Straßenbahn Leipzig

Straßenbahn Leipzig
Netzplan, Stand Oktober 2010
Leipziger Straßenbahn am Johannisplatz
Linie 10 in Lößnig
Linie 11 im Zentrum Süd

Die Straßenbahn Leipzig wird von den Leipziger Verkehrsbetrieben betrieben. Das Streckennetz, auf dem 13 Straßenbahnlinien fahren, ist mit 148,3 km Streckenlänge und 510 Haltestellen[1] das zweitgrößte in Deutschland hinter dem Netz der Straßenbahn Berlin.[2] Die Verkehrsleistung der Straßenbahn Leipzig lag im Jahr 2007 bei 12,9 Mio. Nutz-Zug-Kilometern.[3] Der Straßenbahnbetrieb in Leipzig begann 1872.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Animation der Entwicklung des Gleisnetzes

Hauptartikel: Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig

Der Straßenbahnbetrieb in Leipzig begann am 18. Mai 1872 mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn (LPE). Diese hatte in Reudnitz ihren ersten Straßenbahnhof, der gleichzeitig Sitz der Direktion war. Ende 1895 verfügte die LPE über 46 km Streckennetz, 1.013 Pferde, 172 Wagen und fünf Depots.[4]

Im April 1896 ging die LPE in die Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) über, die bis 1897 komplett von Pferde- auf elektrischen Betrieb umstellte. Im selben Jahr wie die GLSt eröffnete die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) den Betrieb und im Jahre 1900 folgte die Leipziger Außenbahn AG (LAAG).[4]

Während des Ersten Weltkriegs fusionierten die Große Leipziger Straßenbahn und die Leipziger Elektrische Straßenbahn unter dem Dach der GLSt. Die Gesellschaft verfügte zu diesem Zeitpunkt über 685 Triebwagen, 546 Beiwagen und ein Streckennetz von 127,4 km Länge.[4]

Im Juli 1938 bekam die GLSt ihren heutigen Namen und wurde in Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) umbenannt. Ab Dezember 1943 musste der Straßenbahnbetrieb aufgrund von Schäden durch Bombenangriffe immer wieder unterbrochen werden und wurde im April 1945 nach dem Einmarsch der Amerikaner für neun Tage komplett eingestellt.[4]

1951 ging die Leipziger Außenbahn in den LVB auf, die damals VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Leipzig hießen. Im selben Jahr wurden erstmals seit 20 Jahren wieder neue Straßenbahnfahrzeuge beschafft. 1965 wurden die Schaffner in den Straßenbahnen abgeschafft. 1969 wurde das erste von über 700 Tatra-Straßenbahnfahrzeugen geliefert.[4]

Liniennetz

Das Leipziger Liniennetz wurde zum 26. Mai 2001 grundlegend umstrukturiert und besitzt seitdem eine radiale Struktur.

Linie Verlauf Haltestellen Fahrzeit Takt
01 Lausen – Grünau Süd – Adler – Schleußig – Westplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Eisenbahnstraße – Schönefeld, Volbedingstraße (1E aus Lausen)Mockau, Post 31 49-50 min 10 min
02 Grünau Süd – Adler – Schleußig – Westplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Bayrischer Platz – Deutsche Nationalbibliothek – Naunhofer Straße (– Meusdorf) 32 44-45 min 10 min
03 Knautkleeberg – Großzschocher – Adler – Felsenkeller – Angerbrücke, Strbf. – Waldplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Eisenbahnstraße – Heiterblick – Sommerfeld (3E) / Taucha, An der Bürgerruhe 44 56-58 min 10 min
04 Gohlis, Landsberger Straße – S-Bf. Coppiplatz – Waldplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof (4E) – Augustusplatz – Reudnitz (4E) – S-Bf. Stötteritz - Stötteritz, Holzhäuser Straße 27 42 min 10/5 min
07 Böhlitz-Ehrenberg, Burghausener Straße – Leutzsch – Angerbrücke, Strbf. - Waldplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Reudnitz – S-Bf. Sellerhausen – Paunsdorf, Strbf. – Paunsdorf Nord – Sommerfeld 38 57-58 min 10 min
08 Grünau Nord – Lindenau – Angerbrücke, Strbf. - Waldplatz - Westplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Augustusplatz – Wintergartenstraße/Hauptbahnhof - Eisenbahnstraße – S-Bf. Sellerhausen – Paunsdorf, Strbf. - Paunsdorf Nord 33 51-52 min 10 min
09 Thekla – Mockau – Berliner Straße - Hauptbahnhof/Westseite – Goerdelerring – Wilhelm-Leuschner-Platz – Bayrischer Platz – Südvorstadt – Connewitz, Kreuz – Markkleeberg, Bahnhof - Markkleeberg West 32 47-48 min 10 min
10 Wahren – Möckern – Gohlis – Chausseehaus – Hauptbahnhof (10E) – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Südvorstadt – Connewitz, Kreuz – Lößnig 25 41 min 10 min
11 Schkeuditz, Rathausplatz - Lützschena – Stahmeln – Wahren (11E) – Möckern – Gohlis – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Südvorstadt – Connewitz, Kreuz – Klemmstraße, S-Bf. Connewitz - Dölitz, Strbf. (11E)Markkleeberg Ost 38–39 62-63 min 10 min
12 Gohlis Nord, Virchowstraße – S-Bf. Gohlis - Zoo – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz (– Technisches Rathaus) 17 23-24 min 10 min
14 Hauptbahnhof/Westseite – Goerdelerring – Westplatz – Felsenkeller – S-Bf. Plagwitz 10 14-15 min 20 min
15 Miltitz – Schönauer Ring – Lindenau – Angerbrücke, Strbf. - Waldplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Ostplatz - Altes Messegelände – Probstheida – Meusdorf 36 53 min 10 min
16 Messegelände - Bf. Messe – Wiederitzsch – Eutritzsch – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Bayrischer Platz – Deutsche Nationalbibliothek – Lößnig 26 38-39 min 10 min
16E nur zur Messe im Einsatz
Messegelände - Bf. Messe – Wiederitzsch – Eutritzsch – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz - Wilhelm-Leuschner-Platz, Windmühlenstraße - von dort als Linie 16 - Roßplatz - Messegelände
17-18 25 min

Alle Taktangaben beziehen sich auf den Tagverkehr an Wochentagen. Neben einigen weiteren Änderungen wird abends und am Wochenende anstatt eines 10-Minuten-Grundtaktes ein 15-Minuten-Grundtakt gefahren. In Tagesrandlage, also täglich ab 23 Uhr und Sonntags bis 9 Uhr wird ein 30-Minuten-Grundtakt mit Sammelanschlüssen am Hauptbahnhof angeboten.

