Innere Kündigung

Innere Kündigung

Die innere Kündigung als Begriff der Arbeitswelt ist eine neuere Wortbildung, mit der Personalwirtschaftslehre, Betriebssoziologie und Organisationspsychologie die Phänomene mangelnder Arbeitsmotivation und Minimierung des Arbeitseinsatzes bis zu einem gerade noch vertretbaren Ausmaß begrifflich zu fassen versuchen. Es wird nicht der formale Arbeitsvertrag, sondern der „psychologische Vertrag“ gekündigt. Innere Kündigung wird auch als eine Form des verdeckten industriellen Konflikts verstanden, die mit der Protestform Dienst nach Vorschrift Ähnlichkeiten aufweist. Aber während diese sich in der Distanzierung von beruflicher Pflichterfüllung oder – mit Verweis auf den formalen Arbeitsvertrag – im Verweigern konkreter Arbeitsanweisungen manifestiert, findet die innere Kündigung als „stille, mentale Verweigerung engagierter Leistung“[1] einen weniger offenen und adressierten Ausdruck.

Einer Erhebung zufolge haben 24 % der deutschen Beschäftigten innerlich gekündigt.[2]

Der Begriff wird im Sinne einer Distanzierung oder gar Verweigerung inzwischen auch auf das Verhalten von Schülern, Lebenspartnern oder Bürgern, die zum Beispiel nicht mehr an Wahlen teilnehmen („die da oben machen ja eh, was sie wollen”), übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen der inneren Kündigung

Auslöser dieses bewussten wie unbewussten Prozesses können sein:

  • dass sich berufliche Erwartungen nicht erfüllen (Übergangen-Werden bei Beförderungen, fehlende Anerkennung, mangelnde Aufstiegschancen, schlechte Bezahlung);
  • dass die Tätigkeit als nicht erfüllend und sinnlos erlebt wird (Erstarren in Routinen);
  • autoritärer und hierarchischer Führungsstil;
  • Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten, in denen sich der Betroffene als Verlierer erlebt;
  • Auseinandersetzungen mit Kollegen (Mobbing);
  • willkürliche und unberechtigte Eingriffe in den Mitarbeiterkompetenzbereich;
  • das Modell der inneren Kündigung bei anderen Mitarbeitern („wenn die das nicht machen, mache ich das auch nicht”);
  • Wandlungsprozesse in Organisationen oder im Arbeitsprofil, die nicht akzeptiert werden können oder als Gefährdung des bisherigen Berufslebens erlebt werden;
  • übertriebene und willkürliche Kontrollen, sogenannte Mitarbeiterbespitzelungen;
  • Unzufriedenheit des Arbeitnehmers, die ihre Wurzeln auch in einer Fehleinschätzung der eigenen Person und Leistungsfähigkeit haben kann;
  • bewusste Distanzierung von der beruflichen Tätigkeit und Schwerpunktsetzung auf das Familien- und Freizeitleben (Arbeit als notwendiges Übel zum Geldverdienen);
  • charakteristisches Phänomen in der Phase des Übergangs in den Ruhestand.

Diese Phänomene werden oft als Bruch des psychologischen Vertrags interpretiert.

Eine wirkliche Kündigung der Arbeitsstelle wird aus dem Grund nicht erwogen, dass keine vergleichbare oder bessere Stellung in Aussicht steht, vielmehr Einbußen oder sogar Arbeitslosigkeit in Kauf genommen werden müssten.

Charakteristische Kennzeichen

Von innerer Kündigung Betroffene können die folgenden Charakteristika aufweisen:

  • häufiges krankheitsbedingtes Fehlen am Arbeitsplatz, besonders aufgrund von Bagatellerkrankungen;
  • sarkastische Kommentare der beruflichen Situation und Perspektive, Klagen und Jammern;
  • mangelnde Initiative, Rückzug, kein Einbringen neuer Ideen;
  • Zurückfahren des dienstlichen Einsatzes auf ein unabdingbares Mindestmaß (Dienst nach Vorschrift);
  • Passivität, Wegträumen, „Absitzen” während des Arbeitstages;
  • Desinteresse an beruflicher Weiterbildung, keine Planungen beruflicher Weiterentwicklung;
  • Durchsetzen des Arbeitsalltages mit privaten Interessen.

