Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oschersleben (Bode)
Oschersleben (Bode)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oschersleben (Bode) hervorgehoben
52.02666666666711.22666666666785
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Höhe: 85 m ü. NN
Fläche: 188,92 km²
Einwohner:

20.831 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 39387, 39398
Vorwahlen: 03949, 039408, 039407
Kfz-Kennzeichen: BK
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 415
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
39387 Oschersleben (Bode)
Webpräsenz: Stadt Oschersleben
Bürgermeister: Dieter Klenke (parteilos)
Lage der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde
Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Altenhausen Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Ingersleben Beendorf Bülstringen Oebisfelde-Weferlingen Oebisfelde-Weferlingen Ingersleben Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Erxleben Hohe Börde Oschersleben (Bode) Angern Calvörde Hohe Börde Flechtingen Hohe Börde Hohe Börde Ingersleben Oebisfelde-Weferlingen Hohe Börde Eilsleben Oschersleben (Bode) Oebisfelde-Weferlingen Oschersleben (Bode) Hohe Börde Hötensleben Eilsleben Hohe Börde Altenhausen Burgstall Angern Oebisfelde-Weferlingen Oebisfelde-Weferlingen Flechtingen Hohe Börde Wanzleben-Börde Hohe Börde Sommersdorf Zielitz Calvörde Wanzleben-Börde Hohe Börde Calvörde Ingersleben Erxleben Loitsche-Heinrichsberg Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Hohe Börde Eilsleben Flechtingen Wefensleben Eilsleben Calvörde Wanzleben-Börde Eilsleben Wanzleben-Börde Hötensleben Oebisfelde-Weferlingen Calvörde Oebisfelde-Weferlingen Westheide Wanzleben-Börde Am Großen Bruch Ummendorf Wanzleben-Börde Erxleben Oebisfelde-Weferlingen Altenhausen Wolmirstedt Oebisfelde-Weferlingen Westheide Altenhausen Erxleben Wanzleben-Börde Oebisfelde-Weferlingen Hohe Börde Süplingen Harbke Sommersdorf Oschersleben (Bode) Loitsche-Heinrichsberg Bülstringen Wanzleben-Börde Völpke Burgstall Angern Westheide Oschersleben (Bode) Angern Wanzleben-Börde Rogätz Hohe Börde Hohe Börde Barleben Erxleben Am Großen Bruch Hötensleben Ausleben Burgstall Calvörde Wolmirstedt Kroppenstedt Flechtingen Wanzleben-Börde Burgstall Gröningen Colbitz Niedere Börde Oebisfelde-Weferlingen Sülzetal Oschersleben (Bode) HaldenslebenKarte
Über dieses Bild
Stadtwappen

Oschersleben (Bode) ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Oschersleben liegt in der Magdeburger Börde, ca. 35 km südwestlich von Magdeburg, und hat etwa 19.500 Einwohner (2009). Hier mündet der Große Graben, der von der Schöninger Aue und dem Hohlebach gespeist wird, in die Bode, die in Oschersleben den nördlichsten Punkt erreicht. Dieses Gebiet wird aufgrund der Ausdehnung des Gewässernetzes als Großes Bruch bezeichnet.

Stadtgliederung

Als Ortsteile der Stadt sind ausgewiesen:

Als Wohnplätze der Stadt sind ausgewiesen:

  • Am Bahnhof
  • Jakobsberg Siedlung

Geschichte

Am 23. November 994 wurde Oschersleben erstmals in einer Urkunde von Kaiser Otto III., in der er Quedlinburg das Marktrecht verlieh, als Nordgrenze seines Bereiches erwähnt: „palus quae ex Oschersleve tenditur usque Hornaburch (der Sumpf, welcher von Oschersleben bis Hornburg sich ausdehnt)“. Als Stadt wurde Oschersleben erstmals 1235 bezeichnet. Die Befestigungsanlagen fanden ab dem 15. Jahrhundert Erwähnung.

Die weltliche Herrschaft über Oschersleben lag seit 1052 beim Hochstift Halberstadt; mehrmals verpfändet konnte Halberstadt sie 1545 zurückkaufen. Kirchlich gehörte die Stadt stets zum Bistum Halberstadt, war Sitz eines Archidiakons und führte 1540 die Reformation durch.