An den Farben der Linien ist erkennbar, an welchen der zentralen Haltestellen auf dem Innenstadtring die Bahnen halten:

Farbe Haltestellen
rot Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz und Augustusplatz, nicht Goerdelerring
grün Goerdelerring und Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz, nicht Augustusplatz und Wilhelm-Leuschner-Platz
dunkelblau Goerdelerring, Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz und Augustusplatz/Goethestraße, nicht Wilhelm-Leuschner-Platz
gelb Wilhelm-Leuschner-Platz, nicht Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz
hellblau weder Wilhelm-Leuschner-Platz noch Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz

Linie 1

Linie 1 am Willy-Brandt-Platz beim Tröndlinring

Die Linie 1 verläuft von Lausen im Südwesten nach Mockau, dabei endet montags bis freitags jeder zweite Zug als Linie 1E bereits in Schönefeld. Montags bis freitags, an Schultagen, wird die Linie 1 mit T4D-Großzügen betrieben. In den Schulferien wird sie grundsätzlich mit T4D-Kurzzügen (T4D+B4D-N/NB-4) betrieben. Im Spät- u. Wochenendverkehr fahren NGT8 auf der Linie 1.

Linie 2

Die Linie 2 ist eine Ergänzungslinie zu den Linien 1 und 15. Sie stellt die einzige Linie im Leipziger Netz dar, die weder über die zentrale Haltestelle „Hauptbahnhof“ noch über weitere Haltestellen in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs verläuft. Sie beginnt im Westen in Lausen bzw. montags bis freitags im Tagesverkehr in Grünau-Süd, und führt in Richtung Osten zur Naunhofer Straße. Montags bis freitags fährt in der Hauptverkehrszeit jeder zweite Zug bis nach Meusdorf.

Die Linie 2 verkehrt abends nur bis circa 20 Uhr und Sonntags auf voller Länge erst ab 12 Uhr. Sonntags vormittags findet auf dem östlichen Ast in Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz Wagendurchlaufbetrieb zur Linie 8E in Richtung Sportforum statt. Die Züge der 8E wechseln in Gegenrichtung am Wilhelm-Leuschner-Platz wieder zur Linie 2.

Montags bis freitags wird die Linie 2 fast ausschließlich mit NGT8 bedient, an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen daneben mit NGTW6 (Leoliner).

Linie 3

Die Linie 3 beginnt im Süden der Stadt am Bahnhof Knautkleeberg und durchquert Großzschocher, Kleinzschocher, Lindenau, das Zentrum, Volkmarsdorf und Heiterblick. Hier teilt sich die Linie und die Bahnen verkehren im Wechsel weiter nach Sommerfeld und Taucha. Zu den Zeiten, wo ein 30-Minuten-Grundtakt herrscht, fahren alle Fahrten nach Taucha. Fahrten nach Sommerfeld werden als Linie 3E beschildert.

Montags bis freitags, an Schultagen, wird die Linie 3 mit Leoliner-Doppeltraktionen betrieben. Im Spätverkehr verkehren auf der Linie 3 NGT8 und Leoliner-Solo. In den Schulferien wird sie grundsätzlich mit T4D-Kurzzügen (T4D/B4D-NF/NB4) betrieben, wobei auch hier Leoliner-Doppeltraktionen den Verkehr übernehmen soll. Im Wochenendverkehr fahren Leoliner in Doppeltraktion und Wagen des Typs NGT8 auf der Linie 3.

Linie 4

Die Linie 4 verläuft zwischen Gohlis, Landsberger Straße im Norden und Stötteritz im Südosten.

Montags bis freitags wird die Linie 4 durch die Linie 4E zwischen Riebeck-/Stötteritzer Straße und Hauptbahnhof verstärkt, sodass hier ein 5-Minuten-Takt zur Verfügung steht. Samstags verkehrt die Linie 4E zwischen Hauptbahnhof und Stötteritz, Holzhäuser Straße. Die Bahnen der Linie 4E fahren dabei grundsätzlich im Zugdurchlauf von und zur Linie 12. Montags bis freitags von 6 bis 10 Uhr fahren dabei die Züge von der Linie 12 kommend ab Technisches Rathaus als Linie 4E zum Johannisplatz und wechseln wieder zur Linie 12 Richtung Gohlis Nord. Von 14 Uhr bis 20:30 Uhr verkehren die Züge der Linie 12 ab Hauptbahnhof als Linie 4E bis Technisches Rathaus und wechseln dort wieder zur Linie 12 Richtung Gohlis Nord.

Auf der Linie 4 werden grundsätzlich immer NGT8 eingesetzt, selten verkehren auch Tatra-T4D-Kurzzüge (T4D+B4D-N/NB-4) oder T4D-Traktionen (T4D+T4D)). Da NGT12LEI die Strecke in Stötteritz nicht befahren dürfen, ergibt sich auf Grund der geringeren Kapazität der NGT8 die Notwendigkeit für die Linie 4E.

Linie 7

Eine Leoliner-Traktion auf der Linie 7 am Straßenbahnhof Paunsdorf Richtung Sommerfeld

Die Linie 7 verläuft von Westen nach Osten durch das Leipziger Stadtgebiet und verbindet Böhlitz-Ehrenberg und Sommerfeld.

Die Linie 7 wird immer mit NGTW6-Traktionen bedient, im Spät- und Wochenendverkehr auch Solo. Seit dem 1. August verkehren dort der NGT8 1101 und der NB4 906 als Pilotprojekt.

Linie 8

Die Linie 8 ist eine Ergänzungslinie und verläuft von Grünau-Nord im Westen nach Paunsdorf-Nord im Osten von Leipzig. Dabei fährt sie nicht über die Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof, sondern passiert den Innenstadtring südlich und hält am Hauptbahnhof lediglich an der Haltestelle Wintergartenstraße/Hauptbahnhof.

Die Linie 8 verkehrt abends nur bis circa 20 Uhr und Sonntags auf voller Länge erst ab 12 Uhr. Sonntags vormittags findet Wagendurchlaufbetrieb zwischen den Linien 8E und 2E statt. Dabei verkehren Züge der Linie 2E in Richtung Westen ab Wilhelm-Leuschner-Platz als Linie 8E zum Sportforum. In Gegenrichtung wechseln Züge der Linie 8E vom Betriebshof Angerbrücke kommend am Wilhelm-Leuschner-Platz zur Linie 2. Zu den Zeiten, an denen die Straßenbahnen der Linie 8 nicht nach Grünau-Nord fahren, verkehren zwischen Schönauer Ring und Grünau-Nord, Weimarer Straße, Busse als Linie 8, die am Schönauer Ring mit der Buslinie 61 verknüpft sind.

