Kloster Rheinau

Kloster Rheinau
Klosterkirche Rheinau
Inneres der Klosterkirche Rheinau

Das Benediktinerkloster Rheinau in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich wurde etwa 778 gegründet und 1862 aufgehoben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Klosters Rheinau auf der strategisch hervorragend geschützten Rheinschlaufe soll ins Jahr 778 fallen. In einer Urkunde erscheint das Kloster erstmals 844. Im Jahr 850 wird als erster Abt Anwarth genannt. Der zweite Abt, Abt Wolven(858-878) übergibt das von seinen Vorfahren gegründete Kloster dem König Ludwig der Deutsche er erhält es am 12. April 858 zu lebenslangen Besitz zurück. Zeitgenosse von Wolven I. ist der hl. Fintan von Rheinau. Bereits im 13. Jahrhundert bestand hier auch eine Klosterschule.

Bereits 1114 wurde eine romanische Basilika geweiht und 1120 die heute noch existierende Urkundensammlung angelegt, Die frühe Geschichte des Klosterswie bei den meisten Klöstern dieser Zeitwechselt zwischen reicher Beschenkung und Privilegierung durch die Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie Bedrängung und Beraubung durch die Schirmvögte. Im Jahr 1126 befestigte Graf Rudolf von Lenzburg die beim Kloster entstandene Siedlung Rheinau.

Gegen den stärker werdenden Anspruch der Grafen von Sulz wurde 1455 mit der Eidgenossenschaft ein Schutzvertrag abgeschlossen, der das Kloster zunächst vor weiteren Übergriffen der benachbarten klettgauischen Adelsfamilien bewahrte. Von Zürich her griff 1529 die Reformation auch auf Rheinau über, und das Kloster musste kurze Zeit aufgegeben werden. 1532 wurde das Kloster wiederhergestellt und entwickelte sich zu einem Zentrum der Gegenreformation.

Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster Rheinau, ähnlich wie das Kloster St. Gallen, eine späte Blüte unter dem Abt Gerold II. Zurlauben. Er liess die Klosterkirche St. Maria mit ihrer wuchtigen Doppelturmfont (1710 geweiht) und die Konventsgebäude bis 1744 im barocken Stil prunkvoll erneuern. Für den Kirchenbau zeichnete Franz Beer verantwortlich, die weiteren Gebäude wurden von Johann Michael Beer erstellt. Die Klosteranlage hat bis heute im Wesentlichen die damals geschaffene Gestalt bewahrt. Die Fresken stammen vom Tessiner Maler Francesco Antonio Giorgioli aus Meride. Die Hauptorgel [1] entstand 17111715 durch Johann Christoph Leu, die 1710 von Johann Christoph Albrecht erbaute Chororgel [2] wurde 1746 durch Johann Conrad Speisegger erweitert.

Bekannt als Historiker ist Pater Mauritius Hohenbaum van der Meer (17181795). Auch die Wissenschaften, sowie Musik und Theater wurden gepflegt. Berühmt war die Bibliothek mit Handschriften und frühen Drucken, sowie ein Kunstkabinett.

Während der Wirren nach dem französischen Einmarsch in die Schweiz im Jahr 1798 wurde das Kloster vorübergehend aufgelöst, 1803 im Rahmen der Mediation aber wiederhergestellt. Das Gebiet des Klosters mit dem Städtchen Rheinau wurde dem wiederhergestellten Kanton Zürich zugeordnet. Nach der liberalen Neuordnung des Kantons wurde 1834 das Kloster unter kantonale Aufsicht gestellt und schliesslich 1836 die weitere Aufnahme von Novizen verboten. Der letzte Abt schenkte seinen Abtsstab der jungen Erzabtei Beuron. Der ältere spätgotische Stab ging in die 1854 in Indiana/USA gegründete Erzabtei St. Meinrad.

1862 beschloss der Kantonsrat die endgültige Aufhebung des Klosters. Das Klosterarchiv wurde dem Staatsarchiv des Kantons Zürich einverleibt. In den Konventsgebäuden wurde 1867 eine kantonale Heilund Pflegeanstalt eingerichtet. Die spätere kantonale psychiatrische Klinik wurde Ende 2000 geschlossen. Seither stehen die Klostergebäude auf der Insel leer und erwarten eine neue Nutzung. Seit dem 1. Februar 2003 leben dort die Schwestern von Kehrsiten; Sie nennen sich auch Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft.[3] Die Klosterkirche wird von der katholischen Kirchgemeinde Rheinau genutzt.

