Altenau (Oker)

Altenau (Oker)
Altenau
Altenau-Furt bei Küblingen

Altenau-Furt bei KüblingenVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4826
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Oker → Aller → Weser → Nordsee
Quelle Nordöstlich von Eitzum im Elm
52° 10′ 8″ N, 10° 51′ 17″ O52.16888888888910.854722222222206
Quellhöhe rund 206 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Oker bei Wolfenbüttel
52.13617510.55670377

52° 8′ 10″ N, 10° 33′ 24″ O52.13617510.55670377
Mündungshöhe 77 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 129 m
Länge 25 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 140 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Rechte Nebenflüsse Sauerbach, Hachumerbach, Glue Riede
Linke Nebenflüsse Rothebach
Kleinstädte Schöppenstedt

Die Altenau ist ein kleiner Fluss, der im Elm, nordöstlich von Eitzum entspringt und bei Halchter, einem Stadtteil von Wolfenbüttel, von rechts in die Oker mündet.

Inhaltsverzeichnis

Altenautal

Zwischen der Asse und dem Heeseberg im Süden und dem Elm im Norden erstreckt sich eine nahezu waldlose Ackerflur, die etwa 25 Kilometer lange „Schöppenstedter Mulde“. Dort fließt die Altenau in einem etwa 500 Meter breiten Wiesental in Ost-West-Richtung. Die Quelle des Flusses liegt unmittelbar westlich der Wasserscheide zwischen Weser und Elbe. Im südlicher gelegenen mittleren Muldenteil vereinigt die Altenau eine Reihe von kleineren Elmbächen und durchzieht als regulierter, verhältnismäßig geradliniger Bach die Mulde.

Schifffahrt

Die Regulierung des Bachlaufs entstand nicht wie üblich nach der Flurbereinigung im 19. Jahrhundert, sondern bereits im 16. Jahrhundert. Herzog Julius holte den niederländischen Wasserbaumeister de Raet und verpflichtete ihn, die Oker auszubauen, die Altenau und die Wabe zu regulieren, um sie mit Flößen befahren zu können. Eine Überlieferung von 1577 besagt, dass die Durchführung sehr schwierig sei – es fehle am Gelde – Facharbeiter müssten aus den Niederlanden herangezogen werden. Nur einiges sei bisher geschaffen, so sei „die Altenau auf einer Länge von 12 km begradigt, deren Flussbett auf 30 m verbreitert, in welchem Flöße mit Holz und Kalk aus dem Elme zur Oker gelangen könnten“. Ein eingebautes Stauwehr bei Dettum sorge für die erforderliche Wassertiefe. Eine Fortsetzung dieser Arbeiten sollte 1590 unter Herzog Heinrich Julius, einem Sohn des Herzogs Julius, erfolgen. 1601 wurde jedoch nur eine „Verbesserung des Schifffahrtskanales“ vorgenommen. Aber nicht nur für die Fluss-Schifffahrt war diese Schöppenstedter Mulde interessant.

Schöppenstedter Mulde

Die Oberflächenform der Mulde wird durch die von den Elmbergen herabstreichenden Keuperschichten geprägt. Der gesamte Muldenkern wird von einer 0,50 bis 2,0 Meter mächtigen Lössdecke – vorherrschend Lösslehm – überzogen. Es liegen hier reine Schwarzerdeböden vor, beste Ackerböden mit hoher Fruchtbarkeit. Dies erkannten Menschen bereits in vorgeschichtlicher Zeit und ließen sich hier nieder. Ihre Spuren lassen sich an vielen Flurstellen bis zurück in die Steinzeit nachweisen. Archäologische Funde und urkundliche Überlieferungen lassen erkennen, dass in diesem Gebiet früher mehr Ortschaften bestanden haben als gegenwärtig. Es können 18 Wüstungen nachgewiesen werden.

Seit etwa 1400 bestand bereits westlich von Wolfenbüttel eine alte ausgebaute Handelsstraße von Hildesheim, die von da an in zwei Richtungen ostwärts fortgeführt werden sollte. Die südlichere lief über die nördlichen Uferhöhen der Altenau an Wendessen, Ahlum, Dettum, Eilum und Bansleben vorbei. Im Zusammenhang mit dieser Straße entstanden wahrscheinlich auch die mittelalterlichen Burgen Weferlingen und Bansleben. Als man 1842 die Eisenbahn von Wolfenbüttel nach Oschersleben (Bode) (53 Kilometer lang) plante, entschloss man sich bei der Streckenführung auch für das Tal der Altenau. Die Gleisstrecke folgte den Muldentiefen zwischen Elm und Asse.

In dem Gebiet mit verbreiteter Ackerbauwirtschaft entwickelten sich schnell Mühlenbetriebe, die als Wassermühlen seit dem 12. Jahrhundert urkundlich genannt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oker — Die Oker zwischen Okertalsperre und der Ortschaft OkerVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Oker — Confluence of the Oker and Aller near Müden Origin Harz Mountains …   Wikipedia

  • Altenau (Begriffsklärung) — Altenau ist der Name folgender Orte: Altenau, eine Bergstadt im Oberharz Altenau (Mühlberg), ein Ortsteil der Stadt Mühlberg/Elbe in Brandenburg Altenau (Saulgrub), ein Ortsteil der Gemeinde Saulgrub in Bayern Altenau ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenau — There are communes and places that have the name Altenau in Germany:*Altenau, Lower Saxony, part of the Samtgemeinde Oberharz, Lower Saxony, Germany. *A part of Mühlberg (Elbe) in the Elbe Elster district, Brandenburg *A part of Saulgrub,… …   Wikipedia

  • Oker Dam — Oker Dam …   Wikipedia

  • Oker — La rivière entre le barrage d Okertal et le village d Oker Caractéristiques Longueur 105 km Bassin 1 800 km2 …   Wikipédia en Français

  • Altenau — Altenau, eine der sieben Bergstädte im preuß. Regbez. Hildesheim, Kreis Zellerfeld, an der Oker auf dem Oberharz, 490 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, Bergbau und (1900) 2162 Einw.; nahebei Hüttenwerke für Silber, Blei, Kupfer und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altenau — Altenau, Bergstadt und Sommerfrische im preuß. Reg. Bez. Hildesheim, an der Oker, (1900) 2162 E.; Bergbau auf Silber, Blei und Kupfer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Altenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Okertal — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Oker Die Oker zwischen Okertalsperre und der Ortschaft Oker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”