Montags bis freitags bedienen T4D-Traktionen bzw. T4D-Kurzzüge ohne Niederflurbeiwagen die Linie 8, am Wochenende fast ausschließlich NGT8 und NGTW6.

Auf dieser Linie fahren die letzten B4D-M Beiwagen

Linie 9

Die Linie 9 durchquert Leipzig von Thekla im Norden und endet im Süden in der Stadt Markkleeberg in Markkleeberg-West. Sie verläuft wie die Linien 2, 8 und 14 nicht über die Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof, sondern hält lediglich an dessen Westseite. Außerdem ist sie die einzige Linie, die vom Goerdelerring bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz über die komplette westliche Seite des Innenstadtrings verkehrt. Sie wird grundsätzlich mit NGT8 bedient.

An der Haltestelle Markkleeberg, Bahnhof gibt es eine Besonderheit: Die Linie 9 verkehrt dort über die einzige noch in Betrieb befindliche Gleiskreuzung des Netzes mit der Deutschen Bahn.

Linie 10

Ein NGT8-Triebwagen auf der Linie 10 in der Georg-Schumann-Straße

Die Linie 10 ist größtenteils eine Verstärkerlinie für die Linie 11 und verläuft daher beginnend in Wahren weitgehend parallel zu dieser. Sie knickt südlich des Connewitzer Kreuzes nach Osten ab und endet in Lößnig. Die Linie 10 verkehrt als Tageslinie täglich bis 22 Uhr. Im nördlichen Streckenabschnitt (Wahren - Hauptbahnhof) verkehrt sie täglich nur bis 21 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen erst ab 12 Uhr. Im südlichen Streckenabschnitt (Hauptbahnhof - Lößnig) ist sie täglich bis 22 Uhr im Einsatz.

Die Haltestelle Arno-Nitzsche-/Arthur-Hoffmann-Straße wird nur in stadteinwärtiger Richtung bedient.

Linie 10 und 11 ergänzen sich auf ihrer Hauptachse (Wahren - Connewitzer Kreuz) werktags zu einem 5-Minuten-Takt, am Wochenende zu einem 7,5-Minuten-Takt.

Auf der Linie 10 werden täglich NGT8 eingesetzt.

Linie 11

Linie 11

Die Linie 11 verläuft von der Stadt Schkeuditz in die Stadt Markkleeberg (Markkleeberg Ost) und durchquert das Leipziger Stadtgebiet von Nord nach Süd; sie ist eine von drei heutigen Linien, die bereits vor der Netzumstellung im Jahr 2001 unverändert verkehrten[5]. Mit 22,1 km ist sie die längste Linie[1] des Leipziger Netzes. Außerdem ist sie die einzige Straßenbahnlinie, die durch drei Städte und damit durch drei MDV-Zonen verkehrt. Mittelfristig ist für die Linie 11 ein stadtbahnmäßiger Ausbau geplant, wie dies für die Linien 15 und 16 bereits in großen Teilen erfolgte.

Nur alle 20 Minuten fährt ein Zug bis nach Schkeuditz beziehungsweise Markkleeberg Ost. In den Schwachlastzeiten fahren alle 30 Minuten Bahnen nach Schkeuditz, jedoch alle 15 Minuten nach Markkleeberg-Ost. Jede zweite Bahn verkehrt verkürzt als 11E zwischen den Endstellen Wahren und Dölitz, Straßenbahnhof bzw. Markkleeberg-Ost. Die Haltestelle Am Eichwinkel wird nur in stadteinwärtiger Richtung bedient.

Linie 11 in Leipzig-Dölitz

Montags bis freitags werden Tatra-Großzüge mit Niederflurbeiwagen (NB4 oder B4D-NF) eingesetzt. Neben den Tatrazügen fahren auch NGT12 auf der Linie 11. In den Schulferien verkehrt die Linie 11E lediglich mit T4D-Traktionen bzw. T4D-Kurzzügen, ansonsten Großzüge. Die Linie 11 ist somit die einzige Linie, wo auch in den Schulferien Tatra-Großzüge fahren. An den Wochenenden werden NGT12 (Classic XXL) eingesetzt.

Linie 10 und 11 ergänzen sich auf ihrer Hauptachse (Wahren - Connewitzer Kreuz) werktags zu einem 5-Minuten-Takt, am Wochenende zu einem 7-/8-Minuten-Takt.

Eine Linie mit der Nummer 11 gibt es im Leipziger Netz seit 1925. Damals verkehrte sie zwischen Connewitz und Möckern, Huygensstraße. Ab 1932 wurde Wahren bedient und ab 1951 verkehrte die Linie 11 zwischen Wahren und Markkleeberg-Ost. 1984 folgte der Ausbau bis nach Schkeuditz.[6]

Linie 12

Die Linie 12 verläuft von Gohlis-Nord vorbei am Zoo sowie Hauptbahnhof und endet am Johannisplatz, nahe der Innenstadt. Montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr fahren die Bahnen weiter über die Prager Straße zum Technischen Rathaus und von dort auf Linie 4E zurück zum Johannisplatz. Von 14 Uhr bis 20:30 Uhr wechseln die Bahnen bereits am Goerdelerring auf die Linie 4E und fahren ab Technisches Rathaus zurück nach Gohlis-Nord. Samstags im Tagesverkehr wechseln die Bahnen am Goerdelerring und in der Gegenrichtung am Johannisplatz die Liniennummer und fahren als Linie 4 bzw. 4E in der Gegenrichtung nach Stötteritz, Holzhäuser Straße. Im Streckenabschnitt Goerdelerring - Hauptbahnhof - Augustusplatz - Ostplatz - Technisches Rathaus verstärkt die Linie 12 somit auch die Linie 15. An Sommerwochenenden verkehrt zusätzlich zur besseren Anbindung des Zoos die Linie 12E vom Johannisplatz über Hauptbahnhof und Zoo zum Nordplatz/Michaelisstraße und von dort als Linie E über Wilhelm-Liebknecht-Platz und Hauptbahnhof wieder zum Johannisplatz. Von 9 bis 15 Uhr wird der Ring in dieser Richtung befahren, von 15 bis 19 Uhr in der Gegenrichtung.

