Homotopiegruppe

Homotopiegruppe

In der Mathematik, genauer in der algebraischen Topologie, sind die Homotopiegruppen ein Werkzeug, um topologische Räume zu klassifizieren. Die stetigen Abbildungen einer n-dimensionalen Sphäre in einen gegebenen Raum werden zu Äquivalenzklassen, den sogenannten Homotopieklassen zusammengefasst. Dabei heißen zwei Abbildungen homotop, wenn sie stetig ineinander überführt werden können. Diese Homotopieklassen bilden eine Gruppe, die die n-te Homotopiegruppe des Raumes genannt wird.

Die erste Homotopiegruppe heißt auch Fundamentalgruppe.

Homotopieäquivalente topologische Räume haben isomorphe Homotopiegruppen. Haben zwei Räume verschiedene Homotopiegruppen, so können sie nicht homotopieäquivalent sein, somit auch nicht homöomorph. Für CW-Komplexe gilt nach einem Satz von Whitehead auch eine partielle Umkehrung.

Inhaltsverzeichnis

Definition

In der Sphäre Sn wählen wir einen Punkt a, den wir Basispunkt nennen. Sei X ein topologischer Raum und b \in X ein Basispunkt. Wir definieren πn(X,b) als die Menge der Homotopieklassen stetiger Abbildungen f: (S^n, a) \to (X,b) (d.h. es ist f(a) = b). Genauer gesagt, werden die Äquivalenzklassen durch Homotopien definiert, die den Basispunkt festhalten. Äquivalent könnten wir πn(X,b) als die Menge der Abbildungen g: (I^n, \dot I^n) \to (X,b) definieren, d.h. derjenigen stetigen Abbildungen vom n-dimensionalen Einheitswürfel nach X, die den Rand des Würfels in den Punkt b abbilden.

Für n ≥ 1 kann man die Menge der Homotopieklassen mit einer Gruppenstruktur versehen. Die Konstruktion der Gruppenstruktur von πn(X,b) ähnelt der im Falle n = 1, also der Fundamentalgruppe. Die Idee der Konstruktion der Gruppenoperation in der Fundamentalgruppe ist das Hintereinanderdurchlaufen von Wegen, in der allgemeineren n-ten Homotopiegruppe gehen wir ähnlich vor, nur das wir nun n-Würfel entlang einer Seite zusammenkleben, d.h. wir definieren die Summe zweier Abbildungen f,g:(I^n, \dot I^n) \to (X,b) durch

(f*g)(t) = \begin{cases} f(t_1,\ldots, t_{n-1}, 2t_n) & t_n \le \frac 12\\
g(t_1,\ldots, t_{n-1}, 2t_n-1) & t_n \ge \frac 12
\end{cases}

In der Darstellung durch Sphären ist die Summe zweier Homotopieklassen die Homotopieklasse derjenigen Abbildung, die man erhält, wenn man die Sphäre zunächst am Äquator entlang zusammenzieht und dann auf der oberen Sphäre f, auf der unteren g anwendet. Genauer: f + g ist die Komposition der 'Äquatorzusammenzurrung' S^n \to S^n \vee S^n (Einpunktvereinigung) und der Abbildung f\vee g: S^n \vee S^n \to X.

Ist n \ge 2, so ist πn(X,b) eine abelsche Gruppe. Zum Beweis dieser Tatsache beachte man, dass zwei Homotopien ab Dimension zwei umeinander "gedreht" werden können.

Die lange exakte Sequenz einer Faserung

Ist p: (E,e_0) \to (B, b_0) eine Serre-Faserung mit Faser F, das heißt eine stetige Abbildung, die die Homotopiehochhebungseigenschaft für CW-Komplexe besitzt, so existiert eine lange exakte Sequenz von Homotopiegruppen

→ πn(F) → πn(E) → πn(B) → πn−1(F) → → π0(E) → π0(B) → 0

Die π0 betreffenden Abbildungen sind hier keine Gruppenhomomorphismen, da π0 nicht gruppenwertig ist, sie sind aber exakt in dem Sinne, dass das Bild dem Kern (die Komponente des Basispunktes ist das ausgezeichnete Element) gleicht.

