- Alte Landesschule Korbach
-
Alte Landesschule Korbach Schulform Gymnasium Gründung 1579 Ort Korbach Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten 51° 16′ 27,6″ N, 8° 53′ 25,8″ O51.274338.8905Koordinaten: 51° 16′ 27,6″ N, 8° 53′ 25,8″ O Träger Landkreis Waldeck-Frankenberg Schüler 1.372 (Stand: Schuljahresbeginn 2010/2011) Leitung OStD. Robert Gassner Website www.alte-landesschule.de Die Alte Landesschule Korbach (kurz: ALS) ist das einzige allgemeinbildende Gymnasium in Korbach. Es kann ohne Unterbrechung auf eine mehr als 430jährige Geschichte zurückblicken und gehört damit zu den ältesten Schulen Hessens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung als humanistische Gelehrtenschule erfolgte durch die Waldecker Grafen am 7. Mai 1579 in den Gebäuden eines ehemaligen Klosters (Franziskaner-Observanten-Kloster 1487–1546). Besonders in der Frühzeit des Korbacher Gymnasiums ist es der Schule gelungen, berühmte und bekannte Gelehrte als Lehrer zu gewinnen. Dazu muss man sich allerdings klar machen, dass den Gymnasien damals eine weitaus bedeutendere Stellung zukam als heutzutage. Zwischen den Gymnasien der Frühen Neuzeit und den Universitäten bestand meist eine sehr enge Beziehung. Das Gymnasium in Korbach stand vor allem mit der Philipps-Universität Marburg in engem Austausch. Der erste Leiter des Korbacher Gymnasiums war Lazarus Schoner (1543–1607). Er war zuvor Pädagogiarch und Professor der Philosophie in Marburg gewesen. 1580 erfolgte die Berufung des Rudolf Goclenius des Älteren. Diese scheiterte leider am Einspruch des Landgrafen von Hessen Wilhelm IV., in dessen Dienst Goclenius stand. 1581 erfolgte die Berufung von Wilhelm Adolf Scribonius als Lehrer für Logik und Leiter der 3. Klasse. Er wurde vor allem als Hexentheoretiker durch seine Verteidigung des Hexenbades bekannt.
Aus der 1952 gegründeten Schulpartnerschaft mit dem Lycée Littré in Avranches (Normandie) entstand 1963 eine Städtepartnerschaft der beiden Städte.
Aufgrund eines starken Anstiegs der Schülerzahl zog das Gymnasium in den 1970er Jahren aus dem Altbau in der Klosterstraße in den Neubau an der Solinger Straße, wo es sich bis heute befindet.
Zum Schuljahresbeginn 2011/2012 besuchen 1.313 Schüler die Alte Landesschule, davon 577 Jungen und 736 Mädchen in 58 Klassen. Im Juni 2011 bestanden 116 Schüler ihr Abitur, davon 43 männliche und 73 weibliche.
Übersicht historischer Schulleiter
- Lazarus Schoner
- Wilhelm Adolf Scribonius (1550–1600)
- Christian Nifanius (1658)
- Konrad Samuel Schurzfleisch (1665–1666)
- Martinus Michael (1681–1684)
- Christoph Stiegehauss (bis 1714)
- Jeremias Nicolai (1746–1758)
- Friedrich Samuel Winterberg (1768–1775 und 1788–1799)
- Christian Wilhelm Kreusler (1775–1786)
- Johann Christian Friedrich Strube (1799–1836)
- C. F. Weigel (1837–1854)
- Louis Curtze (1854–1862)
- Gideon Vogt (1862–1866)
- August Wiskemann (1885–1912)
- Wilhelm Armbröster (1912–1926)
- Heinrich Dieterich (1926–1945)
- Alfred Ehrentreich (1946–1962)
- Erwin Hartmann (1962–1974)
- Dr. Theo Mock (1975–1995)
- Karl-Heinz Keudel (1995–2003)
- Robert Gassner (seit 2003)
Bekannte ehem. Schüler
- Heinrich Bangert (1610–1665), Pädagoge und Historiker
- Adolph Varnhagen, (1753–1829), Abitur 1772, Historiker und Theologe
- Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen, Abitur 1808, preußischer Botschafter
- Rudolf Klapp, Chirurg (Drahtzug-Verfahren), Orthopäde (Klappsches Kriechen)
- Friedrich Karl Henkel, (1848–1930), Unternehmer, Gründer von Henkel (Konzern)
- Victor Schultze, (13. Dezember 1851 – 6. Januar 1937), Abitur ca. 1869, ev. Theologe, Prof. für Christliche Archäologie
- Hermann Kümmell, Abitur 1872, Chirurg, (1. Blinddarmoperation, Appendektomie)
- August Bier, Abitur 1881, Chirurg, Spinalanästhesie
- Wilhelm Schwaner, (1863–1944), Abitur 1881, Volkserzieher
- Friedrich Christian Delius, Abitur 1963, (Schriftsteller)
- Axel Bürgener, Abitur 1964, Generalleutnant
- Gerhard Zenke, Abitur 1964, Maschinenbau Technische Universität Darmstadt
- Werner Rabe, Abitur 1968, Sportjournalist Bayerischer Rundfunk
- Wilhelm Schluckebier, Abitur 1969, Richter am Bundesverfassungsgericht
- Martin Zenke, Abitur 1972, Stammzellforscher Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, Aachen
- Dr. Eberhard Stock, Abitur 1972, Oberlandeskirchenrat, Kassel
- Matthias Reim, Musiker (Schlager)
- Peter Pompetzki, Abitur 1989, verurteilter Elternmörder
- Cornelia Stella Gliem, Abitur 1992, Schriftstellerin
- Rainer Schüttler, Abitur 1995, Sportler (Tennis)
- Daniel May, Abitur 2000, Hessischer Landtagsabgeordneter
- Annika Niemeier, Abitur 2006, Sportler (Frauenfußballweltmeisterin)
Weblinks
Wikimedia Foundation.