Inländerdiskriminierung

Inländerdiskriminierung

Inländerdiskriminierung ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Er bezeichnet eine Situation, in der ein Staat die eigenen Staatsangehörigen oder die im eigenen Land hergestellten Güter schlechter stellt als ausländische.

Inhaltsverzeichnis

Ursache

Das europäische Gemeinschaftsrecht regelt unter anderem Ausbau und Funktionsweise des europäischen Binnenmarktes und schützt die Freiheit des Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehrs. Wenn eine neue Regelung EU-weit in Kraft tritt, kann es jedoch stets vorkommen, dass sie - zumindest vorübergehend - mit einer nationalen Regelung kollidiert und deshalb in diesem Staat nicht oder nur teilweise angewendet wird. EU-weite Handelserleichterungen können dann in diesem Land nicht angewendet werden und wirken sich daher tendenziell negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aus. Diese gesetzlich verankerte Benachteiligung der eigenen Bevölkerung wird als Inländerdiskriminierung bezeichnet.

Deutschland

Aktuelle Fälle

Im Aufenthaltsrecht § 30 Abs. 1 S. 3 AufenthG gibt es eine Diskriminierung von Deutschen. Bei einem Ehegattennachzug zu einem Deutschen werden u.a. Sprachkenntnisse des Ehepartners gefordert, die vom Ehepartner eine EU-Bürgers nicht gefordert werden.[1] [2]

Für die Zulassung als selbständiger Handwerker in Deutschland ist die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Wegen einer EU-Richtlinie ist dafür qualifizierte Berufserfahrung in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausreichend.[3] Bei Erwerb der Erfahrung und Ausbildung in Deutschland aber war bis vor weniger Zeit der sogenannte Große Befähigungsnachweis (Meisterprüfung) nötig. Daher wurden die Inländer strengeren Bestimmungen unterworfen als EU-Ausländer.[4]

Historische Fälle

Das deutsche Reinheitsgebot für Bier stellte einen Fall der Inländerdiskriminierung dar. Im EU-Ausland gebrautes und in die BRD eingeführtes Bier musste wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshof aus dem Jahre 1987[5] nicht dem deutschen Reinheitsgebot entsprechen, da dies einen Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit des EG-Vertrages darstellen würde. Ein Bier, das ausschließlich innerhalb Deutschland gebraut wurde und auch auf dem deutschen Markt verkauft werden sollte, musste sich aber weiterhin an das Reinheitsgebot halten.

Österreich

Ein konkreter Fall von Inländerdiskriminierung ist im NAG (Niederlasssungs- und Aufenthaltsgesetz) zu finden: In §20 Abs.1 ist der Aufenthaltstitel grundsätzlich für ein Jahr zu erteilen, jedoch ist laut $54 Abs.1 auf Antrag die zu erteilende Dauer für Drittstaatsangehörige, die Angehörige von gemeinschaftsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern sind, für 5 Jahre zu erteilen.

Somit sind Österreicher mit Angehörigen aus Drittstaaten gegenüber EWR-Bürgern mit selbigen Angehörigen benachteiligt[6].

Teilweise kann die Inländerdiskriminierung verfassungsrechtlich eingeklagt werden[7].

Schweiz

Das Schweizer Bundesgericht hat sich 2004 mit der Frage der Inländerdiskriminierung im Familiennachzug befasst, die aufgrund des Freizügigkeitsabkommens EU-Schweiz auftrat.[8]

Italien

In Italien durften inländische Teigwaren nur „Spaghetti“ heißen, falls sie aus Hartweizengrieß bestanden. Teigwaren aus anderen Mitgliedstaaten durften auch Spaghetti heißen, wenn sie nicht aus Hartweizengrieß bestanden, da die Auferlegung solch strenger Bestimmungen einen Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit aus dem EG-Vertrag bedeuten würde.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Migazin, Inländerdiskriminierung Sprachnachweis bei Ehegattennachzug aus dem Ausland
  2. Jahresgutachten des Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
  3. Richtlinie 64/427/EWG vom 7. Juli 1964, Abl. EG 1964, 1863; VO Handwerk EWG vom 4. August 1966, BGBl. 1966 I S. 469
  4. Lockerung erfolgte nunmehr auch für rein innerstaatliche Fälle durch das „Dritte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften vom 24. Dezember 2003, BGBl. 2003 I S. 2934.
  5. EuGH Urteil vom 12. März 1987, Slg. 1987, 1227 – Reinheitsgebot für Bier
  6. Jusline.at, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG)
  7. siehe dazu Entscheidung G42/99 (PDF) vom 9. Dezember 1999 des österreichischen Verfassungsgerichtshof
  8. BGE 130 II 137 - Inländerdiskriminierung vom 16. Januar 2004
  9. siehe dazu Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichtshofs (Corte costituzionale) vom 30. Dezember 1997

Literatur

  • Astrid Epiney: Umgekehrte Diskriminierungen. Zulässigkeit und Grenzen der discrimination à rebours nach europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht. Heymann, Köln 1995, ISBN 3-452-23218-2.
  • Christoph Hammerl: Inländerdiskriminierung. Duncker und Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-08931-6.
  • DVBl 2007, 269 ff.: Die Inländerdiskriminierung zwischen Verfassungs- und Europarecht: Neue Ansätze in der deutschen Rechtsprechung von Prof. Dr. Jörg Gundel, Bayreuth

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meisterpflicht — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerberatungsgesellschaft — Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät. Die Berechtigung zur Berufsausübung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Befähigungsnachweis — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Unter dem Großen Befähigungsnachweis versteht man die gesetzliche Regelung in Deutschland, Österreich (bis 1999) und Luxemburg, die es …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerberater — Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät. Die Berechtigung zur Berufsausübung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Unionsbürgerschaft — Die Unionsbürgerschaft der Europäischen Union besitzen alle Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union laut Art. 20 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Aus der Unionsbürgerschaft folgt eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdenrecht — Als Fremdenrecht bezeichnet man das Recht eines Landes, das nur auf Staatsbürger eines anderen Staates Anwendung findet. Das Fremdenrecht benachteiligt diese dabei meist, aber nicht immer, gegenüber Inländern. Neben dem Ausländerrecht, das den… …   Deutsch Wikipedia

  • Herkunftslandprinzip — Mit Herkunftsland beziehungsweise Ursprungslandprinzip bezeichnet man mehrere Prinzipien, die die Rechtsstellung von Waren und Dienstleistungsanbietern in einem Gemeinsamen Markt wie etwa der Europäischen Union im grenzüberschreitenden Verkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Meisterzwang — Unter Meisterzwang versteht man eine gesetzliche Regelung in Deutschland, Österreich (bis 1999) und Luxemburg, die es nur Meistern und gleichgestellten erlaubt, handwerkliche Betriebe zu führen. Der Erwerb des Meisterbriefes ist kostenpflichtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakwerbung — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrauchertipp — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”