- Hänssler-Verlag
-
Der Hänssler Verlag ist ein christlicher Verlag mit Sitz in Holzgerlingen. Er wurde 1919 gegründet, besitzt die Rechtsform einer GmbH & Co. KG und gehört seit 2002 zur Stiftung Christliche Medien.
Geschichte
Da der Komponist Friedrich Hänssler sen. (1892-1972) nach dem Ersten Weltkrieg für sein Werk „Auf Adlers Flügeln getragen“ keinen Verlag mehr fand, der noch produzierte, gründete er am 1. April 1919 zusammen mit seiner Frau Friedericke Hänssler in Plieningen bei Stuttgart einen eigenen Verlag.
Hänssler verlegte neben seinen eigenen Liedern viele andere Kirchenlieder und auch klassische Musik, unter anderem Werke des jüdischstämmigen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Unter der NS-Herrschaft wurde er deswegen 1933 öffentlich diffamiert und sein Verlag 1941 verboten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Friedrich Hänssler sen. am 10. Juni 1945 als zehnter deutscher Verlag von den Alliierten die Lizenz und konnte so seine Arbeit wieder aufnehmen. 1950 trat sein Sohn Friedrich Hänssler in den Verlag ein. Neun Jahre später übernahm er die Leitung bis zum Eintritt des Verlags in die Stiftung Christliche Medien im Mai 2002.
Verlagsprogramm
Der Verlagsbereich Medien veröffentlicht jedes Jahr etwa 120 Musikproduktionen in unterschiedlichster Stilrichtung. Das Klassikprogramm des Hänssler Verlags setzt sich zusammen aus dem Label „Hänssler Classic“ mit ca. 320 Titel diverser Künstler, der „Internationalen Bachakademie Stuttgart“ mit ca. 250 Produktionen von Helmuth Rilling, sowie „SWR Music“ (ehemals „Faszination Musik“) mit ca. 150 Produktionen unter Zusammenarbeit mit dem SWR. Mit der „Edition Bachakademie“ verschaffte sich „Hänssler Classic“ und die „Internationale Bachakademie Stuttgart“ einzigartigen Weltruhm: Auf insgesamt 172 CDs spielte Helmuth Rilling das komplette vollständig sowie unvollständig erhaltene Kompositionswerk Johann Sebastian Bachs ein.
Unter dem Label „Hänssler Music“ erscheinen sowohl klassische und traditionelle als auch moderne Pop-, Rock- und Lobpreisproduktionen. Besonders nennenswerte Interpreten sind Manfred Siebald, Christoph Zehendner, Hella Heizmann, Florence Joy, der Jugend für Christus Chor und der Studiochor des Musischen Bildungszentrums unter der Leitung von Klaus Heizmann, Albert Frey, Johannes Nitsch mit seinen Auswahlchören, Die Christussänger, Cae Gauntt und Gerhard Schnitter mit den Chören Time To Sing, ERF Studiochor und dem Solistenensemble.
Im Verlagsbereich Buch werden jedes Jahr etwa 110 Neuerscheinungen veröffentlicht. Das Repertoire reicht von der Bibel über das Sachbuch, die Biografie und den Roman bis hin zum Kinderbuch. Zu den bekannten Schriftstellern des Verlages gehören z.B. der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau, Fernsehmoderator Peter Hahne oder Golfprofi Bernhard Langer.
Zu den Publikationen gehören u.a. die Neues Leben-Bibelübersetzung, das Gesangbuch Feiern & Loben sowie das Liederbuch Feiert Jesus!.
Weblinks
Wikimedia Foundation.