Ian Anderson

Ian Anderson
Ian Anderson im Dezember 2007

Ian Scott Anderson, MBE (* 10. August 1947 in Dunfermline, Schottland) ist ein britischer Sänger, Komponist, Texter, Flötist und Gitarrist. Er ist vor allem als Frontmann der Band Jethro Tull bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Ian Anderson wurde als Sohn eines Hotelmanagers geboren. Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte er in Edinburgh. Dieser Einfluss hat sein künstlerisches Schaffen bestimmt. Sehr viel später in seinem Leben kehrte er nach Schottland zurück.

Seine Familie zog 1958 nach Blackpool in Nordwestengland. Ab 1964 besuchte er das Blackpool College of Art, wo er Kunst studierte.

Frühe Karriere

Ian Anderson bei einem Auftritt mit Jethro Tull 1973

Als Teenager arbeitete Anderson als Verkäufer in einem Blackpooler Kaufhaus, dann in einem Zeitschriftenkiosk. Später berichtete er, dass ihn die Lektüre von Melody Maker und New Musical Express während der Pausen dazu inspirierte, in einer Band zu spielen.

1963 gründete Anderson mit Schulfreunden die Band The Blades. Außer ihm wirkten mit: Barriemore Barlow (Schlagzeug), John Evan (Keyboards), Jeffrey Hammond (Bassgitarre) und Michael Stephens (Gitarre). Die Band spielte Soul und Blues, mit Anderson als Sänger und mit der Mundharmonika – er fand erst später zur Querflöte. Ab 1965 hieß die Band John Evan Band. Sie löste sich bald darauf auf. Anderson zog anschließend nach Luton um, wo er den Schlagzeuger Clive Bunker und den Gitarristen und Sänger Mick Abrahams von der Bluesband McGregor's Engine kennenlernte. Zusammen mit dem Bassisten Glenn Cornick gründeten sie die Band Jethro Tull, mit der Ian Anderson seither zusammen blieb. Damals gab Anderson seine Pläne auf, E-Gitarre zu spielen. Er tauschte seine Gitarre gegen eine Querflöte ein, die er nach einigen Wochen Übung einigermaßen im Rock- und Bluesstil spielen konnte. Laut Plattentext des ersten Jethro-Tull-Albums, This Was, hatte er die Querflöte erst einige Monate vor den Aufnahmen zu dieser LP zu spielen begonnen. Seine Kenntnisse im Gitarrenspiel konnte er beim Spielen der akustischen Gitarre einbringen. Außerdem spielte er im Laufe seiner Karriere Sopransaxophon, Mandoline, Bouzouki, Balalaika, Keyboards, Bassgitarre, verschiedene Flöten und andere Instrumente.

Beim Spielen der Querflöte steht Anderson oft auf nur einem Bein, das andere Bein ist angewinkelt. In seiner Anfangszeit mit Jethro Tull nahm Anderson diese Haltung instinktiv beim Mundharmonikaspielen ein, wobei er sich das Mikrofon umklammernd auf dem Mikrofonständer abstützte, um das Gleichgewicht zu halten. Ein Journalist schrieb, wohl aufgrund ungenauer Erinnerung, Anderson nähme diese Haltung beim Flötenspiel ein. Der sah sich von da an gezwungen, dieser Schilderung bei Konzerten gerecht zu werden, was einige Übung erforderte, da ein Abstützen auf den Mikrofonständer beim Spielen der Flöte nicht möglich ist. Ein weiteres Markenzeichen war lange Zeit der einseitig verkürzte Frack.

