 224315)47.1666638.288894491Koordinaten: 47° 10′ 0″ N, 8° 17′ 20″ O; CH1903: (664466 / 224315) Höhe: 491 m ü. M. Fläche: 10.30 km² Einwohner: 8489 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.hochdorf.ch Karte Hochdorf (mundartlich Hofdere) ist eine politische Gemeinde und Amtshauptort des Amtes Hochdorf im Kanton Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hochdorf liegt im Luzerner Seetal. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Hochdorf Dorf, Baldegg, Ligschwil, Urswil und zahlreichen Häusergruppen und Einzelgehöften.
Das Dorf selber liegt an der Strasse Luzern-Lenzburg rund 1 km südöstlich des Baldeggersees. Im Norden des Orts ist mit dem Junkerwald eines der wenigen Waldgebiete der Gemeinde. Am westlichen Dorfrand fliesst die Seetaler Ron vorbei.
Der Ortsteil Ligschwil liegt 1,5 km südlich des Dorfzentrums auf 482 m.ü.M. Ebenso wie das südöstlich von ihm liegende Urswil (2 km südlich des Dorfs; 495 m.ü.M.) wird er von der Seetaler Ron durchflossen. Das gesamte Gemeindegebiet südlich des Dorfs ist mit Ausnahme des Wasenwalds und kleiner Wälder (Wirtlenwald, Tannhölzli, Dessenhölzli) landwirtschaftliches Nutzgebiet.
Das Gemeindegebiet nordwestlich von Hochdorf Dorf hin zum Baldeggersee ist ehemaliges Sumpfland. Kleine Überreste mit einem Seelein zeugen noch heute davon. Der Ortsteil Baldegg, der ein eigenes Dorf ist, liegt am Südostufer des Baldeggersees. Er liegt 2 km vom Zentrum von Hochdorf entfernt auf 469 m.ü.M. und wird vom Stegbach durchflossen.
Die Höhenunterschiede innerhalb der Gemeinde sind gering. Der Baldeggersee liegt als tiefster Punkt der Gemeinde auf 464 m.ü.M. Der höchste Punkt befindet sich auf 513 m.ü.M. und ist eine kleine Anhöhe östlich von Urswil.
Von der Fläche von 1031 ha sind 960 ha Landgebiet. Der Rest ist der Hochdorfer Anteil am Baldeggersee. Die Landfläche wird zu 68,1% landwirtschaftlich genutzt, während 21,3% Siedlungsfläche sind (Häuser, Strassen etc.). Bloss 10,7% sind von Wald und Gehölz bedeckt.
Angrenzende Gemeinden sind Hohenrain, Ballwil, Eschenbach, Rain und Römerswil.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1798 1'041 1850 1'370 1880 1'251 1888 1'277 1910 3'013 1950 3'768 1960 4'452 1970 5'222 1980 6'034 1990 7'055 2000 7'761 2004 7'846 2006 8'050 2007 8'213 Bevölkerungsentwicklung
Die Einwohnerzahl wuchs zwischen 1798 und 1850 stark an (1798–1850: +31,6 %). Danach ging sie bis 1880 leicht zurück (1850–1880: -8,7 %). Mit der Ansiedlung von Industriebetrieben und der Inbetriebnahme der Seetalbahn (Luzern-Lenzburg) setzte ein starkes Wachstum ein (1888–1910: +135,9 %). Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts folgte ein stetes, aber mässiges Wachstum (1910–1950: +25,1 %). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert nahm die Bevölkerung nochmals rasant zu Sie verdoppelte sich (1950–2000: +106,0 %). Seither wächst sie nur noch langsam (2000–2004: +1,1%).
Sprache
Die Bevölkerung spricht im Alltag eine hochalemannische Mundart.
Religionen, Konfessionen
Früher bestand die gesamte Einwohnerschaft aus Mitgliedern der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus. Es gibt 77,35 % römisch-katholische-, 8,63 % evangelisch-reformierte- und 2,80 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 4,43 % Muslime, 2,99 % Konfessionslose und 0,71 % Angehörige anderer nichtchristlicher Glaubensgemeinschaften.
Verkehr
Hochdorf ist gut durch den Öffentlichen Verkehr erschlossen. Der Ort liegt an der Bahnlinie Luzern-Lenzburg und wird durch die Seetalbahn bedient. Die Gemeinde hat seit Dezember 2006 vier Bahnstationen - Hochdorf Hauptbahnhof, Baldegg, Baldegg Kloster und Hochdorf Schönau. Daneben gibt es die beiden Buslinien Hochdorf-Hohenrain-Hochdorf (Rundkurs) und Hochdorf-Römerswil-Beromünster und zu den Pendlerzeiten fahren morgens, mittags und abends Postautokurse von und nach Sempach. Der TransSeetalExpress verbindet Hochdorf morgens und abends mit Rotkreuz.
Durch Hochdorf führt die Strasse Luzern-Lenzburg. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Sempach in 9 km und Emmen-Süd in 10 km Entfernung an der A2. Der Anschluss Gisikon-Root an der A14 (Luzern-Zug) ist ebenfalls 10 km weit weg.
Geschichte
Bei Ausgrabungen fand man eine Pfahlbausiedlung aus der jüngeren Steinzeit. Hochdorf wird erstmals in Zusammenhang mit einer Kirche im Jahr 851 als "Hoftrahun" erwähnt. Urswil wird erstmals im Jahr 893, Baldegg erstmals 1236 genannt. 962 oder 964 findet in Hochdorf vermutlich die Einweihung einer Kirche durch Bischof Konrad von Konstanz statt. Im Jahr 1243 fällt Hochdorf von den Herren von Lenzburg an die Habsburger . Nach der Schlacht von Sempach bemächtigt sich Luzern der Gegend. Hochdorf gehört bis 1798 zur Vogtei Rothenburg und wird 1803 an dessen Stelle Amtshauptort des neu gegründeten Amtes Hochdorf.
Oftmals verwüsteten Brände das Dorf. So ging 1707 das ganze Dorf in Flammen auf, noch heute erinnert ein Brunnen im Dorf an den Dorfbrand.
Persönlichkeiten
- Leodegar Ineichen 1859–1862 (†1876) letzter Abt in Rheinau
- Erich Mächler (* 1960), Radrennfahrer
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Hochdorf
- Gemeindeprofil auf der Website des Kantons
- Hochdorf (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Galerie
-
Die Hochdorf Nutritec AG in Hochdorf/Hochdorf Holding
Aesch | Altwis | Ballwil | Emmen | Ermensee | Eschenbach | Hitzkirch | Hochdorf | Hohenrain | Inwil | Rain | Römerswil | Rothenburg | Schongau
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern
Wikimedia Foundation.