- Altpreussische Sprache
-
Prūsiskan Gesprochen in
Nordeuropa - Prūsa (Altpreußen) Sprecher 13.-17. Jahrhundert: vielleicht 5-10 Millionen Muttersprachler
heute: keine Muttersprachler, etwa 2 000 ZweitsprachlerLinguistische
KlassifikationOffizieller Status Amtssprache von n/a Sprachcodes ISO 639-1: -
ISO 639-2: bat
ISO 639-3: Die altpreußische Sprache war eine westbaltische Sprache innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie. Sie heißt auf Altpreußisch Prūsiska Bila („prußische Sprache“) oder Prūsiskan („Prußisch“).
Inhaltsverzeichnis
Die ursprüngliche Sprache
Altpreußisch wurde von den Prußen, einem baltischen Volksstamm im späteren Ostpreußen (heute in Südwestlitauen, in Russland (Kaliningrad) und in Nordpolen (Ermland und Masuren) liegend), gesprochen. Durch die Eroberung, Unterwerfung, Christianisierung und in Folge des Krieges zwischen Prußen und Deutschordensrittern sowie teilweiser Zugehörigkeit zur Krone Polens wurde die altpreußische Sprache zurückgedrängt und verlor (zwischen 13. und 17. Jahrhundert), auch durch Anpassung an deutsche, in einigen Gegenden auch litauische und polnische Zuwanderer, immer mehr Sprecher.
Seit dem 17. Jahrhundert ist die altpreußische Sprache als eigenständige Sprache ausgestorben, da immer mehr ostpreußische Mundarten des Ostniederdeutschen benutzt wurden oder aber Masurisch. Heute gibt es einige Gemeinschaften in Litauen, Polen und anderen Ländern, die sich für eine Wiederbelebung des Altpreußischen einsetzen.
Schriftliche Quellen
Die erhaltenen Aufzeichnungen sind spärlich. Siehe auch Pruzzen#Christianisierung und Sprachdenkmäler für Versionen des Vaterunser.
Vom 14. Jahrhundert
Der älteste altpreußische Text stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und lautet:
- Kayle rekyse Thoneaw labonache thewelyse / Eg koyte poyte Nykoyte pennega doyte.
Auf rekonstruiertem Preußisch heißt das
- Kaīls rikīse! Tu ni jāu laban asei tēwelise / ik kwaitēi pōiti, ni kwaitēi peningā dōiti.
Laut Vytautas Mažiulis bedeutet das:
- Zum Wohl, Herr. Du bist kein guter Kumpan / wenn du trinken, aber nicht Geld geben willst.
Dieses einzige nichtreligiöse altpreußische Sprachdenkmal wurde als Randbemerkung in einem auf lateinisch verfassten Manuskript in der Basler Bibliothek entdeckt.[1] Der Autor war vermutlich ein prussischer Student, der in Prag studierte.
Das Elbingsche Preußische Wörterbuch stammt von ca. 1350 und ist die einzige Quelle des kaum vom Deutschen beeinflussten Altpreußischen. Aus der Reformationszeit sind dann drei Katechismen erhalten, die unter Albrecht von Brandenburg-Ansbach angelegt wurden. Eine weitere kurze Vokabelliste stammt von dem Mönch Simon Grunau. Einzelne Begriffe stammen aus kirchlichen Dokumenten. Weiterhin sind Ortsnamen von großer Bedeutung für die Erschließung der Sprache.
Das Altpreußische wurde im lateinischen Alphabet aufgezeichnet, welches die altpreußische Aussprache wahrscheinlich nur unzureichend wiedergibt. Die Schreibweise der Texte folgte auch zeitgemäß keiner verbindlichen Rechtschreibung, so dass die Transliteration der altpreußischen Wörter nicht eindeutig ist.
Die Rekonstruktion des Altpreußischen ist daher mit vielen Unsicherheiten behaftet. Wortlisten geben keinen Aufschluss über die Grammatik der Sprache, und die einzigen Texte (die Katechismen) stammen aus einer Zeit, in der das Altpreußische schon über Jahrhunderte vom Deutsch der Einwanderer und Herrscher beeinflusst war.
Analogien mit den ostbaltischen Sprachen
Daher werden zum Verständnis des Altpreußischen vielfach Analogien mit den ostbaltischen Sprachen (Lettisch und insbesondere Litauisch) gesucht, indem etwa Wörter aus gemeinsamen baltischen Wortstämmen rekonstruiert werden.
Innerhalb der indogermanischen Sprachen sprechen Linguisten oft von der archaischen Struktur des Altpreußischen, die der vermuteten Ursprache des Indogermanischen nahe sei.
Die Zahlen von Eins bis Fünf/Ordnungszahlen (in Klammern litauische Wörter):
- Eins / erster = aīns / pirmas (vienas / pirmas)
- Zwei / zweiter = dwāi / āntars (du / antras)
- Drei / dritter = trīs / tīrts (trys / trečias)
- Vier / vierter = ketturei / kètwirts (keturi / ketvirtas)
- Fünf / fünfter = pēnkei / pēnkts (penki / penktas).
