Fagus-Werk

Fagus-Werk
Fagus-Werk*
UNESCO-Welterbe Welterbe.svg

Fagus Gropius Hauptgebaeude 200705 wiki front.jpg
Fagus-Werk in Alfeld (Frontale)
Staatsgebiet DeutschlandDeutschland Deutschland
Typ Kultur
Kriterien (ii)(iv)
Referenz-Nr. 1368
Regionª Europa
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung 2011  (Sitzung 35)

* Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.

Fagus-Werk in Alfeld (Rückseite)

Das Fagus-Werk ist eine Fabrikanlage in Alfeld und Sitz der Firma Fagus-GreCon. Das Werk wurde 1911 von den Architekten Walter Gropius und Adolf Meyer entworfen und steht als eines der ersten Beispiele der architektonischen Moderne seit 1946 unter Denkmalschutz. Seit Juni 2011 gehört die gesamte Fabrikanlage zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Unternehmer Carl Benscheidt (1858–1947) erteilte Walter Gropius 1911 den Auftrag, für seine neue Schuhleistenfabrik[1] ein Fabrikgebäude zu errichten, das modernen Gesichtspunkten entsprechen und direkt an der Eisenbahnlinie Hannover–Alfeld-Kassel/Bebra liegen sollte. Hierbei konnte Gropius bei der Grundrissgestaltung auf einen bereits fertigen Vorentwurf zurückgreifen, um in der Fassadengestaltung völlig neue Wege zu gehen. Heute befindet sich in den Gebäuden außer der Schuhleistenfertigung auch ein Schuhmuseum. Der Name Fagus ist lateinisch und bedeutet Buche. Buchenholz war der Rohstoff für die Schuhleistenherstellung.

Die Fabrikanlage ist seit 1946 eingetragenes Baudenkmal und wurde seit 1984 umfangreich restauriert. Seit 2006 befindet sich im ehemaligen Lagerhaus eine Fagus-Gropius-Ausstellung. Am 25. Juni 2011 wurde die Fabrikanlage zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.[2]

Details zur Architektur

Es wurden bereits charakteristische Elemente verwendet, die später den internationalen Stil bestimmen sollten. Besonders erwähnenswert sind Vorhangfassaden aus Glas, die klare kubische Form sowie die Gestaltung der Stahlträger. Die kreuzförmigen Pfeiler verändern sich nach oben hin und werden schlanker, dazwischen befindet sich die Glasschürze. Die Verglasung ist in einem Stahlrahmen gefasst, ursprünglich hatte Gropius die Fassade vor den Pfeilern geplant. Auf Deckenhöhe befinden sich Stahlverkleidungen statt der Glasscheiben, diese Blechschürze läuft an der Ecke bis um das Treppenhaus herum. Bisher wurden die Ecken eines Gebäudes immer sehr massiv ausgeführt und sollten einen festen Eindruck hinterlassen. Das revolutionäre an diesem Gebäude ist die „offene“ Ecke, die der Beginn der modernen Skelettbauweise war. Die Ecken des Gebäudes sind nicht einfach hervorkragende Betonbauten, sondern wurden durch eine Kreuzkonstruktion ausgesteift. Das Gebäude ist sehr schmal und sollte keinen monumentalen Eindruck hinterlassen, Leichtigkeit und Transparenz stehen in bewusstem Kontrast zum geschlossenen Stein-Ziegelbau. Gropius kümmerte sich zudem nicht nur um die Außengestaltung, sondern arbeitete viele Details und die Innenraumgestaltung aus.

Karl Benscheidt (1888–1975), Sohn des Firmengründers Carl Benscheidt, beauftragte 1928 den heute weltweit bekannten Fotografen Albert Renger-Patzsch (1897–1966), das Fagus-Werk zu fotografieren. Karl Benscheidt ließ ihm völlige Freiheit bei der Motivwahl. Es entstanden einige der berühmtesten Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Drei Fotografien dieser Serie übernahm Carl Georg Heise, Buchautor und Herausgeber von „Die Welt ist schön“ (1928), in dieses Werk – darunter die „Schuhbügeleisen“, eine Inkunabel der neusachlichen Fotografie. Im April 1928 entstanden 50 bis 60, mit einem erneuten Auftrag im Jahre 1952 weitere 28 Aufnahmen. Die Negative des ersten Auftrags gingen im Zweiten Weltkrieg verloren, die des zweiten und eine Serie von Fotografien werden im Albert-Renger-Patzsch-Archiv aufbewahrt. Eine größere Anzahl von Abzügen befindet sich im Bauhaus-Archiv in Berlin.

Literatur

  • Wulf Schadendorf: Das Fagus-Werk Karl Benscheidt Alfeld / Leine. (= Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 5.) Musterschmidt, Göttingen 1954.
  • Helmut Weber: Walter Gropius und das Faguswerk. Callwey, München 1961.
  • Heinrich Biermann, Norbert Hoffmann, Manfred Henke: Architektonische Kostbarkeiten im Landkreis Hildesheim. Köhler, Harsum 1993, S. 25–27.
  • Annemarie Jaeggi: Fagus. Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus. Jovis, Berlin 1998, ISBN 3-931321-83-5.
  • Anne Sudrow: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Wallstein, Göttingen 2010, S. 352-372; 572-591.

Einzelnachweise

  1. Historisch auf der Seite der Fagus Gropius Ausstellung. Abgerufen am 3. Februar 2010.
  2. Deutsches Fagus-Werk bekommt Welterbe-Titel: Unesco zeichnet Gropius-Bau aus, zdf.de, 25. Juni 2011

Weblinks

 Commons: Fagus-Werk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fagus-GreCon — Greten Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1911 Sitz Alfeld (Leine) Mitarbeiter ca. 500 weltweit (1. Dez. 2007) Umsatz 48,2 Mio. Euro (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Fagus — bezeichnet: eine Gattung in der Familie der Buchengewächse, siehe Buchen Fagus Werk, Fabrikanlage in Alfeld Fagus (Missouri), eine Gemeinde in Missouri Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Fagus Factory — The Fagus Factory (German: Fagus Fabrik or Fagus Werk) is a shoe last factory in Alfeld on the Leine in Germany, an important example of early modern architecture. Commissioned by owner Carl Benscheidt, the factory was designed by the architect… …   Wikipedia

  • Fagus (Gattung) — Buchen Rotbuche (Fagus sylvatica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Usine Fagus — à Alfeld * Patrimoine mondial de l …   Wikipédia en Français

  • Guillermus Fagus — Guillaume Faugues (* vor 1442; † nach 1471) war ein französischer Komponist und Kleriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Das Werk 2.1 Messen 2.2 Faugues zugeschriebene Messen …   Deutsch Wikipedia

  • Faguswerke — Fagus Werk in Alfeld (Frontale) Fagus Werk in Alfeld (Rückseite) Das Fagus Werk ist ein Fabrikgebäude (Schuhleisten) in …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Bauen — Fagus Werk in Alfeld von 1911 ein erster Vorläufer des Neuen Bauens von Walter Gropius Das Neue Bauen war eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau im Deutschland der 1910er bis 1930er Jahre. Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfeld (Leine) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturepoche — Sana a Die Geschichte der Architektur umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur und der Bauwerke über alle historischen Epochen vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Lange Zeit prägten sich dabei in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”