- Horní Jiřetín
-
Horní Jiřetín Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Most Fläche: 3985 ha Geographische Lage: 50° 35′ N, 13° 33′ O50.57513.545277777778280Koordinaten: 50° 34′ 30″ N, 13° 32′ 43″ O Höhe: 280 m n.m. Einwohner: 2.129 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 435 43 Kfz-Kennzeichen: U Struktur Status: Stadt Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Branko Glavica (Stand: 2011) Adresse: Potoční 15
435 43 Horní JiřetínGemeindenummer: 567175 Website: www.hornijiretin.cz Lageplan Lage von Horní Jiřetín im Bezirk Most Horní Jiřetín (deutsch Obergeorgenthal) ist eine Stadt im Okres Most, Ústecký kraj, Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1263. Hier wird das Dorf "Jorenthal" erwähnt. Das Dorf gehörte die meiste Zeit zum Herrschaftsbereich von Dux, in dem die Herren von Lobkowicz regierten. Im 16. Jahrhundert wurden im Erzgebirge bei der Rothen Grube (Červená Jáma) Eisenerzvorkommen entdeckt. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Dorf von der Pest heimgesucht. Ende des 18. Jahrhunderts erlitt es hohen finanziellen Schaden durch Kriegseinwirkungen. Am 17. Oktober 2006 wurde Horní Jiřetín zur Stadt erhoben. Zu Beginn des Jahres 2009 lebten in Horní Jiřetín 2104 Menschen, davon 1798 im Ortsteil Horní Jiřetín.
Ortsteile
- Černice (Tschernitz)
- Dolní Jiřetín (Niedergeorgenthal) - Opfer der Braunkohleförderung
- Horní Jiřetín (Obergeorgenthal)
- Jezeří (Eisenberg) - heute steht nur das Schloßgebäude
- Mariánské Údolí (Marienthal)
Patenschaft
1954 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Gemeinde Obergeorgenthal (Horní Jiřetín) im Bezirk Brüx (heute Most, Tschechien) übernommen. Es besteht jedoch keine aktive Städtepartnerschaft zwischen den beiden Gemeinden.
Sehenswürdigkeiten
- Barockkirche Himmelfahrt der Heiligen Maria aus den Jahren 1694–1700
- Das ursprünglich im Renaissancestil erbaute Schloss Jezeří (deutsch Schloss Eisenberg) aus dem Jahre 1549 wurde im 18. Jahrhundert zu einem Barockschloss umgebaut.
- Gedenkstein aus dem ehemaligen Niedergeorgenthal - 100 m nördlich des Postamtes
Veranstaltungen
- jedes Jahr Mitte August findet ein Stadtfest statt mit Verkaufsständen, Vergnügungspark-Attraktionen und einer Heimtierausstellung mit Katzen, Vögel, Reptilien.
Persönlichkeiten
- Christoph Willibald Gluck, der Musiker lebte in seinen Jugendjahren auf Schloss Eisenberg.
- Antonio Casimir Cartellieri, der Freund Schuberts, wirkte als fürstlicher Kapellmeister auf Schloss Eisenberg
Söhne und Töchter des Ortes
- Franz Gläser (1798–1861), Komponist und Hofkapellmeister in Wien, Berlin und Kopenhagen, Freund von Ludwig van Beethoven
- Walter Womacka (1925–2010), deutscher Maler und Grafiker,
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bečov (Hochpetsch) | Bělušice (Bieloschitz) | Braňany (Prohn) | Brandov (Brandau) | Český Jiřetín (Georgendorf) | Havraň (Hawran) | Hora Svaté Kateřiny (Sankt Katharinaberg) | Horní Jiřetín (Obergeorgenthal) | Klíny (Göhren) | Korozluky (Kolosoruk) | Lišnice (Lischnitz) | Litvínov (Oberleutensdorf) | Lom (Bruch) | Louka u Litvínova (Wiese) | Lužice ( Luschitz) | Malé Březno (Kleinpriesen) | Mariánské Radčice (Maria Ratschitz) | Meziboří (Schönbach) | Most (Brüx) | Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf) | Obrnice (Obernitz) | Patokryje (Patokrey) | Polerady (Polerad) | Skršín (Skirschina) | Volevčice (Wolepschitz) | Želenice (Sellnitz)
Wikimedia Foundation.