- Hoppecke (Brilon)
-
Hoppecke Stadt BrilonKoordinaten: 51° 23′ N, 8° 39′ O51.3761111111118.6422222222222389Koordinaten: 51° 22′ 34″ N, 8° 38′ 32″ O Höhe: 389–641 m ü. NN Fläche: 7,23 km² Einwohner: 1.238 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59929 Vorwahl: 02963 Lage der Ortschaft Hoppecke innerhalb des Stadtgebiets von Brilon
Die Ortschaft Hoppecke ist ein Ortsteil der Stadt Brilon in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das nach Angabe der Stadtverwaltung 1.238 Einwohner große Dorf war bis Ende 1974 eine selbstständige Gemeinde und wurde vom Amt Thülen verwaltet. Der Ort wird vom gleichnamigen Fluss Hoppecke durchflossen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hoppecke liegt im tief eingeschnittenen Tal des gleichnamigen Flusses Hoppecke, etwa 5,5 km Luftlinie südöstlich vom Stadtzentrum Brilons entfernt. Die schon genannte Hoppecke durchfließt das Dorf in nordöstlicher Richtung. Nördlich der Ortschaft erhebt sich der 620,1 m hohe Bilstein, südlich der Orenstein (641 m) und der Große Buttenberg (627,4 m). Etwa 1 km südwestlich von Hoppecke liegt auf einer Anhöhe das zur Ortschaft gehörende Hoppecke Berg. Diese Berge gehören zu den nordöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges.[1]
Benachbarte Orte sind, im Uhrzeigersinn, Bontkirchen in Süden, Gudenhagen-Petersborn im Westen, Thülen im Norden und Messinghausen im Nordosten, alles Briloner Stadtteile.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung in der Bezeichnung „Hotte“ erfolgte im Jahr 1101. In einer Urkunde bestätigt der Erzbischof von Paderborn, daß der Ort Bestandteil einer Schenkung des Grafen Erpho aus Padberg an das Kloster Flechtdorf sei[2]. Seit 1113 ist hier eine Familie „de Hotepe“ überliefert.[3]Hoppecke besaß ehemals ein befestigtes Haus mit Wassergraben im Ortszentrum. In dem burgähnlichen Gebäude wohnten verschiedene westfälisch-waldeckische Adelsfamilien, wie die Hottepe (Hoppecke), Dorfeld und Padberg. Die „Alte Kirche“ wurde um 1150 erbaut. Sie gilt somit als eines der zwei ältesten Bauwerke auf dem Stadtgebiet von Brilon. Die Päpste Hadrian IV. und Lucius III bestätigen dem Abt von Corvey den Anspruch auf den Zehnten an der Kirche in Hoppecke. Mit Einwilligung seiner Ehefrau Mechthild verkaufte Tyleman von Hottepe den dritten Teil einer kleinen Hufe an Konrad und Hermann gnt. Wesseli.ref>Alfred Bruns, Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A, 1970, hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster, S. 19.</ref>
Um 1491 ist nach einer Zeugenaussage in Hoppecke kein Haus gewesen, der Ort war also für eine Zeit Wüstung[4]Am 26. Januar 1551 bezeugten anläßlich einer Ortsbesichtigung, mehrere alteingesessene Briloner Männer im Alter von über 60 Jahren, daß daselbst früher außer einer alten wüsten Kirche und Schlagbäumen der Stadt Brilon weder Stock noch Stein gestanden hätten. Ein Herman Konecke erinnert sich, daß seine Eltern auf dem alten turm gewohnt hätten. Hoppecke war bis 1560 eine selbständige Pfarrei, wegen der Verarmung des Dorfes wurde sie Filiale von Thülen.[5] Hooecke wird 1577 in einer Urkunde als Waldecksches Lehen bezeichnet. 1709 wurde die Kirchengemeinde wieder selbstständig.Eine neue Kirche wurde 1931 gebaut. Alte und neue Kirche wurden miteinander verbunden.
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurde am 1. Januar 1975 die Gemeinde Hoppecke ein Ortsteil der Stadt Brilon.[6]
Wappen
Blasonierung
In Gold zwei grüne Tannen auf blauem gewellten Schildfuß.