Die ehemaligen Nebengebäude des Klosters am Klosterplatz, das "Gästehaus", Stallungen, Klosterscheune und Wohnhäuser werden seit 1999 von der Stiftung Fintan mit verschiedenen Betrieben (Sozialtherapie, Biologisch-dynamische Landwirtschaft Gut Rheinau u.a.) genutzt. Im ehemaligen Klostergarten wird von der Sativa Rheinau AG biologisches Saatgut vermehrt und neue Gemüsesorten gezüchtet. Ausserdem befindet sich dort ein Traubensortengarten zur Prüfung neuer Rebsorten für den ökologischen Weinbau.[4]

Liste der Äbte von Rheinau

  • Antwarth 850
  • Wolven I. 858878
  • Wiehram 879888
  • Gozbert 888912
  • Rupertus 912934
  • St.Conrad I. 934972
  • Wipract 975977
  • Sigehart 978985
  • Adalbract 985993
  • Notker 9931010
  • Burkard I. 10101026
  • Birthilo 10261040
  • Richardus 10401060
  • Gerungus 10601084
  • Cuno (von Petershausen) 10841098
  • Wolven II. 10981105
  • Otto 11051124
  • Dietmar 11251140
  • Otmar 11401157
  • Diethelm von Krenkingen 11571161
  • Heinrich I. 11611206
  • Heinrich II.12061233
  • Burkart II. 12331241
  • Hermannus 12411243
  • Eberhard I. 12431247
  • Berchtold von Falkenstein 12481271
  • Konrad II. von Herten 12711302
  • Heinrich III. von Aitlingen 13021329
  • Heinrich IV. von Neuenburg 13291351
  • Heinrich V. von Aitlingen 13511377
  • Konrad III. Mayer von Jestetten 13801404
  • Konrad IV. von Bissingen 14041409
  • Heinrich IV. von Bettmaringen 1409
  • Hugo von Almishofen 14091434
  • Johannes von Kummer 14341439
  • Eberhard II.von Schwager (von Schaffhausen) 14391465
  • Nikolaus Rüegger von Winterthur 14661478
  • Lorenz von Reischach 14781483
  • Johann Conrad von Grießen 14831498
  • Heinrich VII. von Mandach 14981529
  • Bonaventura von Wellenberg 15291555
  • Johann Heinrich Schenk von Castell 15551559
  • Michael Herster von Zug 15591565
  • Johann Theobald Werlin von Greiffenberg 15651598
  • Gerold zur Lauben von Zug 15981607
  • Ulrich Koch von Wil 16071613
  • Eberhard III. von BernhausenKempten 16131642
  • Bernhard I. von FreyburgRheinau 16421682
  • Basilius Iten von Unterägeri 16821697
  • Gerold II. Zurlauben 16971732
  • Benedikt Ledergerber von Wil 17321744
  • Bernhard II. Rusconi von Luzern 17441753
  • RomanusEffinger von Einsiedeln 17531758
  • Januarius I. Dangel von Beromünster 17581775
  • Bonaventura II. Lacher von Einsiedeln 17751789
  • Bernhard III. Meyer von Schauensee 17891805
  • Januarius II. Frey von Zurzach 18051831
  • Januarius III. Schaller von Fribourg 18311859
  • Leodegar Ineichen von UrswilHochdorf 18591862 (†1876) Ultimus Abbas

Neuzeit

In den Jahren 20032005 wurden Teile der Nebengebäude durch die Stiftung Fintan und kantonale Stellen saniert, u.a. wurde der ehemalige "Kaisersaal" im "Gästehaus" nach historischem Vorbild (Wandmalereien) restauriert.