Auf den Linien 12 und 12E werden fast immer NGT8 eingesetzt, selten auch Tatra-T4D-Kurzzüge (T4D+B4D-N/NB-4) oder T4D-Traktionen (T4D+T4D).

Linie 14

Linie 14 an der Haltestelle Hauptbahnhof-West

Mit derzeit 5,1 km ist die Linie 14 die kürzeste Straßenbahnlinie in Leipzig. Die Linie verläuft von Hauptbahnhof, Westseite nach Plagwitz und hält wie die Linie 9 nicht direkt an der Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof, sondern an dessen Westseite. Aufgrund der geringen Nachfrage verkehrt die Linie 14 nicht im üblichen 10-Minuten-Takt, sondern nur alle 20 Minuten, im Spät- u. Wochenendverkehr alle 30 Minuten.

Bis 14. Dezember 2008 verkehrte die Linie 14 zwischen Eutritzsch, Krankenhaus und Plagwitz und war wegen geringer Nachfrage komplett von der Einstellung bedroht. Dies konnte jedoch durch die Stadt abgewendet werden, da man die Karl-Heine-Straße im aufstrebenden Stadtteil Plagwitz nicht vom schienengebundenen ÖPNV abkoppeln wollte. Um dennoch Kosten einzusparen, hat die LVB mit Zustimmung der Stadt beschlossen, den Nordabschnitt der Linie 14 am 14. Dezember 2008 einzustellen und sie nur noch von Hauptbahnhof, Westseite bis Plagwitz verkehren zu lassen. Die Haltestellen Theresienstraße und Dessauer Straße werden daher nicht mehr von der Straßenbahn bedient. Dafür scheint der Erhalt des Restabschnitts zunächst gesichert zu sein. Seit Anfang 2011 gibt es Pläne, die Straßenbahnlinie 14 als "Kultur-Tram" zu bewerben und zu nutzen, da sich in Plagwitz eine reichhaltige alternative Kulturszene entwickelt hat, welche seit Beginn des Jahres auch unter dem Begriff "Westkultur" in Leipzig ausgeschildert wird.

Auf der Linie 14 verkehrt Montag bis Freitags ein T4D-Solowagen und ein NGTW6-Solo. Am Wochenende fährt nur ein Solo-Leoliner.

Linie 15

Linie 15 am Willy-Brandt-Platz/Tröndlinring

Die Linie 15 verläuft von Miltitz im Westen nach Meusdorf im Osten durch das Leipziger Stadtgebiet und ist eine von drei Linien, die vor der Netzreform im Jahr 2001 bereits in der heutigen Form existierten[5]. Die Linie ist zu großen Teilen stadtbahnmäßig ausgebaut und wird überwiegend mit NGT12 bedient.

Ab dem Jahr 2005 wurden entlang der Linie umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt, wie zum Beispiel am Hauptbahnhof (2005), Johannisplatz (2005), in der Jahnallee (2006) und in Probstheida (2010). Der Ausbau der Strecke entlang der Lützner Straße zwischen Odermannstraße und Saarländer Straße beginnt im Frühjahr 2011 und soll bis 2014 abgeschlossen sein.[7]

Linie 16

Linie 16 im Klinikviertel

Die Linie 16 bindet das neue Messegelände im Norden der Stadt an und endet in Lößnig am Silbersee. Sie ist nach der Linie 15 die zweite Linie, die (außer zu Messezeiten) tagsüber hauptsächlich mit NGT12 bedient wird, im Früh- und Abendverkehr werden vorrangig Straßenbahnen des Types NGT8 eingesetzt. Außerdem ist sie zu großen Teilen stadtbahnmäßig ausgebaut und fährt im eigenen Gleisbett. Die "16" ist die erste und bis jetzt einzige Linie in Leipzig, deren Haltestellen alle behindertengerecht ausgebaut sind. Zu Messezeiten verkehren je nach Bedarf zusätzliche Züge als Linie 16E auf dem nördlichen Ast und wenden am Wilhelm-Leuschner-Platz/Windmühlenstraße durch die so genannte Messekehre.

Sonderlinien

In Leipzig existieren Sonderlinien, die zu verschiedenen Anlässen gefahren werden, also nicht Teil des üblichen Netzes sind. Die Linie 29E fährt an den Öffnungszeiten des Historischen Straßenbahnhofs Möckern mit Museumsfahrzeugen stündlich zwischen Messekehre und Straßenbahnhof Möckern. Die Linie 31 fährt während des Wave-Gotik-Treffens zwischen Hauptbahnhof und Straßenbahnhof Dölitz über Augustusplatz zum Wilhelm-Leuschner-Platz, weiter zur Haltestelle Bayrischer Bahnhof und dann bis zur Haltestelle An den Tierkliniken. Anschließend verkehrt die Straßenbahn über Zwickauer Straße, Richard-Lehmann-Straße und Karl-Liebknecht-Straße zur Haltestelle Connewitzer Kreuz und dann weiter zum Straßenbahnhof Dölitz. Bei Großveranstaltungen im Zentralstadion bzw. der Arena Leipzig verkehrt aus Richtung Innenstadt die Linie 53 zum Sportforum und rückt dann in den Straßenbahnhof Angerbrücke ein und aus Lausen kommt die Linie 54 über Adler und Angerbrücke zum Sportforum. Nach den Veranstaltungen verkehren diese Linien entsprechend in die andere Richtung. Der Adventsexpress fährt an Adventswochenenden auf dem Innenstadtring, der sonst von keiner Linie im Leipziger Netz vollständig befahren wird.

Streckennetz

Das Leipziger Streckennetz hat 148,3 Streckenkilometer und insgesamt 319,0 km Gleise mit einer Spurweite von 1.458 mm. 8,9 km der Strecken sind eingleisig ausgeführt. Im Netz gibt es 21 Gleiskreuzungen, 45 Gleisschleifen und vier Gleisdreiecke.[1]

Trassen und Haltestellen des Leipziger Straßenbahnnetzes (Stand: 24. Dezember 2009)

Haltestellen

Das Netz verfügt über 510 Haltestellen. Der durchschnittliche Haltestellenabstand beträgt 530 m.[1] Die vier Haltestellen Augustusplatz, Goerdelerring, Hauptbahnhof und Wilhelm-Leuschner-Platz auf dem Innenstadtring stellen zentrale Umsteigepunkte im Netz dar. Jede Straßenbahnlinie hält an mindestens einer dieser Haltestellen.

