Hungerburgbahn (2006)

Hungerburgbahn (2006)
Hungerburgbahn
Legende
   
Congress 560 m
   
Rennwegtunnel (371,5 m)
Tunnel – Ende
Haltepunkt, Haltestelle
Löwenhaus
Brücke über Wasserlauf (groß)
Innbrücke
Tunnel – Anfang
Weiherburgtunnel (445 m)
   
Abtsche Ausweiche in der Streckenmitte
Tunnel – Ende
Brücke (mittel)
Haltepunkt, Haltestelle
Alpenzoo 750 m
Brücke (groß)
Stahlbetonbrücke (462 m)
Halt… – Streckenende
Hungerburg 860 m

Die Hungerburgbahn ist eine am 1. Dezember 2007 eröffnete Standseilbahn in Innsbruck (Tirol, Österreich). Sie verbindet die Hungerburg mit der Innenstadt Innsbrucks und ersetzte die alte Hungerburgbahn, welche wesentlich unzentraler zur Innenstadt hielt. Die neue Hungerburgbahn gilt seit ihrer Eröffnung als neues Wahrzeichen von Innsbruck und wird häufig als heimliche U-Bahn Innsbrucks bezeichnet, da ein großer Teil der Strecke unterirdisch verläuft.

Inhaltsverzeichnis

Neubau-Projekt

Ein Neubau der Bahn wurde bereits seit den 1940er Jahren diskutiert. Damals wurde vom Gauleiter Hofer die Entfernung des „störenden“ Rundgemäldes und der Stahlbrücke der Hungerburgbahn angestrebt.

1985 wurde von Stadtrat Knoll die im Volksmund „Knollmetro“ genannte unterirdische Standseilbahn direkt vom Saggen auf die Seegrube beworben. Es folgten weiter Projekte – wie z. B. die „Golden Line“, eine Art schienengebundene Umlaufbahn eines Zillertaler Seilbahnunternehmens. Dieses und andere erwogene Projekte waren jedoch in der Bevölkerung stark umstritten, da keine nachweisliche Verbesserung der Verkehrsanbindung erzielt werden konnte.

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde im Dezember 2007 die neue Hungerburgbahn mit einem altstadtnäheren, unterirdischen Endbahnhof beim Kongresshaus und einer teilweise unterirdischen Trassenführung unter einer Durchzugsstraße und im Berghang in Betrieb genommen. Die renommierte Architektin Zaha Hadid, die in Innsbruck schon die Bergiselschanze geplant hatte, konnte mit ihrem Projekt einen ausgeschriebenen Wettbewerb gewinnen. Das Projekt wurde als Public Private Partnership zwischen Stadt Innsbruck, STRABAG und Leitner AG finanziert und realisiert.[1] Das Unternehmen betreibt die Bahn über einen limitierten Zeitraum. Danach fallen die Anlagen an die Stadt zurück.

Die Strecke beginnt unterirdisch bei der Station Congress am östlichen Ende des Kongresshauses, folgt in einem 371,5 m langen Tunnel der Europaratsallee und dem Rennweg und kommt bei der Zwischenstation Löwenhaus wieder an die Oberfläche. Nach Überquerung des Inns über eine 242 m lange S-förmige Schrägseilstahlbrücke mit zwei Pylonen führt die Trasse ein Stück weit am St. Nikolauser Innufer oberirdisch entlang, um dann in den 445 m langen Weiherburgtunnel zu münden, in dem die Streckenmitte und somit die Ausweiche liegt. Ab der Zwischenstation Alpenzoo führt die Strecke oberirdisch auf einer 462 m langen Stahlbetonbrücke und mündet kurz vor der Bergstation in die alte Trasse.

Eine Besonderheit der neuen Hungerburgbahn ist die sich stark ändernde Neigung sowohl während des Trassenverlaufs als auch an den verschiedenen Haltepunkten. Aus diesem Grund konzipierte Leitner Technologies eine hydraulische Neigungseinrichtung für die beiden Standseilbahnfahrzeuge[1]. Diese bestehen jeweils aus fünf, in einem gemeinsamen Rahmen aufgehängten, Fahrgastabteilen. Die aktive Verstellung der Neigung erlaubt ein Ein- und Aussteigen aus horizontalen Abteilen an den Haltepunkten. Mit den beiden jeweils 130 Personen fassenden Fahrzeugen wird eine Beförderungskapazität von 1.200 Personen pro Stunde und Richtung erreicht.

Die Bahn wird vorwiegend touristisch genutzt, da sie im Stadtverkehr nur wenig verkehrlichen Nutzen hat. Hauptsächlich hofft man auf Einnahmen durch den Kongresstourismus. Deshalb bildet die Bahn mit Kongresshaus, Parkhäusern und Busparkplätzen im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck eine organisatorische Einheit, während sie von wichtigen Schienen-ÖPNV-Achsen der Stadt etwa einen halben Kilometer entfernt ist – die direkte Anbindung der Station Congress ist nur durch eine innerstädtische Buslinie gegeben.

