- Am Ende kommen Touristen
-
Filmdaten Originaltitel Am Ende kommen Touristen Erscheinungsjahr 2007 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK o.A.[1] Stab Regie Robert Thalheim Drehbuch Robert Thalheim Produktion Britta Knöller, Hans-Christian Schmid Musik Anton K. Feist Kamera Yoliswa Gärtig Schnitt Anton K. Feist Besetzung - Alexander Fehling: Sven Lehnert
- Ryszard Ronczewski: Stanislaw Krzeminski
- Barbara Wysocka: Ania Lanuszewka
- Lena Stolze: Andrea Schneider
Am Ende kommen Touristen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2007. Der Regisseur Robert Thalheim verarbeitet darin eigene Erfahrungen als Zivildienstleistender in den 1990er Jahren, als er seinen Friedensdienst in der Pädagogischen Abteilung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz ableistete. Die Hauptrollen besetzen Alexander Fehling als Zivi Sven sowie Ryszard Ronczewski als KZ-Überlebender Stanislaw Krzeminski. Der Film startete am 16. August 2007 in den deutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Den 19-jährigen Zivildienstleistenden Sven verschlägt es ins polnische Oświęcim, das unter dem Namen Auschwitz bekannt ist. Dort soll er im internationalen Begegnungszentrum arbeiten und sich vor allem um den betagten KZ-Überlebenden Krzeminski kümmern. Das Verhältnis der beiden ist distanziert. Sven tut sich schwer, mit dem kauzigen und wortkargen alten Herrn zurechtzukommen. Dennoch begleitet er diesen zu Vorträgen, die Krzeminski als Zeitzeuge vor Schulklassen hält, und eine gewisse Annäherung der beiden beginnt. Parallel lernt Sven die junge Dolmetscherin und Museumsführerin Ania kennen. Als es für Sven unerträglich wird, mit dem alten Krzemniski zusammen zu wohnen, zieht er zu Ania. Die beiden kommen sich näher. Gleichzeitig entwickelt Sven auch eine immer größere Sympathie für Herrn Krzeminski, der u. a. bei einer Gedenkveranstaltung respektlos behandelt wird und dem eine seiner Aufgaben, das Restaurieren alter Häftlingskoffer für das Museum, entzogen werden soll. Sven versucht vergeblich, sich für ihn einzusetzen, und Krzeminski verschließt sich ihm gegenüber.
Als Ania ankündigt, für eine Ausbildung als Dolmetscherin für die Europäische Union nach Brüssel zu gehen, ist Sven enttäuscht und packt seine Sachen. Entschlossen zur Abreise und am Bahnhof angekommen, begegnet ihm allerdings eine neue Gruppe von Touristen, die sich die Gedenkstätte ansehen will. Der Film endet damit, dass Sven der Reisegruppe ins Begegnungszentrum zurück folgt, da er dem orts- und sprachunkundigen Lehrer hilft. Ob er seinen Dienst fortsetzt oder wieder mit Ania zusammenkommt, bleibt ebenso offen wie das weitere Verhältnis zu Krzeminski.
Hintergrund
Robert Thalheim nannte als Vorbild für das Projekt Alain Resnais' Film Hiroshima, mon amour, der durch seine Liebesgeschichte ein historisches Trauma erzählt habe.[2] Thalheim war selbst Zivildienstleistender für die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Auschwitz. Der Filmtitel wurde einem gleichnamigen Gedichtband Björn Kuhligks entnommen.
Kritiken
„Der autobiografisch gefärbte Film meistert sein heikles Sujet spielerisch leicht und zugleich mit großer Ernsthaftigkeit. Die hervorragenden Hauptdarsteller sowie die kameratechnisch ausgefeilte Inszenierung verdichten sich zu einem Lehrstück über eine mögliche deutsch-polnische Normalität fern aller Betroffenheitsplatitüden.“
Auszeichnungen
Am Ende kommen Touristen kam mit sechs weiteren Filmen in die engere Auswahl für die deutsche Oscarnominierung in der Kategorie bester nicht-englischsprachiger Film. Ausgewählt wurde schließlich Fatih Akins Film Auf der anderen Seite. Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2008 erhielt Robert Thalheims Regiearbeit eine Nominierung in der Kategorie Bester Film. Alexander Fehling erhielt für seine Rolle den Förderpreis Deutscher Film in der Kategorie Schauspiel. Der Film wurde im August 2007 zum Film des Monats der Jury der Evangelischen Filmarbeit.[4] 2011 erhielt Robert Thalheim für den Film im Rahmen der Grimme-Preis-Verleihung das Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst.
Literatur
- Philipp Bühler (Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.)): Am Ende kommen Touristen: Robert Thalheim; Deutschland 2007, Bonn 2007
- Annette Wieviorka: Auschwitz, passé et présent: Et puis les touristes, film de Robert Thalheim; projection-débat du 25 mars 2009, Cercle d'Etude de la Déportation et de la Shoah - Amicale d'Auschwitz, Paris 2009
Weblinks
- Am Ende kommen Touristen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Am Ende kommen Touristen bei filmportal.de
- Offizielle Filmseite
- Zur Disco am Lagerzaun vorbei (SZ vom 16. August 2007)
- Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de
- Evelyn Finger: Rezension in der ZEIT, 16. Aug. 2007, S. 39
Einzelnachweise
- ↑ Freigabekarte der FSK
- ↑ Robert Thalheim im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ vom 16. August 2007)
- ↑ Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2007. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9
- ↑ Film des Monats, Begründung der Jury
Kategorien:- Filmtitel 2007
- Deutscher Film
- Independentfilm
- Liebesfilm
- Filmdrama
Wikimedia Foundation.