Augustusplatz

Die Haltestelle Augustusplatz liegt direkt auf dem Augustusplatz zwischen Georgiring und Roßplatz. Sie ist als Kreuzungshaltestelle ausgeführt, wobei zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung auf dem Innenstadtring (Ostseite des Augustusplatzes) verlaufen und zwei weitere in Ost-West-Richtung auf der sog. Mittelfahrbahn mit Weiterführung Richtung Goethestraße bzw. Grimmaischer Steinweg. Im Haltestellenbereich befindet sich eine Verbindungskurve zwischen den Gleisen auf dem nördlichen Innenstadtring und denen auf dem Grimmaischen Steinweg. So ist der Verkehr auch dann gewährleistet, wenn die Goethestraße blockiert oder gesperrt ist.

Die Züge der Linien 8, 10, 11 und 16 halten am Ostrand (jeweils vor der Kreuzung) und die Züge der Linien 4, 7, 12 und 15 halten auf der Mittelfahrbahn. Beide Haltstellen sind Doppelhaltestellen, d. h. je Richtung können zwei Züge gleichzeitig halten.

Goerdelerring

Haltestelle Goerdelerring

Die Haltestelle Goerdelerring liegt am Nordende des Goerdelerrings auf dem Tröndlinring. Sie ist viergleisig ausgeführt, dabei ist jedes Gleis eine Doppelhaltestelle. Am westlichen Ende sind sowohl der Goerdelerring als auch der Ranstädter Steinweg und die Pfaffendorfer Straße angebunden.

Im Sommer 1997 wurde die Haltestelle modernisiert, dabei wurden sämtliche Gleise ausgetauscht und Hochbahnsteige errichtet.[8]

Am Goerdelerring halten die Züge der Linien 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14 und 15.

Hauptbahnhof

Die Haltestelle Hauptbahnhof liegt direkt südlich des Leipziger Hauptbahnhofs auf dem Willy-Brandt-Platz. Sie ist viergleisig ausgeführt, dabei ist jedes Gleis eine Doppelhaltestelle – bei den abendlichen Sammelanschlüssen halten aber auch durchaus drei Bahnen in jedem Gleis. Am westlichen Ende sind die Kurt-Schumacher-Straße und der Tröndlinring angebunden. In östlicher Richtung verlaufen zwei Strecken zum Augustusplatz (eine über den Georgiring und eine weitere Strecke durch die Goethestraße) und eine Strecke zur Wintergartenstraße.

Die Haltestelle wurde bis 2006 umfassend modernisiert. Seitdem werden Flächen unmittelbar neben der Haltestelle für einen Zugang zum unterirdischen S-Bahnhof im City-Tunnel freigehalten.

Auf dem Hauptbahnhofsvorplatz halten Züge der Linien 1, 3, 4, 7, 10, 11, 12, 15 und 16 sowie diverse Buslinien. Die Linien 9 und 14 halten an der Haltestelle Hauptbahnhof/Westseite und die Linie 8 an der Haltestelle Wintergartenstraße/Hauptbahnhof östlich des Hauptbahnhofs. Einzig die Linie 2 verläuft nicht in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Wilhelm-Leuschner-Platz

Die Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz liegt südlich der Innenstadt auf dem Innenstadtring zwischen den Abzweigungen Peterssteinweg und Grünewaldstraße. Die Haltestelle ist eine zweigleisige Doppelhaltestelle und westlich an den Martin-Luther-Ring und den Peterssteinweg (im weiteren Verlauf Karl-Liebknecht-Straße) sowie östlich an den Roßplatz und die Grünewaldstraße angebunden.

Südlich der Haltestelle befindet sich eine Wendeschleife durch die Windmühlenstraße, die sogenannte Messekehre.

Im Zuge des Baus des City-Tunnels wurde die Haltestelle 2005–2006 zeitweilig einige Meter nach Westen auf den Martin-Luther-Ring westlich des Peterssteinwegs verlegt und die alte Haltestelle musste der Baugrube der City-Tunnel-Station weichen. Die heutige Haltestelle am alten Ort wurde anschließend komplett neu errichtet.

Am Wilhelm-Leuschner-Platz halten Züge der Linien 2, 8, 9, 10 und 11. Zu Messezeiten endet außerdem die Linie 16E vom Messegelände am Wilhelm-Leuschner-Platz und wendet durch die Messekehre.

Zukunftsaussichten

Die LVB erwägen Streckeneinstellungen insbesondere im Zusammenhang mit der Fertigstellung des S-Bahn-City-Tunnels. Bedroht ist u. a. die Linie 9 auf dem Abschnitt Connewitz/Kreuz – Markkleeberg-West, da die Stadt Markkleeberg ihre finanzielle Beteiligung an dieser Strecke in Frage stellt.

Rampe der Straßenbahnunterführung, Kreuzung Jahnallee/Marschnerstraße

Zurzeit läuft der Stadtbahn-Ausbau der Linie 15 (Miltitz – Meusdorf). Dazu wurde am 20. Februar 2006 die Unterführung unter der Kreuzung Jahnallee/Marschnerstraße in Betrieb genommen. Im Sommer 2010 wurde die Trasse durch Probstheida auf einen eigenen Bahnkörper verlegt und gleichzeitig die Prager Straße sowie die Endstellenanlage Probstheida umgestaltet. Von 2011 bis 2014 soll der Abschnitt zwischen Lützner/Odermannstraße und Saarländer Straße in Lindenau umfangreich saniert werden.[7] Später ist vorgesehen, weitere wichtige Linien (1, 3, 7, 11) zu modernisieren.

Streckenverlängerungen sind derzeit nur in Planung. Im aktuellen Nahverkehrsplan sind als Untersuchungsstrecken für einen möglichen Stadtbahn-/Straßenbahn-Neubau aufgeführt:

  • eine Verlängerung von der Endstelle Meusdorf nach Liebertwolkwitz
  • eine Verlängerung von der Endstelle Thekla ins Neubaugebiet Thekla (Sosaer Straße) mit Trassenverlegung in Mockau (über Mockauer und Taucher Straße statt über Kieler Straße)

Die Strecke nach Liebertwolkwitz wäre ein Neuaufbau einer bereits von 1928 bis 1971 bestehenden Strecke. Bessere Chancen zur Verwirklichung hat derzeit aber vermutlich die Theklaer Verlängerung, da im Zusammenhang mit dem Umbau der Hauptwerkstätten Heiterblick auch eine Betriebsstrecke zwischen Heiterblick und Thekla geplant ist.