Spätere Karriere

Ian Anderson hat eine Reihe von Soloalben veröffentlicht sowie in verschiedenen Projekten anderer Musiker mitgewirkt – in der Öffentlichkeit wird er aber seit 40 Jahren vorrangig als Kopf der Band Jethro Tull gesehen. Dies liegt besonders daran, dass sich Anderson in seiner Karriere mit Jethro Tull eine charakteristische Art der Musik und Bühnenpräsenz erarbeitete, die meist den vorherrschenden Trends in der Rockmusik zuwider lief. Zeitweise ließ er sich von britischem Brauchtum inspirieren – er erschien als mittelalterlicher Narr, elisabethanischer Gaukler, englischer Junker und schottischer Gutsherr. Zu anderen Zeiten schlüpfte er in die Rollen von Astronaut, Pirat oder Landstreicher. Seine Darstellungen beinhalten oft einen großen Anteil Selbstparodie.

Ian Anderson plays the Orchestral Jethro Tull - auf dem Hessentag in Butzbach am 6. Juni 2007

Als Querflötist ist Anderson Autodidakt. Sein Flötenspiel ist durch Überblasen, Spielen mit flatternder Zunge, "Growling" = (Mit-)Singen des gegriffenen Tons, Summen und sogar Grunzen charakterisiert. Beeinflusst wurde Anderson durch den Jazzmusiker Roland Kirk. In den 1990er Jahren begann Anderson, mit einfachen Bambusflöten zu arbeiten. Er verwendete Techniken wie das Überblasen und das teilweise Abdecken von Blaslöchern zum Erzeugen gebundener und verschleifter Töne. So konnte er diesem einfachen Instrument neuartige Klänge entlocken. Ian Anderson nahm mehrere Stücke auf, auf denen er alle Instrumente selbst spielt und auch als Toningenieur und Produzent tätig war, wie Another Christmas Song (1988). Seine ersten Erfahrungen im „Ein-Mann-Betrieb“ sammelte er 1971 mit dem Stück Locomotive Breath. Um seine Band von dem Stück zu überzeugen, spielte er alle Instrumente selber, stellte ein Demoband her und sang dazu. Gerade dieser Titel wurde der erfolgreichste von Jethro Tull und wird noch heute bei fast jedem Auftritt der Band gespielt.

Andersons Musik vermischt Stile wie Folk, Jazz, Blues, Klassik, Rock- und Weltmusik. Seine Songtexte sind meist komplex. Häufig handeln sie von nicht ganz ernst gemeinter Kritik an den absurden Regeln der Gesellschaft, wie beispielsweise an den Kirchen (My God, Hymn 43, Thick as a Brick). Oft enthalten die Texte Motive aus vergangenen Zeiten, Mythologie und Literatur, wie in Minstrel in the Gallery, Jack-in-the-Green, Broadsword oder One Brown Mouse. Besonders auf den jüngeren Alben beschreibt Anderson häufig Szenen aus seinem täglichen Leben (Rocks on the Road, Old Black Cat).

Obwohl er nie eine klassische Musikausbildung absolvierte, werden Andersons Fähigkeiten auch im Klassik-Bereich gewürdigt. So gaben Jethro Tull 1985 auf Einladung ein Konzert im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag Johann Sebastian Bachs in Berlin, welches in den dritten Fernsehprogrammen übertragen wurde.

Ein Markenzeichen Andersons ist dessen energetische Bühnenpräsenz – eindringliche Mimik und Gestik, den Bühnenraum ausnutzende und bisweilen auf die Sitzreihen des Publikums ausgedehnte Bewegungsmuster, Jonglieren der Flöte, die Band dirigierende Arm- und Tanzbewegungen – was ihm Titulierungen wie „Flötenderwisch“[1], „madman flautist“[2] und „Rattenfänger[3] oder Vergleiche mit Rudolf Nurejew[4] einbrachte.