Beschreibung
Die zwei Tannen sind dem Warenzeichen der hier angesiedelten Akkumulatorenfabrik Hoppecke entnommen, die wiederum mit den Bäumen die waldreiche Gegend ihres Unternehmens dartun will. Der gewellte Schildfuß weist auf den namensgebenden Hoppeckefluß hin. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 12. November 1953.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Alte Kirche
Die um 1250 erbaute Alte Kirche Hoppeckes ist zusammen mit der Thülener Kirche eines der ältesten Gebäude im Briloner Stadtgebiet. In der Kirche sind die Reste der Lippoldsberger Konsolen mit romanischer Flachornamentik besonders beachtenswert.[7]
- Neue Kirche Mariä Heimsuchung
Die 1931 an die Alte Kirche angebaute Neue Kirche hat einen Barockaltar aus dem Jahr 1705 mit dem Stifterwappen sowie Statuen des Heiligen Liborius und Vitus, der Schutzpatrone von Paderborn und Corvey.[7]
- Peter Hendricks Haus
Das restaurierte westfälische Fachwerkbauernhaus stammt in seiner Bausubstanz aus dem Jahr 1669 und wurde 1798 vergrößert. Das Fachwerk ist mit verschiedenen lateinischen und deutschen Inschriften und Ornamenten versehen.[7]
- Wilmes Haus
Seit dem Mittelalter gehören zwei Hoppecker Straßenzüge zum Briloner Stadtgebiet. Genau auf der Grenze wurde Wilmes Haus errichtet. Die eine Haushälfte befindet sich auf Briloner, die andere auf Hoppecker Gebiet. Bis 1900 galt für Ehen in Hoppecke römisches und in Brilon preußisches Recht. Dies hatte zur Folge, dass für die Bewohner der einen Haushälfte Gütergemeinschaft und in der anderen Gütertrennung bestand. Die historische Briloner Schnade, die alle zehn Jahre Hoppecke berührt, zieht mitten durch das Haus.[7]
Parks
Das Gebiet südlich der Hoppecke gehört zum Naturpark Diemelsee.
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit Abstand größter Arbeitgeber ist die Firma Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, ein Unternehmen zur Herstellung von Industriebatterien, das weltweit 1.500 Menschen beschäftigt. Das Ursprungsunternehmen wurde 1906 als Sprengstofffabrik gegründet.
Verkehr
Hoppecke besitzt einen Haltepunkt an der Oberen Ruhrtalbahn. Hier halten dreimal täglich (6:33, 7:39, 12:44) Züge des Sauerlandexpress (RE 17, KBS 435) Richtung Warburg und viermal täglich (6:13, 7:12, 7:39, 12:44) in Richtung Hagen.
Die Verbindung zur Kernstadt und den besser bedienten Bahnhöfen Brilon-Wald und Bredelar übernehmen Busverbindungen.
Bildung
In Hoppecke befindet sich eine von zehn Grundschulen von Brilon, außerdem ein Kindergarten.
Freizeit
Neben der Grundschule gibt es eine Sporthalle und einen Fußballplatz mit Volleyballfeld, sowie einen Tennisplatz und ein Hallenbad.
Einzelnachweise
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Bernhard Hogrebe, Briloner Heimatbuch Band II, Seite 47
- ↑ a b Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 154 ISBN 3-87793-017-4
- ↑ Josef Rüther, Geschichte des Kreises Brilon, 1957, Regensberg Verlag Münster, Seiten 367 u. 368
- ↑ Bernhard Hogrebe, Briloner Heimatbuch Band II, Seite 47
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ a b c d Information der Stadt Brilon zum Ortsteil Hoppecke
Weblinks
Stadtteile von BrilonAlme | Altenbüren | Bontkirchen | Brilon | Brilon-Wald | Esshoff | Gudenhagen-Petersborn | Hoppecke | Madfeld | Messinghausen | Nehden | Radlinghausen | Rixen | Rösenbeck | Scharfenberg | Thülen | Wülfte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brilon-Madfeld — Madfeld Stadt Brilon Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hoppecke Batterien — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1927 Sitz … Deutsch Wikipedia
Hoppecke — QuelleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Brilon-Wald — Stadt Brilon Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Brilon — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wald (Brilon) — Brilon Wald Stadt Brilon Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Brilon — Infobox German Location Name = Brilon Art = Stadt image photo = Brilon Market Place01.jpg imagesize = image caption = Marketplace in Brilon Wappen = Stadtwappen der Stadt Brilon.png lat deg = 51 | lat min = 23 | lat sec = 0 lon deg = 08 | lon min … Wikipedia
Landkreis Brilon — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon — In der Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon werden die bekannten Bürgermeister der Stadt Brilon genannt.[1] Vorderansicht des Briloner Rathaus Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… … Deutsch Wikipedia