Für weitere mögliche Streckenneubauten werden im aktuellen Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig Trassen freigehalten. Dies betrifft folgende Strecken:

  • Gohlis (Landsberger Straße) – Lindenthal
  • Thekla – Portitz
  • Schönefeld (Gorki-/Löbauer Straße) – Gewerbepark Nordost (Braunstraße/Bahnhof Thekla)
  • Stötteritz – Herzklinikum (Russenstraße)
  • Antonienstraße – Rödelstraße – Schleußiger Weg – Kurt-Eisner-Straße – Semmelweisstraße
  • Brünner Straße und Antonienstraße (Verknüpfung der Streckenäste Lützner Straße/Miltitz und Ratzelstraße/Lausen bzw. Trassenverlegung – über Antonien-/Brünner Straße statt über Diezmann-/Kurt-Kresse-Straße zur Ratzelstraße)
  • Saalfelder Straße (Verknüpfung der Streckenäste Lützner Straße/Miltitz und Karl-Heine-Straße/Plagwitz)

Weitere Verlängerungen waren in den vergangenen Jahren angedacht, z.B. (Meusdorf-) Liebertwolkwitz – Großpösna (Pösna-Park), Probstheida – Wachau (Globus-Markt), Neues Messegelände – Seehausen, sind aber inzwischen verworfen worden.

Der Stadtrat verabschiedete in der 36. Ratsversammlung am 20. Juni 2007 (Beschluss Nr. RB IV-900/07) einen neuen Nahverkehrsplan.[9]

Fahrzeuge

Am 1. Juli 2011 befanden sich insgesamt 267 Triebwagen und 64 Beiwagen im Linieneinsatz, die sich wie folgt verteilen:[10]

  • 144 Triebwagen Tatra T4D-M
  • 26 Beiwagen Tatra-B4D-M/B4D-NF
  • 38 Niederflur-Beiwagen NB4
  • 56 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8
  • 50 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT6WL Leoliner aus Leipziger Produktion
  • 24 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT12-LEI classicXXL

Tatra T4D-M/B4D-M/B4D-NF

Eine Leipziger Tatra T4D-Traktion in unmodernisiertem Zustand, wie sie bis 2006 im Linieneinsatz waren (Juni 1993)

Die Tatra T4D bildeten bereits zu DDR-Zeiten das Rückgrat der Leipziger Straßenbahnflotte. Zwischen 1969 und 1986 wurden 598 Triebwagen und 273 Beiwagen nach Leipzig geliefert. Damit waren die Leipziger T4-Tatras die größte einheitliche Typenreihe im deutschsprachigen Raum. Die Bahnen fuhren und fahren als Solotriebwagen, als Doppeltraktion aus zwei Triebwagen, als Kleinzug aus Trieb- und Beiwagen und als Großzug aus zwei Trieb- und einem Beiwagen. Nach der Wende waren diese Fahrzeuge nicht mehr zeitgemäß und wurden teilweise modernisiert. Die ältesten Fahrzeuge wurden ausgemustert und verschrottet.[11]

Eine modernisierte Tatra T4D-Traktion, deutlich an der größeren Zielanzeige, den größeren Scheinwerfern und den Drehgestellblenden von den Unmodernisierten zu unterscheiden

In den Jahren 1991 bis 1998 wurden 167 T4D und 45 B4D in der Hauptwerkstatt Heiterblick in zwei Serien zu T4D-M & B4D-M umgebaut. Neben diversen technischen Änderungen wurde die Inneneinrichtung inklusive der Fahrerkabine erneuert. Von außen fallen vor allem die stark vergrößerten automatischen Zielanzeiger und die neuen Frontscheinwerfer auf. Die Wagen der zweiten Umbauserie wurden nicht so umfassend umgebaut.

Bei acht Beiwagen wurde ab 2002 der Mittelbereich auf die Höhe moderner Niederflurbahnen abgesenkt und mit zwei Doppelflügelklapptüren versehen. Im Innenraum wurden Fahrradhalterungen, zwei Treppen auf der Türseite sowie zwei Sitze neben den Treppen eingebaut und die Wagen fortan als B4D-NF geführt. Dieses Konzept wurde jedoch bald wieder verworfen.

Von 598 Tatra T4D und 273 Tatra B4D verblieben bis 2010 noch 146 Triebwagen und 29 Beiwagen im Linieneinsatz und bilden bis heute den größten Teil der Leipziger Straßenbahnflotte. Sie werden bevorzugt auf den Linien 1, 3* **, 8, 11** und 14 eingesetzt, gelegentlich aber auch auf anderen Linien. Nachdem bereits 2006 die letzten unmodernisierten Tatra T4D abgestellt und dann verschrottet oder nach Osteuropa verkauft wurden, erklärten die LVB im Mai 2010, die verbliebenen modernisierten Tatras bis 2012 zunächst aus dem Wochenendverkehr und bis 2017 gänzlich aus dem Linienverkehr abzuziehen.

  • = nur Schulferien **=Einsatzende geplant

Tatra T6A2D/B6A2D

Hauptartikel: Tatra T6A2

Die Tatra T6A2 stellten das Nachfolgemodell in Leipzig der Tatra T4D dar. Zwischen 1988 und 1991 wurden 28 Triebwagen und 14 Beiwagen nach Leipzig geliefert, dieser Typ blieb damit lediglich eine Splittergattung im Leipziger Fuhrpark. Die ersten beiden Wagen dieses Typs wurden für Stadtrundfahrten umgebaut, diese wurden jedoch bald wieder aufgegeben. Die Abmessungen entsprechen etwa denen der T4, ebenso die Innenausstattung. Wesentlich von ihrem Vorgänger unterscheiden sie sich durch den eckigen Wagenkasten. Eine weitere Neuerung war der Heckfahrschalter, mit dem der Fahrer Wagen von hinten aus steuern konnte; dadurch konnte beim Wenden in Gleisdreicken auf den Rangierposten verzichtet werden. Dieser Umstand begründete auch den Einsatz dieses Typs; zuletzt auf der Linie 3/13 mit dem Gleisdreieck Knautkleeberg und vorübergehend dem Dreieck in Heiterblick. [12]