Nicht alle dieser Merkmale weisen zwangsläufig auf eine innere Kündigung hin; als mögliche ursächliche Hintergründe für die betreffenden Merkmale kommen je nach dem einzelnen Fall zum Beispiel auch ein Burn-out-Syndrom, eine depressive Erkrankung oder Verstimmung, persönliche Probleme, Reaktion auf falsche Behandlung, chronische tatsächliche Unterforderung eines Mitarbeiters durch falschen Einsatz oder eine brachliegende, zum Beispiel unerkannte oder unerwünschte besondere Leistungsfähigkeit infrage.

Eingriffsmöglichkeiten

Die innere Kündigung von Arbeitnehmern zieht hohe Folgekosten für den betroffenen Betrieb oder die betroffene Organisation nach sich. Letztlich sinkt die Produktivität in einem Maße, dass durch den Mitarbeiter nicht mehr das erwirtschaftet wird, was er kostet. Eingriffsmöglichkeiten seitens der dienstlichen Vorgesetzten sind:

  • häufige informelle Kontakte und Gespräche;
  • Vermeidung unmenschlicher Kommentare; Ehrlichkeit und Offenheit im Umgang;
  • bewusste und deutliche Würdigung des Geleisteten;
  • Übertragung neuer, anspruchsvollerer Aufgabenbereiche;
  • Aufgabenstellungen, in denen eine verantwortungsvolle Kooperation mit anderen Mitarbeitern gefordert ist;
  • Stärkung eines Wir-Gefühls, Verdeutlichung gemeinsamer Ziele;
  • Verbessern des Arbeitsklimas.

Literatur

  • Brinkmann, R. / Stapf, K.: Innere Kündigung. Wenn der Job zur Fassade wird. C.H. Beck Verlag, München 2005. ISBN 978-3-406-52815-6
  • Faller, M: Innere Kündigung. München 1991.
  • Hilb, M. (Hrsg.): Innere Kündigung, Ursachen und Lösungsansätze. Zürich 1991.
  • Höhn, Reinhard: Die innere Kündigung in der öffentlichen Verwaltung. Ursachen – Folgen – Gegenmaßnahmen. Stuttgart / München 1989.
  • Lauck, Gero: Burnout oder Innere Kündigung? Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung am Beispiel des Lehrerberufs. Hampp 2003, ISBN: 978-3879887866
  • Pippke, Wolfgang: Innere Kündigung. in: Peter Heinrich, Jochen Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. Leske & Budrich, Opladen 1998, S. 114-115.
  • Schmitz, E. / Jehle, P. / Gayler, B.: Innere Kündigung im Lehrerberuf, in: A. Hillert / E. Schmitz (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, 2004.
  • Stahlmann, M. / Wendt-Kleinberg, W.: Zwischen Engagement und innerer Kündigung. Fortschreitender Personalabbau und betriebliche Interaktionskulturen, Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.
  • Eine ausführliche Literaturliste findet sich in: Rothland, M.: Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 183-184.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. P. Gross: Ein Betrieb ist kein Aquarium! Innere Kündigung als gesellschaftliches Problem, in: M. Hilb (Hrsg.): Innere Kündigung, Ursachen und Lösungsansätze, Zürich 1992, S. 87-97.
  2. Vgl. Innerlich gekündigt – Fast kein Arbeitnehmer motiviert vom 9. Mai 2008 bei n-tv.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • innere Kündigung — innere Emigration. 1. Begriff: Nicht explizit geäußerte mentale Verweigerung engagierter Leistung eines Mitarbeiters. Der Mitarbeiter will zwar seine Stellung behalten (keine ⇡ Kündigung als offizielle und rechtlich wirksame Beendigung des… …   Lexikon der Economics

  • Bossing — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobben — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobber — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobbing am Arbeitsplatz — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobbing — oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Air-Conditioner — Dezentrale Klimaanlagen (Außenmodule von Splitgeräten) in Hongkong, 2002 Eine Klimaanlage ist eine Anlage zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Raumklimas. Der Begriff Klimaanlage wird in Deutschland in dem Sinne verwendet, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Airconditioner — Dezentrale Klimaanlagen (Außenmodule von Splitgeräten) in Hongkong, 2002 Eine Klimaanlage ist eine Anlage zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Raumklimas. Der Begriff Klimaanlage wird in Deutschland in dem Sinne verwendet, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit (Ethik) — Als Arbeitsethik bezeichnet man die Einstellung eines Werktätigen zu seiner Berufstätigkeit. Es können seit der Neuzeit verschiedene Formen der Arbeitsethik unterschieden werden, deren bekannteste die so genannte protestantische Arbeitsethik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeits- und Organisationspsychologie — Die Organisationspsychologie ist das Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisation befasst. Es beinhaltet die Beschreibung und Veränderung von Erleben, Verhalten und Einstellungen von Menschen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”