Parallel zu seinen sonstigen Aktivitäten – zahlreiche Produktionen und Arrangements für andere Musiker und Gastauftritte, vor allem aber Jethro Tull – wirkt Anderson seit Ende der 1990er auch bei den Projekten von Leslie Mandoki mit, der einige bekannte Rockmusiker um sich versammelt hat, um auch im 21. Jahrhundert „handgemachte“ Rockmusik zu spielen. In den Jahren 2004 und 2005 ging Ian Anderson mit dem Orchester der Neuen Philharmonie Frankfurt auf eine Orchestertournee. Mit einer eigens dafür zusammengestellten Band und den Symphonikern bot er einen Querschnitt seines Solowerks und der Arbeit mit Jethro Tull dar. Eine Doppel-CD und DVD, die diese Tour dokumentieren, erschienen Mitte 2005.

Ian Anderson war 2006 in Wien, um gemeinsam mit Dee Dee Bridgewater zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart dessen klassische Werke in neuem Stil aufzuführen. Am 30. April 2006 trat Ian Anderson im Wiener Konzerthaus mit dem Programm Ian Anderson plays Orchestral Jethro Tull & Other Music feat. The Blue Danube Chamber Orchestra auf. Als Gastsolistin trat die aus den USA stammende Lucia Micarelli an der Violine auf. Außerdem ist Ian Anderson Gastmusiker auf einem Toto-Album und begleitete die Band zeitweise auf ihrer „Worldtour 2006“.

Die Soloalben

Anderson begann etwa 1980, mit den Möglichkeiten der Musikelektronik zu experimentieren. Sein erstes Soloalbum Walk Into Light (1983) entstand in Zusammenarbeit mit dem damaligen Jethro-Tull-Keyboarder Peter-John Vettese und war von ausufernden Synthesizerklängen geprägt. In den 1990er Jahren kamen die Folk-inspirierten Akustikambitionen Andersons mit zunehmenden Weltmusik-Einflüssen mehr zum Tragen. 1995 legte er sein zweites Solowerk vor. Auf Divinities – Twelve Dances With God beleuchtet er mit zwölf Instrumentalstücken im klassischen Stil unter starkem Einfluss indischer und anderer Musik die spirituelle Weltsicht verschiedener Kulturkreise.

Der Trend zu exotischen Instrumenten und weitgehendem Verzicht auf Verstärker setzte sich auch beim dritten Soloalbum fort. The Secret Language Of Birds (2000) ist deutlich folkorientiert und dokumentiert die musikalische Reife Andersons. Gleiches gilt für das vierte Soloalbum Rupi’s Dance (2003), das im Vergleich zum vorherigen Album etwas rockiger erscheint und wiederum durch verschmitzte beziehungsweise nachdenkliche Texte charakterisiert ist.

Geschäftliche Aktivitäten

Anderson ist auch außerhalb der Musikindustrie ein erfolgreicher Geschäftsmann. Unter anderem besaß er mehrere Lachsfarmen. Seine Firma auf der schottischen Insel Skye war in den späten 1990er Jahren 10,7 Millionen Pfund wert, bevor einige Anteile davon verkauft wurden. Gegenwärtig (2007) besitzen er und seine Frau Shona eine Firmengruppe, die 2004 einen Gewinn von 1,8 Millionen Pfund erwirtschaftete.

Privatleben

Von 1970 bis 1974 war Ian Anderson mit der Fotografin Jennie Franks verheiratet. Zum Jethro-Tull-Song Aqualung steuerte sie einen Teil des Textes bei.

1976 heiratete er Shona Learoyd, Tochter eines reichen Wollproduzenten. Er lernte sie durch ihre Tätigkeit bei der damaligen Tull-Plattenfirma Chrysalis Records kennen. Nach mehreren Umzügen, auch nach Schottland, lebt das Paar gegenwärtig in Wiltshire in England. Sie haben zwei Kinder. James Anderson ist ebenfalls ein Musiker, während Tochter Gael in der Filmbranche tätig ist.

Ehrungen und Rezeption

In Anerkennung seines lebenslangen Beitrags zur nichtklassischen Musik erhielt Anderson 2006 den Ivor Novello Award für Internationale Leistungen sowie im selben Jahr einen Ehrendoktortitel für Literatur an der Heriot Watt University in Edinburgh. Im Jahre 2007 wurde Anderson von Elisabeth II. zum Member of the Order of the British Empire ernannt[5].