Geschichte der altpreußischen Sprache
um 500 v.Chr. Spaltung des Urbaltischen (in West- und Ostbaltisch) um Christi Geburt Beeinflussung durch das Gotische 5.-6. Jhd. Spaltung des Westbaltischen (in Prussisch, Jatwingisch und Kurisch, letzteres wurde später unter litauischem und latgalischem Einfluss „ostbaltisiert“) 13. Jhd. Infolge der Eroberung des Prussenlandes durch den Deutschritterorden setzt eine allmähliche Assimilierung der Prussen ein Mitte des 14. Jhd. Entstehung des ältesten bekannten Sprachdenkmals 16. Jhd. Luthers Katechismen werden ins Altpreußische übersetzt 18. Jhd. ausgestorben, vollständige Assimilierung der Prussen an das Deutsche, teilweise auch ans Litauische und Polnische 21. Jhd. einige Gemeinschaften in Litauen, Polen, Lettland und anderen Länder gehen an, die Sprache neu zu beleben Vom Altpreußischen beeinflusste Dialekte
Im südlichen Teil (Ost-)Preußens fanden evangelische Polen aus Masowien Zuflucht, und so entwickelte sich dort die ostpreußische Mundart der Masuren.
Es gibt weiterhin in verschiedenen ostpreußischen Mundarten verfasste Texte, die Elemente des Altpreußischen mit verschiedenen ostniederdeutschen Dialekten vermischen, sowie aus neuerer Zeit Tonbandaufnahmen von ehemaligen Bewohnern Ostpreußens. Diese Dialekte sind aufgrund unterschiedlicher Faktoren, unter anderem auch der Vertreibung der Deutschsprachigen aus Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie einem generellen Niedergang vieler Dialekte, im Aussterben begriffen.
Der im Nordwesten Weißrusslands befindlichen Zietelaer Mundart liegt möglicherweise ein prussisches Substrat zugrunde.
Rekonstruktion
Aufgrund des relativ kleinen überlieferten Textkorpus wird die prussische Grammatik mit Methoden der vergleichenden Sprachwissenschaft rekonstruiert. Darüber hinaus gibt es auch Versuche, eine neuprußische Sprache zu erschaffen (vgl. http://donelaitis.vdu.lt/prussian/princip.htm), wobei es vor allem um die Erweiterung des Wortschatzes geht (man nimmt zum Beispiel an, dass ein Wort im Prussischen existiert haben muss, wenn es im Litauischen, Lettischen und Slawischen erscheint, vgl. Klussis M. DEUTSCH-PRUßISCH-DEUTSCH [Lexikon des experimentalen Prußischen]. / Bibliotheca Klossiana, Lingua Borussica Nova IIc, Lithuanians' World Center, Kaunas, 2007). Diese Versuche werden von Baltisten der sowjetischen Generation kritisiert. Einen wichtigen Beitrag für die Prussische Sprache hat Letas Palmaitis geleistet. 2007 veröffentlichte er seine wissenschaftlichen Arbeiten über die Prussische Sprache: 1) LEXICON BORVSSICVM VETVS. Concordantia et Lexicon Inversum. / Bibliotheca Klossiana I, Universitas Vytauti Magni, Kaunas, 2007; 2) OLD PRUSSIAN WRITTEN MONUMENTS. Facsimile, Transliteration, Reconstruction, Comments. / Bibliotheca Klossiana II, Universitas Vytauti Magni, Kaunas, 2007.
Beispiele altpreußischer Wörter aus dem Elbinger Vokabular
im Manuskript rekonstruiertes Prußisch Altdeutsch 1350 Neuhochdeutsch Aglo aglā Reyn Regenguss Assanis assans Herbist Herbst Agins aks Ouge Auge acclocordo aklakārda Leitseyl Zügel, Treibriemen ape appi Vlys Fluss aubirgo āubirga Garbret Braten auklextes āuklakstis Oberker Spreu abstocle apstākli Sturtcze Topfdeckel avis aws Öme Onkel birgakarkis birgakārts Kelle Schöpfkelle buttan buttan Hus Haus cawx kaūks, kuks Tufel Teufel dambo dāuba Grunt Bodensenke dangus dāngs Hemel Himmel dantis dānts Czan Zahn dantimax dantimaks Czanfleysch Zahnfleisch deywis Dēiws GOt Gott dusi dūsi Sele Seele estureyto isturēita Eudexe Eidechse gamdams, gandarus gāndars Storch Storch genne, genno genā Wip Weib, Frau gorme gārmē Hiszcze Hitze goro garā Vuerstant Feuerstelle grobis grābs darm Darm iuriay jūris Mer Meer Kamato, gamato kammata Venchel Fenchel knaistis knāistis Brant Brand knapios, knapis kanapjas Hanf Hanf lituckekers līkutkekers linsen Linsen malun akela malūnakelin Moelrat Mühlenrad malunastabis malūnastabs Moelsteyn Mühlstein maldenikis maldenīks, malnīks Kint Kind menso mēnsa Vleysch Fleisch mergo mērgā Jungvrowe Jungfrau nage nagē Vues Fuß nagepristis nagēpirstis Czee Zeh pamatis pamats Vussale Fußsohle panno pannu Vuer Feuer pettis pets Schuld'blat Schulterblatt pelanne pelanni Assche Asche plieynis plīns Stopassche Staubasche plinxne plīnksni Pletcze Plätzchen, Flins Percunis Perkūns Donner Donner sari x Glut Glut siduko ziddukā Sybetop Sieb(topf) smonenawins zmūnenawins Mensch Mensch Smoy zmūi Man Mann Snaygis snāigs Sne Schnee warene warreni Messingkessel Messingkessel werwirsis wērwirsis Lirche Lerche weware wīwerē Eichhorn Eichhörnchen wirs wīrs We(h)r (Gruppe) Männer Wupyan uppin Wulken Wolken Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.