- Alsterdorf
-
Lage des Stadtteils Alsterdorf
Lage des Bezirks Hamburg-Nord
Basisdaten Bundesland: Hamburg Bezirk: Hamburg-Nord Geografische Lage: 53° 36' N, 10° 0' O Koordinaten: 53° 36' N, 10° 0' O Fläche: 3,1 km² Einwohner: 12.723 (2003) Bevölkerungsdichte: 4156 Einwohner je km² Vorwahl: 040 Kfz-Kennzeichen: HH Hamburg-Alsterdorf ist ein Stadtteil von Hamburg. Er liegt im Bezirk Hamburg-Nord.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Alsterdorf liegt an der namensgebenden Alster, die den Stadtteil von Nordost nach Südwest durchfließt. Diese bildet die Grenze zum Nachbarstadtteil Groß Borstel. Im Süden und Westen grenzt Alsterdorf an Winterhude, im Osten an Ohlsdorf und Barmbek Nord.
Geschichte
Alsterdorf wird erstmals 1219 urkundlich erwähnt. Es gehört später zum landesherrlichen holsteinischen Amt Trittau. 1803 tauscht das Damenstift St. Johannis seine Besitzungen im Dorf Bilsen bei Quickborn gegen Alsterdorf ein. Da bei diesem Handel auch die Herrschaftsrechte getauscht werden, wird Alsterdorf hamburgisch.
Um 1860 erwirbt der Pastor Dr. Heinrich Matthias Sengelmann (nach dem eine Straße im Stadtteil benannt wurde) eine Kate im Ort und gründet dort ein Heim für Behinderte, die heutige Evangelische Stiftung Alsterdorf.
Einwohnerentwicklung
1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 12,455 12,487 12,551 12,563 12,520 12,449 12,622 12,577 12,476 12,209 12,027 11,847 11,827 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 12,180 12,379 12,480 12,723 12,825 12,872 12,955 Politik
Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Alsterdorf zum Wahlkreis Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Langenhorn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das „Alte Krematorium“ des Hauptfriedhof Ohlsdorf liegt auf dem Gebiet des Stadtteils Alsterdorf und ist mit dem Errichtungsjahr 1892 das älteste erhaltene Krematoriumsgebäude Deutschlands. Dazu gehörte ein mittlerweile eingeebneter Urnenhain. Es wurde 1933 durch das „Neue Krematorium“ auf dem nahegelegenen Friedhofsgelände des Hauptfriedhofes ersetzt. Nachdem der Verfall drohte, wurde es im Jahre 2000 zu einem Restaurant, das allerdings derzeit leer steht, umgebaut.
Parks
Ein Teil des Alsterwanderwegs verläuft durch Alsterdorf. Dieser Abschnitt, der direkt am Fluss Alster gelegen ist, gehört zum Alsteroberlauf (auch: Streek).
Sport
Der SC Sperber Hamburg von 1898 ist der örtliche Sportverein. Seine Fußballmannschaft spielte von 1966 bis 1969 und von 1970 bis 1972 in der Fußball-Regionalliga-Nord.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mit den Haltestellen Sengelmannstraße und Alsterdorf gibt es zwei Haltepunkte der U-Bahn-Linie 1 im Stadtteil. Parallel zur U-Bahnstrecke führt das Gleis der Güterumgehungsbahn.
Öffentliche Einrichtungen
- Präsidium der Polizei Hamburg (nach Verwaltungsreform heute zu Winterhude)
- Evangelische Stiftung Alsterdorf
- Israelitisches Krankenhaus
Literatur
- Von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt, Hoffmann und Campe, Hamburg 2001. ISBN 3-455-11333-8. Artikel über Alsterdorf.
siehe auch
Durch Verwaltungsreform gingen Gebiete Alsterdorfs an Winterhude:
Weblinks
Stadtteile des Bezirks Hamburg-NordAlsterdorf | Barmbek-Nord | Barmbek-Süd | Dulsberg | Eppendorf | Fuhlsbüttel | Groß Borstel | Hoheluft-Ost | Hohenfelde | Langenhorn | Ohlsdorf | Uhlenhorst | Winterhude
Wikimedia Foundation.