Die Bahn sollte auch dem ÖPNV zwischen Stadt und Hungerburg dienen. Allerdings ist die Anbindung sowohl in der Stadt als auch auf der Hungerburg selbst zu abgelegen, da die Bahn zwischen 500 m und 1 km östlich der Wohnsiedlungen am Abhang der Hungerburg verläuft und von diesen, wie auch vom Alpenzoo, durch die stark zergliederte Topographie getrennt ist. Dennoch finanziert die Stadt Innsbruck zusätzlichen Randzeitenbetrieb und ermöglicht die Benutzung mit normalen Verkehrsverbunds-Kernzonentickets (Monats-, Halbjahres- und Jahresticket).

Technische Daten

Höhe Talstation 569 m
Höhe Bergstation 857 m
Streckenlänge 1.838 m
Spurweite 1.440 mm
Höhenunterschied 288 m
Fahrzeit 8:10 min
Betriebsgeschwindigkeit 10 m/s
Wagenfassungsraum 130 Pers.
Förderleistung 1200 P/h

Bürgerproteste

Die Durchsetzung des Neubauprojektes seitens der Stadtführung war bis zuletzt von Bürgerinitiativen und städtischer Opposition massiv kritisiert worden – der Forderung nach Abhaltung einer Volksbefragung zur Zukunft der Hungerburgbahn wurde aber nicht entsprochen. Die ehemals denkmalgeschützte Bahn sollte noch wenige Wochen vor ihrem hundertsten Geburtstag als Wahrzeichen der Stadt Innsbruck erhalten und der Abriss in letzter Minute verhindert werden. Überdies gab es Kritik an der geplanten De-facto-Privatisierung der Bahn im Rahmen des Neubauprojektes und der damit verbundenen Befürchtung, dass die Fahrpreise erheblich steigen könnten. So musste denn auch der Spatenstich für das neue Bahnprojekt unter Polizeischutz vorgenommen werden.

Als letzter Betriebstag der alten Hungerburgbahn wurde kurzfristig und ohne Vorankündigung der 8. Dezember 2005 festgesetzt. Dem Personal wurden Abschiedsfeiern oder Hinweise an die Öffentlichkeit über das Ende des Betriebes verboten. [2]

Fahrzeuge

Die neue Hungerburgbahn verfügt wie ihr Vorgänger über 2 Fahrgastkabinen, welche sich auf der Mitte der Strecke begegnen. Der Wagen Nr. 1 ist gelb lackiert mit silbernen Trägern, Wagen Nr. 2 trägt einen blauen Lack mit ebenfalls silbernen Trägern.

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b Leitner News (PDF)
  2. Mag. A. Ditterich: Die Hungerburgbahn in Innsbruck, Geschichte und Zukunft, Regionale Schienen 3/2007, S. 30–33, Verein Regionale Schienen, Salzburg

Literatur

  • Roland Kubanda (Hrsg.): Stadtflucht 10m/sec. Innsbruck und die Nordkettenbahn. Beiträge zum 75-Jahr-Jubiläum. Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs. Studien Verlag, Innsbruck 2003, ISBN 978-3-7065-1890-1. (Darin auch technische Beiträge zur Hungerburgbahn und Nordkettenbahn von Günter Denoth.)

Weblinks

 Commons: Hungerburgbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.2834311.40243

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hungerburgbahn — bezeichnet zwei Bergbahnen in Innsbruck Hungerburgbahn (1906–2005) Hungerburgbahn (2006) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerburgbahn (1906–2005) — Hungerburgbahn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Hungerburgbahn — Historisches Bild der ersten Hungerburgbahn entstanden um 1906 Die Hungerburgbahn war eine Bergbahn in Innsbruck Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Metrolinie — Logo der U Bahn U Bahnschild in Wien Die U Bahn, auch Untergrundbahn oder im Ausland Metro genannt, ist ein zu den Bahnen gehöriges öffentliches Nahverkehrsmittel (ÖPNV …   Deutsch Wikipedia

  • Ubahn — Logo der U Bahn U Bahnschild in Wien Die U Bahn, auch Untergrundbahn oder im Ausland Metro genannt, ist ein zu den Bahnen gehöriges öffentliches Nahverkehrsmittel (ÖPNV …   Deutsch Wikipedia

  • Untergrundbahn — Logo der U Bahn U Bahnschild in Wien Die U Bahn, auch Untergrundbahn oder im Ausland Metro genannt, ist ein zu den Bahnen gehöriges öffentliches Nahverkehrsmittel (ÖPNV …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Standseilbahnen — Eine Standseilbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, das mit Hilfe eines Seilzugs bewegt wird. Da sie große Höhenunterschiede auf eigener Trasse gut überwinden können, sind Standseilbahnen häufig Bergbahnen, es existieren aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibk — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Innsbrucker Straßenbahn — Straßenbahn Innsbruck und Umgebung Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Tirol Betriebsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelgebirgsbahn — Innsbrucker Mittelgebirgsbahn Innsbruck Igls Streckenlänge: 8,4 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 600 = Maximale Neigung: 46  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”