Durch Brände im 17. Jahrhundert fielen größere Stadtteile den Flammen zum Opfer. 1648 gelangte die Stadt an Brandenburg, und seit 1816 ist sie Kreisstadt. Der Sitz der Kreisverwaltung war bis zum Jahr 1859 allerdings in Schwanebeck.

Die ursprüngliche Dorfsiedlung lag dicht am Bruch westlich und südwestlich der späteren befestigten Stadt und wird in Urkunden das „alte Dorf“ oder antiqua villa genannt. Der Begriff Altes Dorf blieb für die westliche Vorstadt später erhalten und findet als Straßenname bis in unsere Zeit Verwendung. In dieser alten Dorfsiedlung lag die Stephanskirche, angeblich 806 durch Bischof Hildegrim gegründet.

Südöstlich des Alten Dorfes, ganz nah dem Bruch im Süden vorgeschoben, lag die alte Burg Oschersleben, deren Entstehung wohl Anfang des 12. Jahrhunderts anzusetzen ist. Sie war mit Mauern und Graben befestigt und hatte ihren Eingang ursprünglich vom Damme her. Die Burg wurde 1545 neu erbaut und nach Norden gegen die Stadt zu erweitert. Seit dem Übergang an Brandenburg (1648) war sie königliche Domäne, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Privathand überging.

Nordöstlich dieser älteren Siedlungsteile wurde dann im 12. Jahrhundert die Stadt angelegt. Sie hatte eine Ausdehnung von etwa 450x450 m. Die Westseite war gerade, die anderen hufeisenförmig gebogen. Das Straßennetz war vor allem nach Osten völlig regelmäßig. Den Mittelpunkt bildet bis heute der rechteckige Markt, der im Norden durch das Rathaus und im Süden durch die Nikolaikirche begrenzt wird.

Über die Anlage der Stadtbefestigungen gibt es keine verbürgten Nachrichten. Bereits vor 1235 muss die Stadt befestigt worden sein – später mit Mauer, doppelten Wällen und Graben. Der Verlauf der Stadtmauer ist heute noch deutlich feststellbar. Ursprünglich bestanden an den Stadteingängen das Magdeburger Tor im Osten, das Hornhäuser- oder Oldendorpsche Tor im Westen, das Halberstädter Tor im Süden und das Neue Tor im Norden. Die Befestigung an den Toren wurde seit 1700 eingeebnet, gleichwie der Stadtgraben, der in Gärten umgewandelt wurde. Erweiterungen erfuhr die Stadt erst ab dem 19. Jahrhundert vor allem nach Norden und Westen.

Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts setzte durch die sich rasch entwickelnde Rübenzuckerindustrie der große Zustrom von Binnenwanderern nach Oschersleben ein, bis dahin waren Ackerbau und Viehzucht die Haupterwerbszweige der Stadtbevölkerung gewesen. 1840 wurde die erste Zuckerfabrik eröffnet. Bereits 1843 baute Preußen die Bahnlinie Magdeburg–Oschersleben, welche weiter bis Braunschweig führte und eine Menge Arbeitskräfte für den Bau und nicht minder viele für den Bahnbetrieb erforderte. Als weiterer städtischer Wirtschaftsfaktor entstand 1846 die Maschinenfabrik und Eisengießerei C. Barthels Söhne, hinzu kamen später einige Ziegelbrennereien, 1861 eine Wurst- und Fleischwaren-, 1869 eine Malzfabrik.

Die Stadt erfuhr in den Vorkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges ein starkes Wachstum, da sich hier mit den AGO Flugzeugwerken ein großer Rüstungsbetrieb angesiedelt hatte. In ihm mussten mehrere hundert Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit verrichten, wobei mindestens 71 ihr Leben verloren. Durch diesen Betrieb war die Stadt auch Ziel von alliierten Bombenangriffen. Insgesamt zehn Mal wurde die Stadt aus der Luft angegriffen. Dabei wurden 148 Menschen getötet, 300 verletzt und Tausende wurden obdachlos.

Eingemeindungen

Die Eingemeindungen fanden 1999 (Hordorf[2]), 2002 (Beckendorf-Neindorf[3]), 2003 (fünf Gemeinden[4]), 2009 (drei Gemeinden[5]) und 2010 (zwei Gemeinden[6]) statt.