Die Drehgestelle entsprachen denen der T4, sie wurden von den LVB 1993 gegen neue ausgetauscht. Kurz nach der Auslieferung wurden die T6A2 neu bestuhlt und erhielten ein Fahrgastinformationssystem. Im Gegensatz zu den Leipziger T4 erhielten die T6A2 nach der Wende keine umfassende Modernisierung, da sie als Splittergattung schnellstmöglich aus dem Fuhrpark ausscheiden sollten. Die letzten Linieneinsätze gab es im November 2007 auf der Linie 8. Aufgrund von Cross-Border-Leasing-Verträgen durften die Fahrzeuge weder verschrottet noch verkauft werden, sondern mussten „werterhaltend“ vorgehalten werden.[13]

Alle "werterhaltend vorgehaltenen" Fahrzeuge wurden im März 2011 an einen Zwischenhändler verkauft und zur Verschrottung abtransportiert, einer erneuten Nutzung der Fahrzeuge bei anderen Straßenbahnbetrieben stand die verhältnismäßig komplizierte Steuertechnik, mangelndes Interesse, sowie ein allgemein schlechter Zustand der Wagen entgegen. Die Trieb- und Beiwagen standen bis zu ihrer Verschrottung, auf den Betriebshöfen Paunsdorf und Wittenberger Straße, 3,5 Jahre der Witterung voll ausgesetzt und ohne Standschadenvorsorge z-gestellt.

Der Triebwagen 1001 sowie der Beiwagen 801 werden als Museumsfahrzeuge erhalten bleiben.

NB4

NB4

Da die Benutzung der Tatra T4D-M/B4D-M für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nur schwer oder überhaupt nicht möglich ist, wurden in den Jahren 2000 und 2001 38 Niederflur-Beiwagen NB4 des Herstellers Bombardier beschafft, um das Niederflurangebot zu erweitern.[14] Da mit der Abstellung der Tatra-T4D-M auch die erst vor wenigen Jahren angeschafften NB4-Beiwagen überflüssig würden, erprobten die LVB Anfang 2010 die Kombination mit NGT8-Triebwagen.[15] Seit dem 1. August verkehrt NB4 906 in Traktion mit NGT8 1101 planmäßig auf Linie 3 oder 7. Dazu wurde der Beiwagen an das Stadtbahn-Design der NGT8-Wagen angepasst. Die NB4 verkehren hauptsächlich auf den Linien 1, 3 und 11. Aber auch auf anderen Linien wie 7, 8 und 15 kann man sie sehen.

NGT8

NGT8 am Augustusplatz

Die 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 waren die erste Neuanschaffung seit der Wende und die ersten Niederflurfahrzeuge in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen, ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1995 und 1998 geliefert.[16]

Nachdem sie auf ihrer anfänglichen Stammlinie 16 mittlerweile von den NGT12-LEI verdrängt wurden, sind die Fahrzeuge heute tagsüber vor allem auf den Linien 2, 4, 9, 10 und 12 im Einsatz. Abends werden sie auch auf fast allen anderen Linien eingesetzt.

Seit dem 2.August 2011 testet die LVB einen neuen Großzug, bestehend aus einem NGT8 mit einem angehängten NB4 Beiwagen. Diese Kombination soll die weichende Fahrzeugflotte der Tatra-Großzüge nach bestandener Testfahrt ersetzen. Diese Kombination verfügt über 125 Sitzplätze und hat eine Länge von 45 Metern.

NGT6WL Leoliner

Leoliner-Prototyp

Hauptartikel: Leoliner

Da sich die NGT8 im Leipziger Einsatz für die meisten Linien als zu klein erwiesen hatten und die Anschaffung neuer Fahrzeuge sehr teuer gewesen wäre, wurde entschieden, selbst eine Straßenbahn zu entwickeln, den Leoliner genannten, teilweise niederflurig ausgeführten NGT6WL. Das sechsachsige Fahrzeug wurde von der LEOLINER Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH (FBL) (heute HeiterBlick GmbH) entwickelt und gebaut.[17]

Um im Einsatz flexibler zu sein (nicht wie NGT8 oder NGT12-LEI) sind die Leoliner kuppelbar ausgeführt und sind im Leipziger Netz meistens als Traktion unterwegs.

Im Jahre 2004 wurden die ersten zwei Prototypen auf der Straßenbahnlinie 11E eingesetzt. Nachdem nach der Testphase einige Änderungen an der Konstruktion stattfanden, erhielten die Leipziger Verkehrsbetriebe seit Dezember 2005 nach und nach insgesamt 30 Serienfahrzeuge.

Am 23. Januar 2009 wurde von den Leipziger Verkehrsbetrieben bekanntgegeben, dass weitere 18 Leoliner bestellt werden sollen[18], die mittlerweile schon im Linieneinsatz anzutreffen sind.

Leoliner-Doppeltraktionen sind wochentags auf den Linien 3, 7 und 15 anzutreffen, auf der Linie 2 sieht man an den Wochenenden Solo-Leoliner.

NGT12-LEI classicXXL

NGT12-LEI in Miltitz

Hauptartikel: Gelenktriebwagen NGT12-LEI

2005 und 2006 wurden insgesamt 24 der 45 m langen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT12-LEI geliefert. Die in Leipzig auch unter dem Namen classicXXL bekannten Fahrzeuge gehören zur Baureihe Flexity Classic XXL des Herstellers Bombardier Transportation.[19]

Am 22. Januar 2010 wurde von den Leipziger Verkehrsbetrieben bekanntgegeben, dass weitere neun NGT12-LEI im Gesamtwert von 29 Millionen Euro bestellt wurden und bis 2011 ausgeliefert werden.[20]

Die Fahrzeuge begannen ihren Linieneinsatz zunächst auf der Linie 15. Mittlerweile werden sie an Wochentagen auf den beiden größtenteils stadtbahnmäßig ausgebauten Linien 15 und 16 eingesetzt, am Wochenende auch auf den Linien 7 und 11.

Technik

Weichensteuerung

Die Weichenumstellung wurde seit der Einführung der elektrischen Betätigung durch die Triebwagenführer wie in vielen Straßenbahnnetzen mit Oberstrom betrieben. Der Stellstrom wurde von der Fahrleitung abgegriffen, lief durch die Spule des Weichenantriebes und von dort zu einem isoliert aufgehängten Schleifkontakt am Fahrdraht. Dadurch floss der Oberstrom beim Passieren dieses Kontaktes über die Antriebsspule. Lag die Weiche in richtiger Lage, musste man den Kontakt mit dem Fahrschalter in Nullstellung befahren. Sollte die Weiche umgestellt werden, befuhr man den Kontakt mit der ersten Fahrstufe. Mit der Zunahme der elektrischen Verbraucher mussten diese beim Passieren der Weichenkontakte zur Vermeidung von ungewollten Umstellungen abschalten. Dazu dienten besonders eingebaute Schalter, das Befahren mit der ersten Fahrstufe wurde durch einen definierten Widerstand ersetzt, den man bei Gotha- und Tatrawagen mit einer Taste über einen Schütz einschaltete, ersetzt. Die Weichenlage wurde durch ein besonderes Weichensignal in der Fahrleitung („Knochen“) angezeigt.

