- Santiago Ramón y Cajal
-
Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 18. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und erhielt 1906 den Nobelpreis für Medizin gemeinsam mit dem italienischen Mediziner und Physiologen Camillo Golgi in Würdigung der Gesamtheit ihrer Studien und ihrer zahlreichen Veröffentlichungen. Santiago Ramón y Cajal arbeitete vor allem über die Feinstrukturen des Nervensystems, vor allem des Gehirns und des Rückenmarks.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ramón y Cajal war der Sohn eines Arztes mit Interesse an der Anatomie, welcher selbst Sektionen durchführte. Im Alter von 14 Jahren erhielt er zunächst eine Ausbildung zum Barbier, bevor er an der medizinischen Schule von Saragossa seinem Vater mehrere Jahre bei Sektionen assistierte. Ab 1873 war er als Arzt tätig, er begann seine Karriere bei der Armee. In den Jahren 1874/1875 nahm er an einer Expedition nach Kuba teil, wo er sich mit Malaria und Tuberkulose infizierte. Nach seiner Rückkehr nach Spanien 1875 nahm der junge Mediziner eine Stelle als Assistenzarzt an der Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa an. 1877 wurde er an der Universität Complutense Madrid promoviert. 1879 wurde er Direktor eines Museums in Saragossa. Im Jahr 1883 wurde Santiago Ramón y Cajal Professor für Beschreibende und Generelle Anatomie an der Universität Valencia, wo er an seinem späteren Werk Manual de Histología normal y ténica micrográfica arbeitete. 1887 wechselte er als Professor für Histologie und Pathologie an die Universität Barcelona und 1892, in den gleichen Fachrichtungen, an die Universität Complutense Madrid. 1900 wurde er Direktor des Instituto Nacional de Higiene und der Investigaciones Biológicas.
1906 erhielt Santiago Ramón y Cajal den Nobelpreis für Medizin, gemeinsam mit Camillo Golgi „in Anerkennung ihrer Arbeit über die Struktur des Nervensystems.“ Seine herausragenden Arbeiten waren Textura del sistema nervioso del hombre y de los vertebrados (1899–1904) und Estudios sobre la degeneración y regeneración del sistema nervioso (1913/1914). Der Arzt starb am 18. Oktober 1934 in Madrid.
Santiago Ramón y Cajal war seit 1879 mit Silvería Fañanás García verheiratet, das Paar hatte vier Töchter und drei Söhne.
Leistungen
Ramón y Cajals bedeutendste Arbeiten waren Untersuchungen der Feinstruktur des Zentralnervensystems. Cajal verwendete eine histologische Färbetechnik, die kurz zuvor von Camillo Golgi entwickelt worden war. Golgi fand heraus, dass, wenn man Gehirngewebe mit einer Silbernitrat-Lösung behandelte, eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Neuronen im Gehirn dunkel gefärbt wurde. Dieses erlaubte Golgi, die Struktur einzelner Neuronen im Detail zu klären und führte ihn zu dem Schluss, dass Nervengewebe ein zusammenhängendes Geflecht (oder Netz) aus untereinander verbundenen Zellen bildet – ganz ähnlich, wie es vom Kreislaufsystem bekannt war.
Mit Golgis Methode kam Ramón y Cajal jedoch zu ganz anderen Erkenntnissen. Er postulierte, dass das Nervensystem aus Milliarden einzelner Neuronen besteht und dass diese Zellen polarisiert werden. An Stelle eines zusammenhängenden Netzes schlug Cajal vor, dass Neuronen über spezielle Verbindungen – die Synapsen – miteinander kommunizieren. Der Begriff „Synapse“ war 1897 von Charles Scott Sherrington geprägt worden. Diese Hypothese wurde die Grundlage der Neuronlehre, die besagt, dass die kleinste Einheit des Nervensystems das einzelne Neuron ist. Später wurde durch die Elektronenmikroskopie festgestellt, dass jedes Neuron vollständig von einer Zellmembran umgeben ist. Durch diese Entdeckung wurde Cajals Theorie gegenüber Golgis Hypothese gestärkt.
Mit der Entdeckung elektrischer Synapsen (gap junctions: Direkte Verknüpfungen zwischen Zellen, hier Nervenzellen), zeigte sich dann aber, dass auch Golgis Hypothese zumindest teilweise zutreffend war. Für ihre Arbeiten erhielten Ramón y Cajal und Camillo Golgi 1906 gemeinsam den Nobelpreis für Medizin.
Ramón y Cajal postulierte, dass die Wachstumsrichtung und die Geschwindigkeit des Wachstums der Nervenfortsätze (Axon) über einen Wachstumskegel an ihren Enden gesteuert werden. Er hatte entdeckt, dass neuronale Zellen chemische Signale empfangen konnten, die eine Richtung für das Wachstum anzeigten (Chemotaxis).
Ramón y Cajal betrieb intensive Studien zum Nachweis qualitativer Unterschiede zwischen den Gehirnen von Menschen und Tieren. Hierzu stellte er die Hypothese auf: „Die funktionelle Überlegenheit des menschlichen Gehirns hängt sehr eng mit dem erstaunlichen Überfluss und der ungewöhnlichen Formenvielfalt der sogenannten Neuronen mit kurzen Axonen zusammen.“ Das war der Kern des Problems der Großhirnrinde, und schließlich musste er eingestehen: „... die unbeschreibliche Komplexität der Struktur der grauen Substanz ist so vertrackt, dass sie der hartnäckigen Neugier von Forschern trotzt und noch viele Jahrhunderte trotzen wird.“[1]
Zeichnungen von Santiago Ramón y Cajal
-
Zeichnung der neuronalen Verbindungen des Nagetier-Hippocampus. Histologie du Systeme Nerveux de l’Homme et des Vertebretes, Vols. 1 and 2. A. Maloine. Paris. 1911.
-
Zeichnung der Zellen des Hühner-Cerebellums. Estructura de los centros nerviosos de las aves, Madrid, 1905.
-
Zeichnung des Tectum opticum des Sperlings. Estructura de los centros nerviosos de las aves, Madrid, 1905.
-
Zeichnung von Purkinjezellen (A) und Körnerzellen (B) des Cerebellums der Taube von Santiago Ramón y Cajal, 1899. Instituto Santiago Ramón y Cajal, Madrid, Spain.
Quellen
- ↑ Walle J. H. Nauta, und Michael Feirtag: Neuroanatomie. Heidelberg 1990
Weblinks
Commons: Santiago Ramón y Cajal – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Pathologe
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Barcelona)
- Hochschullehrer (Madrid)
- Hochschullehrer (Valencia)
- Nobelpreisträger für Medizin
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Spanier
- Geboren 1852
- Gestorben 1934
- Mann
-
Wikimedia Foundation.