Ab Sommer 2013 soll auf der Rheinau ein Musikzentrum betrieben werden, das Jugendlichen und Erwachsenen aus der ganzen Schweiz für Konzertvorbereitungen, musikalische Wettbewerbe und Seminare offen steht. Dieses Projekt, das von der Stiftung «Schweizer Musikinsel Rheinau» getragen wird, soll zu zwei Dritteln durch den Kanton und zu einem Drittel durch eine Privatspende finanziert werden. Ergänzend sollen auch eine Hauswirtschaftsschule, ein Restaurant, sowie ein Museum eingerichtet werden.[5]

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • div. Autoren: Die Klosterkirche Rheinau IDer Bau und seine Restaurierung. Monographien der Zürcher Denkmalpflege, Band 2. Egg/Zürich 1997, ISBN 3-905647-71-0.
  • Friedrich Jakob: Die Klosterkirche Rheinau IIDie Orgeln der Klosterkirche Rheinau. Monographien der Zürcher Denkmalpflege, Band 3. Egg/Zürich 1999, ISBN 3-905647-87-7.
  • Hans Rudolf Sennhauser u.a.: Die Klosterkirche Rheinau IIIFrühe Geschichte, Bau und Ausstattung bis in die barocke Zeit. Monographien der Zürcher Denkmalpflege, Band 6. Egg/Zürich 2007, ISBN 978-3-905681-28-4.
  • Hans Martin Gubler: Klosterkirche Rheinau. Schweizerische Kunstführer GSK, Band 663. Bern 1999, ISBN 3-85782-663-0.
  • AA.VV., Kunstführer durch die Schweiz, 3 Bände. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Bern 20052006, ISBN 978-3-906131-95-5 / ISBN 978-3-906131-96-2 / ISBN 978-3-906131-97-9.
  • Giovanni Piffaretti: Francesco Antonio Giorgioli. Pittore di Meride 16551725. Armando Dadò Editore, Locarno 1998, ISBN 88-86315-90-2.
  • Elisabeth Keller-Schweizer: Francesco Antonio Giorgioli. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizer Barockmalerei. Atlantis, Zürich 1972, ISBN 3-7611-0399-9.
  • Beatrix Zureich: Der heilige Fintan von RheinauSein Leben und seine Spiritualität. Miriam, Jestetten 2003, ISBN 978-3-87449-326-0.

Weblinks

 Commons: Kloster Rheinau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hauptorgel der Klosterkirche Orgelbau Kuhn AG
  2. Chororgel der Klosterkirche Orgelbau Kuhn AG
  3. Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft
  4. Webpräsenz des Projekts Fintan abgerufen am 28. September 2010
  5. Neunutzung der Klosterinsel Rheinau - NZZ Online 22. Juni 2009
47.6422222222228.6083333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Marienburg (Ofteringen) — Kloster Marienburg Das Kloster Marienburg ist ein Benediktinerinnenkloster im Wutöschinger Ortsteil Ofteringen im Erzbistum Freiburg, innerhalb des Landkreises Waldshut. Ein gleichnamiges Kloster der Franziskanerinnen von der Kongregation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinau Abbey — (Kloster Rheinau) was a Benedictine monastery in Rheinau in the Canton of Zürich, Switzerland, founded in about 778 and suppressed in 1862.HistoryThe foundation of the abbey, on a strategically sheltered bend of the Rhine, is supposed to have… …   Wikipedia

  • Rheinau — ist der Name folgender geographischer Objekte: Rheinau (Baden), Stadt im Ortenaukreis, Baden Württemberg Rheinau ZH, Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz Rhinau, Gemeinde im Elsass, Frankreich sonstige Orte: Rheinau (Mannheim), Stadtteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Beinwil — Kloster Das Kloster Beinwil ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Beinwil im Kanton Solothurn in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinau ZH — ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rheinauf zu vermeiden. Rheinau …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Blasien (Schwarzwald) — Ehemalige Klosterkirche St. Blasien Das Kloster St. Blasien war ein Benediktinerkloster in Sankt Blasien im Südschwarzwald und befindet sich im Landkreis Waldshut Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinau — Rheinau, 1) (R. im Elsaß) Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Erstein, Kanton Benfeld, am Rhein, an der Straßenbahn Straßburg Markolsheim, 160 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Zigarrenfabriken, Ziegelbrennerei, Korbflechterei, Fischerei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster Rapperswil — Das Kloster Rapperswil ist ein aktives Kloster des Kapuzinerordens in Rapperswil im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Es besteht seit 1606. Überregional bekannt ist das Kloster für seinen Rosengarten und die Antoniusgrotte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinbrücke Rheinau–Altenburg — 47.6475958.603019 Koordinaten: 47° 38′ 51,3″ N, 8° 36′ 10,9″ O; CH1903: (687488 / 278087) f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/778701 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”