Beispiel: Die Hopf-Faserung

Die Basis B ist hier S2 und der Totalraum E ist S3. p:S^3 \to S^2 sei die Hopfabbildung, die die Faser S1 hat. Aus der langen exakten Sequenz

→ πn(S1) → πn(S3) → πn(S2) → πn−1(S1) →

und der Tatsache, dass πn(S1) = 0 für n \ge 2, folgt, dass πn(S2) = πn(S3) für n \ge 3 gilt. Insbesondere ist \pi_3(S^2) = \mathbb Z.

n-Äquivalenzen und schwache Äquivalenzen. Der Satz von Whitehead

Eine stetige Abbildung f\colon X\to Y heißt n-Äquivalenz, wenn die induzierte Abbildung \pi_k(X)\to\pi_k(Y) für k < n ein Isomorphismus und für k = n eine Surjektion ist. Ist die Abbildung für alle k ein Isomorphismus, so nennt man die Abbildung eine schwache Äquivalenz.[1]

Ein Satz von J. H. C. Whitehead besagt, dass eine schwache Äquivalenz zwischen zusammenhängenden CW-Komplexen bereits eine Homotopieäquivalenz ist. Falls X und Y Dimension kleiner als n haben, so genügt bereits, dass f eine n-Äquivalenz ist.[2]

Homotopie und Homologie. Der Satz von Hurewicz

Für punktierte Räume X gibt es kanonische Homomorphismen von den Homotopiegruppen in die reduzierten Homologiegruppen

h_n\colon\pi_n(X)\to\tilde H_n(X,\mathbb Z),

die Hurewicz-Homomorphismen (nach Witold Hurewicz) genannt werden. Ein Satz von Hurewicz besagt: Ist X ein (n − 1)-zusammenhängender Raum, d. h. gilt πk(X) = 0 für k < n, dann ist der Hurewicz-Homomorphismus hn im Fall n = 1 die Abelisierung und für n > 1 ein Isomorphismus.[3]

Relative Homotopiegruppen

Man kann auch relative Homotopiegruppen πn(X,A,a) für Raumpaare (X,A) definieren, ihre Elemente sind Homotopieklassen von Abbildungen (B^n, S^{n-1}, b) \to (X,A,a), zwei solche Abbildungen f und g heißen dabei homotop, wenn es eine Homotopie F: (B^n \times I, S^{n-1} \times I, b \times I) \to (X,A,a) gibt. Man erhält die absoluten Homotopiegruppen im Spezialfall A = {a}.

Für jedes Raumpaar gibt es eine lange exakte Sequenz

→ πn+1(X,A) → πn(A) → πn(X) → πn(X,A) → → π0(X)

Literatur

  • J. P. May, A Concise Course in Algebraic Topology. University of Chicago Press, Chicago 1999. ISBN 0-226-51183-9

Quellen

  1. May, a.a.O, Abschnitt 9.6
  2. May, a.a.O., Abschnitt 10.3
  3. May, a.a.O., Abschnitt 15.1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eilenberg-Steenrod-Axiome — Der Begriff der Homologietheorie stammt aus der algebraischen Topologie und charakterisiert axiomatisch die Weise, wie beispielsweise die Singuläre Homologie oder die Bordismustheorien topologischen Räumen abelsche Gruppen zuordnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalgruppe — Die Fundamentalgruppe ist ein zentrales Konzept der algebraischen Topologie: Jedem geometrischen Objekt (genauer topologischen Raum) wird seine Fundamentalgruppe als ein algebraisches Objekt zugeordnet. Sie beschreibt bestimmte topologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hopffaserung — Die Hopf Faserung (nach Heinz Hopf) ist eine bestimmte Abbildung im mathematischen Teilgebiet der Topologie. Es handelt sich um eine Abbildung der 3 Sphäre, die man sich als den dreidimensionalen Raum zusammen mit einem unendlich fernen Punkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstract nonsense — Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der sich Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelte; Saunders MacLane nennt seine 1945 gemeinsam mit Samuel Eilenberg entstandene „General… …   Deutsch Wikipedia

  • Algebraische Topologie — Die Algebraische Topologie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das topologische Räume mit Hilfe der Algebra untersucht. Sie ist eine Disziplin der Topologie. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Methodik 3 Historische Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Duale Kategorie — Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der sich Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelte; Saunders MacLane nennt seine 1945 gemeinsam mit Samuel Eilenberg entstandene „General… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach zusammenhängend — Zusammenhängende und nicht zusammenhängende Unterräume von R². Der farbig eingezeichnete Raum ist im Fall der oberen Zeichnung zusammenhängend, im unteren Fall dagegen nicht. In der mathematischen Topologie gibt es verschiedene Begriffe, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einhängung — eines Kreises. Der Original Raum ist blau, die kollabierten Endpunkte in grün. In der Topologie bezeichnet die Einhängung oder Suspension SX eines topologischen Raums X den Quotientenraum …   Deutsch Wikipedia

  • Funktor (Mathematik) — Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der sich Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelte; Saunders MacLane nennt seine 1945 gemeinsam mit Samuel Eilenberg entstandene „General… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirosi Toda — (jap. 戸田 宏, Toda Hiroshi; * 1928 in Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigt. Toda wurde 1956 an der Universität Ōsaka promoviert. Er war danach Professor in Kyōto. 1959 bis 1961 war er am Institute for Advanced …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”