Mit der Lieferung der Tatra-Straßenbahnen standen die Verkehrsbetriebe der DDR vor einem Problem: Erstmals gab es nun Doppeltraktionen, bei denen zwei Stromabnehmer angelegt werden mussten. Da außer in Halle die Weichen über Oberleitungskontakte gesteuert wurden, hätte der Stromfluss über den zweiten Stromabnehmer unter Umständen die Weiche unter dem Zug umgestellt. Die Umrüstung fast aller Kontakte hielt man für die zunächst wenigen Tatra T4D für zu aufwändig und änderte stattdessen die Belegung der Kontaktkupplung. Über dafür geeignete Kontakte wurde der geführte Triebwagen mit der Fahrdrahtspannung versorgt, so dass er mit eingezogenem Stromabnehmer verkehrte. Eine Folge dieser Betriebsart war, dass die Stromabnehmer wegen der höheren Ströme mit Doppelpaletten (mit zwei statt vorher nur einer Schleifleiste) ausgerüstet werden mussten.

Der Fahrzeughersteller ČKD Praha war nicht bereit, die Fahrzeuge in dieser Ausrüstungsform zu liefern. Man verlegte lediglich das Traktionskabel in den Fahrzeugen und lieferte einen nötigen Schütz lose mit. Deshalb mussten die angelieferten Fahrzeuge vor der Indienststellung zunächst angepasst werden. Erst bei den Tatra T6A2 war auch die spezielle Leipziger Betriebsweise serienmäßig vorgesehen und über einen Wahlschalter einzuschalten.

Mit der Einführung der induktiven Weichensteuerung wurde dies überflüssig, bei den Leoliner-Prototypen allerdings zunächst beibehalten. Da über die Traktionsstromverbindung beim Befahren von Streckentrennern zwei Speiseabschnitte verbunden würden, aber keines der fahrzeugseitigen Teile für die dabei auftretenden Spannungsunterschiede ausgelegt war, durfte immer nur ein Stromabnehmer angelegt werden.

Für die Serien-Leoliner konnten keine fahrstromübertragenden und einklappbaren Kupplungen geliefert werden, weshalb diese Leipziger Besonderheit aufgegeben wurde und die Leoliner-Doppeltraktionen mit zwei angelegten Stromabnehmern fahren. Da kein moderner Straßenbahnwagen mit fahrstromübertragenden Kupplungen lieferbar ist, stellt dies mit Sicherheit eine Erleichterung für künftige Fahrzeugbeschaffungen dar.

Betriebshöfe

Straßenbahnhof Angerbrücke
  • Straßenbahnhof Angerbrücke
  • Straßenbahnhof Paunsdorf
  • Straßenbahnhof Wittenberger Straße
  • Straßenbahnhof Leutzsch (ohne Linienbetrieb)
  • Abstellanlage Dölitz
  • Abstellanlage Lausen
  • Hauptwerkstatt Heiterblick
  • Historischer Straßenbahnhof Möckern

Erläuterungen zu diesen und allen ehemaligen Betriebshöfen finden sich im Artikel Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d Broschüre (PDF, 1,4 MB) „Zahlen und Fakten der Leipziger Verkehrsbetriebe“, August 2010
  2. Artikel über die Straßenbahn im Leipzig-Lexikon, abgerufen am 6. Mai 2008
  3. Pressemitteilung vom 29. Mai 2008 auf der LVB-Website, abgerufen am 1. Juni 2008
  4. a b c d e Geschichte auf der LVB-Website, abgerufen am 6. Mai 2008
  5. a b Netz vor 2001 auf l-nv.de, abgerufen am 5. Mai 2008
  6. Linienchronik auf www.linie11.de, abgerufen am 5. Mai 2008
  7. a b Informationsbroschüre der LVB (PDF)
  8. Bildergalerie zur Modernisierung der Haltestelle „Goerdelerring“ auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  9. Die beschlossene Version kann hier (PDF; 118 Seiten; 11,8 MB) heruntergeladen werden.
  10. [1] in Zahlen und Fakten der Leipziger Verkehrsbetriebe 2011. Stand August 2011 (abgerufen am 10. September 2011)
  11. Tatra T4D auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  12. Tatrawagen T6A2 (Typ 35). Tobias Lüdde, abgerufen am 22. April 2011 (html, deutsch).
  13. Tatra-Straßenbahn. Typ T6A2 & B6A2. Abgerufen am 22. April 2011 (html, deutsch).
  14. NB4 auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  15. Information mit einem Foto auf fotocommunity.de (abgerufen am 14. September 2010)
  16. NGT8 auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  17. NGT6WL auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  18. News vom 23. Januar 2009 auf der LVB-Website, abgerufen am 26. Mai 2009
  19. classicXXL auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  20. LVB-News vor 22. Januar 2010: Leipziger Verkehrsbetriebe stocken Straßenbahnflotte auf, abgerufen am 15. März 2010

Weblinks

 Commons: Straßenbahn Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Eisenach — Fahrkarte der Straßenbahn Streckenlänge: 9,2 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 600 V = Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn — in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Straßenbahn Döbeln — 1897 Streckenlänge: 2,450 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Potsdam — Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (RegionalExpress, Regionalbahn, S Bahn), Straßenbahn (Tram) und Bus sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn-Gelenkwagen — 6 Achsiger Duewag Gelenktriebwagen 6 achsiger Triebwagen mit 6 achsigem Beiwagen auf der Rhein Haardtbahn Gelenkwagen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Naumburg — Naumburger Straßenbahn Geografische Daten Kontinent Europa Land Deutschland Bundesland Sachsen Anhalt Betriebsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Plauen — Plauener Straßenbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Plauen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn-Beiwagen — Niederflurbeiwagen in Leipzig Ein Straßenbahn Beiwagen ist ein antriebsloser Wagen, der von einem Straßenbahn Triebwagen als Anhänger gezogen wird (bei Eisenbahnen würde man von einem Wagen sprechen). Die ersten Beiwagen entstanden bei den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”