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Alikendorf 1. Januar 2003
Altbrandsleben 1. Juli 2009
Ampfurth 18. Januar 2003
Beckendorf-Neindorf 1. März 2002
Groß Germersleben 1. Januar 2003
Hadmersleben 1. September 2010
Hordorf 1. Januar 1999
Hornhausen 1. Juli 2009
Kleinalsleben 1. Januar 2003
Klein Oschersleben 1. Januar 2003
Peseckendorf 1. Januar 2010
Schermcke 1. Juli 1950
30. Juni 1990
1. Juli 2009
Eingemeindung nach Ampfurth,
Ausgliederung aus Ampfurth,
Eingemeindung nach Oschersleben (Bode)

Einwohnerentwicklung

Bode in Oschersleben (1957)

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1723 - 1.068
  • 1740 - 1.780
  • 1785 - 2.243
  • 1791 - 2.340
  • 1800 - 2.861
  • 1814 - 2.702
  • 1820 - 3.002
  • 1831 - 3.257
  • 1840 - 3.614
  • 1852 - 5.537
  • 1861 - 6.704
  • 1875 - 7.831
  • 1880 - 8.873
  • 1890 - 10.682
  • 1900 - 13.405
  • 1920 - 12.347
  • 1930 - 13.750
  • 1939 - 17.817
  • 1946 - 21.011 (29. Okt)
  • 1950 - 21.048 (31. Aug)
  • 1960 - 19.126
  • 1981 - 17.160
  • 1984 - 17.229
  • 1995 - 19.575
  • 2000 - 18.828
  • 2005 - 17.723
  • 2006 - 17.394
  • 2007 - 19.833
  • 2008 - 19.452
  • 2009 - 19.393

Wirtschaft

In der DDR war Oschersleben stark durch die Landwirtschaft in der Börderegion geprägt, aber auch einige Industriebetriebe siedelten sich an. Dazu zählte auch eine Pumpenfabrik, die bis heute noch existiert. Der aus der letzten Gebietsreform 1994 gebildete Bördekreis (aus den Altkreisen Wanzleben und Oschersleben gebildet) fusionierte am 1. Juli 2007 mit dem Ohrekreis zum Landkreis Börde. Oschersleben verlor den Status der Kreisstadt.

Im Juli 1997 wurde die Motorsport Arena Oschersleben als Multifunktionsrennstrecke am Ostrand der Stadt eingeweiht. Mit dem angeschlossenen Gewerbegebiet sowie einem integrierten Hotel und dem Campingplatz konnten neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

1992 wurde ein Kartoffelverarbeitungswerk der Firma Agrarfrost gebaut, das Pommes frites und Kartoffelchips herstellt[7]. Das Werk verarbeitet über 140.000 Tonnen Kartoffeln pro Jahr[8].

Gedenkstätten

  • OdF-Gedenkstätte in der Hermann-Krebs-Straße für die Opfer des Faschismus, nach 1990 umfunktioniert für Opfer aller nur denkbaren Gewalt
  • Grabstätten auf dem Städtischen Friedhof für die überwiegend namentlich bekannten 47 Kriegsgefangenen sowie Frauen und Männer, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
  • Sowjetischer Ehrenfriedhof an der Friedrichstraße/Ecke Schermcker Straße für 18 ums Leben gekommene Rotarmisten sowie für 24 vermutliche Kriegsgefangene mehrerer Länder, die ebenfalls Opfer von Zwangsarbeit wurden
  • Auf dem Friedhof des Ortsteiles Groß Germersleben befinden sich die Grabstätten einer namentlich bekannten Zwangsarbeiterin sowie dreier unbekannter sowjetischer Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden.

Sport

Die Motorsport Arena Oschersleben bietet neben dem wirtschaftlichen Aspekt auch einen überregionalen Anziehungspunkt für Motorsportfreunde. Es werden dort z.B. Rennen der DTM und der WTCC ausgetragen. Um die Attraktivität der Rennen für die Zuschauer zu erhöhen, wurde 2007 die erste Kurve verlangsamt und eine zusätzliche Überholmöglichkeit eingebaut. Dadurch soll es zu spannenderen Positionskämpfen kommen.

Das Gelände beherbergt auch jährlich das größte Opeltreffen der Welt. Im Jahr 2010 kamen über 65.000 Besucher mit fast 20.000 Fahrzeugen zu diesem Treffen.[9]

Politik

Bronzestatue in Oschersleben

Rat

Vorsitzende: Ingeburg Gerke (CDU)
1. Stellv. Vorsitzender: Wolf-Uwe Venske (SPD)
2. Stellv. Vorsitzender: Ulrich Hoppe (Die Linke)
3. Stellv. Vorsitzender: Jörg Gildemeister (Freie Bürgerinitiative)

Sitzverteilung:

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 12. Juni 1994 Dieter Klenke (parteilos).