Ian Anderson wird weltweit als der Musiker angesehen, der die Querflöte in die Rockmusik eingebracht hat.

Sonstiges

Diskografie

  • Walk Into Light, 1983
  • Divinities – Twelve Dances With God, 1995
  • The Secret Language Of Birds, 2000
  • Rupi´s Dance, 2003
  • Ian Anderson Plays the Orchestral Jethro Tull, 2005
Siehe auch: Jethro Tull/Diskografie

Weblinks

 Commons: Ian Anderson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.abendblatt.de/kultur-live/clubs-konzerte/article539791/Ein-Stehaufmaennchen-mit-englischem-Humor.html
  2. http://www.nac-cna.ca/en/whatson/results.cfm?EventID=5214
  3. http://www.725-jahre-rattenfaenger.de/eng/content/download/678/7318/file/Interview_Ian_Anderson_Rattenfaengerjubilaeum_ger.pdf
  4. http://www.tullpress.com/crmay73.htm
  5. Veröffentlichung in der London Gazette, Seite 13 (Veröffentlicht am 27. Dezember 2007, Zugriff am 14. März 2009) (PDF, englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ian Anderson — Ian Scott Anderson Ian Anderson en Milan, 2006 Datos generales Nombre real Ian Anderson …   Wikipedia Español

  • Ian Anderson — The name Ian Anderson may refer to: * In music: **Ian Anderson (musician), head of the rock band Jethro Tull **Ian A. Anderson, folk musician and editor of fRoots magazine **Ian M. Anderson (musician), founder of Afternoon Records * In politics:… …   Wikipedia

  • Ian Anderson — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ian Anderson, chanteur et musicien du groupe Jethro Tull Ian Anderson, politicien anglais du British National Front Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Ian Anderson Plays the Orchestral Jethro Tull — Álbum en directo de Ian Anderson Publicación 6 de junio de 2005 Grabación 8 de diciembre de 2004 Género(s) Rock progresivo …   Wikipedia Español

  • Ian anderson (musicien) — Pour les articles homonymes, voir Ian Anderson. Ian Anderson en 2006 Ian Anderson (né le 10 août 1947 à …   Wikipédia en Français

  • Ian Anderson (musician) — Infobox musical artist Name = Ian Anderson Img capt = Img size = 250 Landscape = yes Background = solo singer Birth name = Ian Scott Anderson Alias = Born = birth date and age|1947|8|10|df=y Dunfermline, Fife, Scotland Died = Instrument = Vocals …   Wikipedia

  • Ian Anderson (musicien) — Pour les articles homonymes, voir Ian Anderson. Ian Anderson en 2006 Ian Anderson (né le 10 août 1947 à Dunfermline) est un chanteur, compositeur et musicien …   Wikipédia en Français

  • Ian Anderson Plays the Orchestral Jethro Tull — Infobox Album Name = Ian Anderson Plays the Orchestral Jethro Tull Type = live Artist = Ian Anderson Released = June 6 2005 (DE) Recorded = December 8 2004 Genre = Rock Length = 102:32 Label = ZYX Music Producer = Ian Anderson Reviews = *… …   Wikipedia

  • Ian Anderson (Manx politician) — Robert John Gurney Anderson (16 June 1925 11 January 2005) known as Ian Anderson, was a former President of the Legislative Council of the Isle of Man.Mr Anderson was born in Glencross, Rathmullan, County Donegal, Ireland, in 1925. He left school …   Wikipedia

  • Ian Anderson (politician) — Ian Hugh Myddleton Anderson [Anderson s middle name was sometimes given as Milhous in writings, although he is registered as Hugh Myddleton with the Electoral Commission] (born 1953 in Hillingdon) was a leading figure on the British far right in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”