Simon Grunau

Simon Grunau

Simon Grunau (* ca. 1470 in Tolkemit bei Elbing; † 1530 oder 1537), war ein Dominikaner in Danzig und alt-preußischer Historiograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Dominikanermönch, über dessen Lebensgeschichte fast nichts bekannt ist, verfasste eine „Cronika und beschreibung aller lüstlichen, nützlichsten und waren historien des namenkundigen landes Zu Prewssen in 24 Traktaten. Seine Chronik zeigt ihn als Gegner der Deutschordensherrschaft und Parteigänger der polnische Krone, vor allem aber als eingeschworenen Feind der Reformation. Er fragte sich unter dem Eindruck der Ereignisse seiner Zeit nach dem Schicksal seines Landes und nach den Ursachen des vermeintlichen Verfalls. Dabei ist er nicht wählerisch vorgegangen. Er vermengt Bearbeitungen früherer Deutschordens- und preußischen Landeschroniken mit erfundenen Urkunden und Rezessen, mischt aber vor allem immer wieder Anekdoten und moralische Erzählungen ein. Trotz dieses hohen Anspruchs hat er sich fast uneingeschränkt den Zorn der Forschung zugezogen (z. B. Max Toeppen). So wird er wegen seines unbefangenen Umgangs mit historischen Quellen, häufig als „Lügenmönch aus Tolkemit“ bezeichnet.

Anscheinend hängt mit der Reformation ein Bruch zusammen, den man an mehreren Stellen in der Chronik beobachten kann. Auch die Einleitung wird um einen Ausfall erweitert, der die Turbulenzen der Reformation als Folge der teuflischen Politik der Hochmeister brandmarkt. Am deutlichsten wird dies in dem Summarium, das den § 6 der Einleitung bildet und bis 1521 reicht. Der spätere Traktat XXIV erscheint hier noch mit der Nummer XXII; die Traktate XXII und XXIII, die die Reformation behandeln, sind also in den Text eingeschoben worden, ohne dass das Summarium korrigiert wurde. 1521 wird im Text der Chronik, mehrfach als das aktuelle Jahr erwähnt (z.B. XI,7 § 5: der Peterspfennig noch heut gehet den Polen zu gutte im jare 1521).

Diese erste Fassung endete mit dem „Reiterkrieg“, den Hochmeister Albrecht von Brandenburg 1519-1521 gegen Polen führte (Grunau nennt ihn den „Frankenkrieg“ nach Albrechts Herkunft aus Ansbach). Teile des Berichts über Reformationsereignisse, sind in die landeskundlichen Kapitel über die preußischen Bistümer, zu Beginn des Werkes eingeschoben. Die eigentliche Schilderung erscheint aber erst am Ende des Werkes, vor den großen Abschlußtraktat über die Ursachen des Verfalls. Es entstehen so die neuen Traktate XXII und XXIII.

Rezeption

Für die Kultur, Sprache und Religion der vom Deutschen Orden unterworfenen Pruzzen wird Grunau auch heute noch als Quelle herangezogen; seine Fehler (etwa bei der Wiedergabe eines pruzzischen Vaterunser-Textes) scheinen eher auf schlechte Informanten denn auf bewusste Fehlinformation zurückzugehen.

Grunau ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil er sich in seinem Prolog ausführlich über seine Quellen äußert; er zählt nicht bloß Titel auf, die er herangezogen haben will, sondern sagt etwas über ihre Zugänglichkeit. Er spricht davon, dass die meisten Chroniken verloren bzw. schwer auffindbar gewesen seien und dass er sich großen Mühen habe unterziehen müssen, sie aufzuspüren. Dies wird durch die groben und unsinnigen Fehler, die Toeppen und Max Perlbach ihm nachweisen konnten, nur gestützt.

Die erhaltenen Handschriften der Grunau’schen Chronik gehören alle dem 17. Jahrhundert an. Man hat so nicht einmal Gewissheit, ob Grunau wirklich beide Fassungen zu verantworten hat oder ob die späteren Einfügungen über die Reformationsgeschichte nicht von jemand anders stammen.

Grunau wird von Lucas David und Caspar Schütz und sogar noch Christoph Hartknoch als Quelle benutzt; erst Johannes Voigt wies ihn als unzuverlässig zurück.

Literatur

  • Simon Grunau's preussische Chronik, hrsg. von M. Perlbach, R. Philippi und P. Wagner. Bd. 1-3, Leipzig 1876-1896. (Die preussischen Geschichtsschreiber des 16. und 17. Jahrhunderts 1-3)
  • Arnold, U.: Studien zur preussischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. Bonn 1967 (Diss.)
  • Hubatsch, W.: Lucas David, der Geschichtsschreiber seiner Zeit. - in: Südostpreußen und das Ruhrgebiet
  • Mentzel-Reuters, A.: Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte. Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhunderts, in: In: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber und Manfred Komorowski. Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit; 56), S. 581-637
  • Maschke, E.: Die ältere Geschichtsschreibung des Preußenlandes in: Scriptores rerum Prussicarum 6 (1968),1-21
  • Strouss, S.: A German Renaissance Encyclopedia: folklore and literature in the „Prussian chronicle“ of Simon Grunau Ann Arbor: Univ. Microfilms 1969
  • Toeppen, Max: Geschichte der Preussischen Historiographie von P. v. Dusburg bis auf K. Schütz, oder: Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preußens unter der Herrschaft des deutschen Ordens. Berlin 1853 (Repr. Walluf bei Wiesbaden 1973), S. 122-201
  • Max Perlbach: Grunau, Simon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 33 f.
  • Kurt Forstreuter: Grunau, Simon. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 216 .

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon Grunau — (16th century) was the author of the first comprehensive history of Prussia written in German language sometime between 1510 and 1529. We know about him only what he wrote himself in his work: that he was a Dominican priest from Tolkmicko near… …   Wikipedia

  • Grunau — ist: Grunau (Bach), Bach im Burgenlandkreis, Sachsen Anhalt Grunau Baby, ein Flugzeugtyp Ort in Deutschland: Grunau (Niederstriegis), Ortsteil der Gemeinde Niederstriegis, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Grunau (Großgrimma), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prusen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …   Deutsch Wikipedia

  • Prussen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …   Deutsch Wikipedia

  • Pruzzen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …   Deutsch Wikipedia

  • Prußen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gru–Grz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Romovė — Romowe Romowe (litauisch Romuva, mittelalterl. Romehnen, Kreis Fischhausen) war ein Kultmittelpunkt der baltischen Prußen. Er befand sich im heutigen Oblast Kaliningrad im historischen Samland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Romuva — Romowe Romowe (litauisch Romuva, mittelalterl. Romehnen, Kreis Fischhausen) war ein Kultmittelpunkt der baltischen Prußen. Er befand sich im heutigen Oblast Kaliningrad im historischen Samland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Ritterorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”