Wappen

Das Wappen wurde am 18. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber, vorn zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit dem Bart nach oben und nach außen; hinten auf grünem Dreiberg drei grüne Schilfstengel mit schwarzen Kolben.“

Städtepartnerschaft

Oschersleben unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem nur 23 Kilometer nordwestlich entfernten Schöningen in Niedersachsen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Innenstadt und Nikolaikirche Oschersleben
Amtsgericht Oschersleben

In einigen Resten ist die Burg Oschersleben erhalten. Sehenswerte historische Bauwerke sind das barocke Rathaus Oschersleben von 1691, die neugotische evangelische Nikolaikirche von 1881, deren spätgotischer Westbau mit zwei Türmen allerdings schon um 1400 errichtet wurde sowie die 1867 bis 1869 errichtete katholische Marienkirche mit Pestkreuz (14. Jahrhundert) und Strahlenkranzmadonna (15. Jahrhundert). Östlich der Stadt befindet sich auf freiem Feld die Turmruine der Peseckendorfer Warte.

Die Innenstadt verfügt über eine Fußgängerzone.

Der knapp einer Einschmelzungsaktion im Dritten Reich entkommene Sämann (1914) von Stephan Walter ist heute ein Wahrzeichen der Stadt. Er wird heute als kleine Kopie als Touristensouvenir verkauft. Er symbolisiert den fruchtbaren Boden der Börde. Mit dem Wiesenpark Oschersleben verfügt die Stadt über einen Tiergarten.

Oschersleben ist Justizstandort, in der Stadt befindet sich das Amtsgericht Oschersleben.

Persönlichkeiten

In Oschersleben wurden geboren:

Verdiente Oschersleber Bürger

Weblinks

 Commons: Oschersleben (Bode) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003)
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  7. Homepage der Firma Agrarfrost
  8. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt- Pressemitteilung Nr.: 107/09
  9. http://www.opeltreffen-oschersleben.de/news/index.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oschersleben \(Bode\) — Ọschersleben (Bode),   Kreisstadt des Bördekreises, Sachsen Anhalt, 85 m über dem Meeresspiegel, in der Magdeburger Börde an der Bode, 15 900 Einwohner; Pumpen , Elektromotorenbau, Lebensmittelindustrie (besonders Süßwarenherstellung),… …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Oschersleben (Bode) — Der Landkreis Oschersleben (Bode) war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 ein Landkreis im Land Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2 Verwaltungsgeschichte 2.1 Königreich Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Oschersleben (Bode) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgericht Oschersleben (Bode) — Amtsgericht Oschersleben Das Amtsgericht Oschersleben ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland. Es gehört zum Bezirk des Landgerichts Magdeburg und des Oberlandesgerichts Naumburg. Sitz des Gerichts ist Oschersleben (Bode) …   Deutsch Wikipedia

  • Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Gesellschaft — Oschersleben–Schöningen Kursbuchstrecke (DB): 206 b (1944), 715 (DR) Streckenlänge: 24,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Oschersleben (Verwaltungsgemeinschaft) — Oschersleben (Bode) is a former Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Börde district, in Saxony Anhalt, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft was in Oschersleben. It was disbanded in September 2010. The… …   Wikipedia

  • Oschersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bode — I Bode   die, linker Nebenfluss der Saale, in Sachsen Anhalt, 169 km lang; entspringt mit den beiden Quellflüssen Warme Bode und Kalte Bode am Brocken im Harz, durchfließt das tief eingeschnittene, landschaftlich reizvolle Bodetal… …   Universal-Lexikon

  • Oschersleben — Oschersleben, 1) Kreis des Regierungsbezirks Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen; 10 QM., 35,500 Ew.; 2) Kreisstadt darin, an der Bode u. am Bruchgraben, an der Eisenbahn von Magdeburg nach Braunschweig mit Zweigbahn nach Halberstadt;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oschersleben — Oschersleben, Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg, an der Bode, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Magdeburg Halberstadt und O. Jerxheim sowie der Eisenbahn O. Schöningen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Denkmäler Kaiser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”