- Ingomar Weiler
-
Ingomar Weiler (* 28. April 1938 in Treglwang, Steiermark) ist ein österreichischer Althistoriker.
Ingomar Weiler absolvierte die Lehrerbildungsanstalt in Salzburg. Das anschließende Lehramtsstudium in Geschichte und Leibeserziehung in Graz schloss er 1962 mit einer Dissertation bei Erich Swoboda über Pannonien in diokletianischer Zeit ab. Danach arbeitete Weiler als Assistent am Institut für Alte Geschichte der Universität Innsbruck. 1969 folgte ein einjähriger Forschungsaufenthalt an der Harvard University. 1972 machte er seine Habilitation in Innsbruck über das Thema Der Agon im Mythos: zur Einstellung der Griechen zum Wettkampf. Im Jahr 1976 nahm er den Ruf als Ordentlicher Professor an die Karl-Franzens-Universität Graz an, wo er am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde bis zu seiner Emeritierung im März 2002 als Ordinarius wirkte. Einen zwischenzeitlichen Ruf an die Universität Innsbruck als Nachfolger von Franz Hampl lehnte er 1981 ab. Im Jahr 2007 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Mainz verliehen.
In seinen Forschungen verband er den Sport mit dem Themenkomplex Alter Geschichte. Zu diesem Schwerpunkt zählen vor allem die Probleme um den Ursprung des Sports, die Olympia-Kritik, das Zuschauerverhalten als auch didaktische Aufgaben. Daneben beschäftigte er sich mit dem Problem der Sklavenfreilassung.
Schriften
- Monografien
- Die Gegenwart der Antike. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Kultur und Rezeption des Altertums, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-18115-8.
- Die Beendigung des Sklavenstatus im Altertum. Ein Beitrag zur vergleichenden Sozialgeschichte, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08208-5.
- Griechische Geschichte: Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-06358-9.
- Der Sport bei den Völkern der alten Welt. Eine Einführung, 2. durchgesehene Auflage, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-80015-X.
- Grundbegriffe und Persönlichkeiten der Geschichte der Leibesübungen, Innsbruck 1975, ISBN 3-85123-025-6.
- Der Agon im Mythos. Zur Einstellung der Griechen zum Wettkampf, Darmstadt 1974, ISBN 3-534-06821-1.
- Herausgeberschaften
- Grundzüge der politischen Geschichte des Altertums, 2 verbesserte Auflage, Wien 1995 u.a., ISBN 3-205-98357-2.
- Soziale Randgruppen und Aussenseiter im Altertum. Referate vom „Symposion Soziale Randgruppen und Antike Sozialpolitik“ in Graz (21. bis 23. September 1987), Graz 1988, ISBN 3-7011-7211-0.
Literatur
- Peter Mauritsch: Antike Lebenswelten. Konstanz, Wandel, Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05761-5.
- Karl Christ: Klios Wandlungen: die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, München 2006, ISBN 3-406-54181-X; S.145f..
Weblinks
Friedrich Oertel (1922–1929) | Wilhelm Enßlin (1930–1936) | Fritz Schachermeyr (1941–1945) | Erich Swoboda (1946–1964) | Viktor Burr (1965–1973) | Gerhard Dobesch (1973–1976) | Ingomar Weiler (1976–2002)
Wikimedia Foundation.