- Hävern
-
Hävern Stadt PetershagenKoordinaten: 52° 26′ N, 9° 0′ O52.4263888888898.998611111111135Koordinaten: 52° 25′ 35″ N, 8° 59′ 55″ O Höhe: 35 m ü. NN Fläche: 4,65 km² Einwohner: 119 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 32469 Vorwahl: 05707 Lage von Hävern in Petershagen
Hävern ist ein Ortsteil von Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Er liegt nordöstlich der Kernstadt; im Süden und im Osten grenzt Hävern an die Weser (gegenüber liegen die Ortsteile Windheim und Döhren), im Norden schließen sich die Ortsteile Buchholz und Großenheerse und im Westen der Ortsteil Ovenstädt an.
Geschichte
Die Geschichte Häverns lässt sich bis ins Jahr 1198 zurückverfolgen. Es wurde urkundlich festgehalten, dass der Bischof Thietmar von Minden Land abgibt. Die Fähre zwischen Hävern und Windheim wurde 1548 urkundlich erstmals erwähnt hat also eine lange Tradition. Am 31. März 1976 wurde der Fährbetrieb eingestellt. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft ging die Einwohnerzahl von ehemals über 300 Einwohner auf heute 116 Einwohner zurück. Erst 1837 wurde endgültig festgelegt, welche Höfe zu Preußen bzw. zu Hannover gehörten. Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Hävern eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rund 4,65 km² sowie 179 Einwohnern[1] und gehörte zum Amt Petershagen im Kreis Minden. Am 31. Dezember 2008 wohnten 119 Einwohner in Hävern.
Sehenswürdigkeiten
Seit dem Sommer 2002 verkehrt wieder eine Fähre zwischen den beiden Weserdörfern. Die Fähre „Petra Solara“ fährt von April bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen. Neben den Einwohnern von Windheim und Hävern profitieren insbesondere Radwanderer von dieser Möglichkeit der Weserüberquerung.
Naturschutz
Die Gemarkung Hävern liegt auf einer dicken Kiesschicht. Dies führte zu einem bedeutendem Kiesabbau. Die rekultivierten Abgrabungen wurden zu einem großen Teil vom Land Nordrhein-Westfalen aufgekauft und dem Naturschutz zugeführt. Das Land ist mittlerweile Eigentümer von fast einem Viertel der Häverner Grundstücke.
Das Naturschutzgebiet Häverner Marsch ist 104 Hektar groß. Es liegt im Naturraum des Wesertales nordöstlich von Hävern. Das aus sechs größeren durch Kiesabgrabung entstandenen Stillgewässern bestehende Naturschutzgebiet ist durch naturnahe Uferstrukturen mit Flachufern, Halbinseln und Röhrichten geprägt.
Kultur
Die Häverner Vereine haben sich zu einer Kulturgemeinschaft zusammengeschlossen. Wichtigste Aufgaben dieser Gemeinschaft sind die von den örtlichen Vereinen geplanten Veranstaltungen zu koordinieren und Gemeinschaftsveranstaltungen (z.B. Dorfgemeinschaftsfest, Erntefest usw.) durchzuführen.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Bierde | Buchholz | Döhren | Eldagsen | Friedewalde | Frille | Gorspen-Vahlsen | Großenheerse | Hävern | Heimsen | Ilse | Ilserheide | Ilvese | Jössen | Lahde | Maaslingen | Meßlingen | Neuenknick | Ovenstädt | Petershagen | Quetzen | Raderhorst | Rosenhagen | Schlüsselburg | Seelenfeld | Südfelde | Wasserstraße | Wietersheim | Windheim
Wikimedia Foundation.