Amalie von Gallitzin

Amalie von Gallitzin
Amalie Fürstin von Gallitzin

Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster (Westfalen)) war eine „Pendlerin“ zwischen Aufklärung und Katholizismus und eine Mitbegründerin des „romantischen“ Katholizismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit in Preußen

Amalie von Gallitzin wurde als Tochter des preußischen Feldmarschalls Reichsgraf Samuel von Schmettau geboren. Ihr Vater war Protestant, ihre Mutter Katholikin, sie selbst wurde in einem Ursulinenkloster in Breslau katholisch erzogen. Für eine Frau ihrer Zeit ungewöhnlich gebildet, war sie seit 1765 Hofdame am preußischen Hof. 1768 heiratete sie den russischen Gesandten in Paris, den Fürsten Dimitrij Aleksejewitsch Golizyn (1738–1803). 1769 wurde der Fürst zum Gesandten in Den Haag ernannt.

Begegnung mit der Aufklärung

Über ihren Mann kam Amalie von Gallitzin in Kontakt mit den führenden Köpfen der Aufklärung Voltaire und den französischen Enzyklopädisten. Claude Adrien Helvétius wirkte durch seine Schriften und Denis Diderot persönlich auf die Fürstin ein. Diderot beschrieb sie als lebhaft, fröhlich, geistreich, hübsch und musikalisch, und als eine Frau, die Spaß am Disputieren hat. Die Fürstin bemühte sich, das rousseausche Erziehungsideal bei ihren eigenen Kindern Marianne und Demetrius Augustinus Gallitzin umzusetzen und zog mit ihnen in ein abgelegenes Haus nahe Scheveningen, nachdem sie sich von ihrem Mann getrennt hatte. Sie selbst trug schlichte Kleider im griechischen Stil und hatte ihr Haar kurz geschnitten – im Gegensatz zur herrschenden Mode. Ihre Kinder hielt sie zur sportlichen Betätigung an, auch ihre Tochter lernte Reiten und Fechten. Caroline Michaelis, die spätere Frau von Schlegel und Schelling, schreibt über sie:

Eine sehr gelehrte Dame, nach griechischer Art gekleidet, mit kurzen Haaren, flachen Schuhen, selten ohne Diener zu sehen, der ein Halbdutzend großer Foliobände trägt, wenn sie mit einem Gefolge von 6 bis 8 Herren am hellichten Tag in unserer Leine badet etc. Ihre Kinder sind sehr leicht angezogen, der Sohn trägt lange Hosen und ein Hemd statt anderer Kleidung, und die Tochter eine Art Nachthemd, im Rücken von oben bis unten offen, nur oben einmal zugebunden. Beide gehen barfuß, die Haare nicht abgeschnitten, aber abgeschoren. Sie sind schwarz wie die Neger. Die Fürstin ist sehr hübsch und von schönem Teint, obwohl sie ihn viel exponiert.[1] […] Zur Erziehung ihrer Kinder scheint sie die Natur zum Vorbild zu nehmen, ohne sich darum zu kümmern, dass die Natur manchmal ein wenig schmutzig ist.[2]

In dieser Zeit wurde sie stark von der Philosophie des Frans Hemsterhuis beeinflusst; bis an sein Lebensende blieb sie ihm Seelenfreundin und führte einen äußerst regen Briefwechsel mit ihm. Sie nannte ihn „Sokrates“, er nannte sie seine Diotima.

Die erste Zeit in Münster

Die epochemachenden Schulreformen, die Franz Freiherr von Fürstenberg im Fürstbistum Münster eingeführt hatte, bewegten die Fürstin, 1779 nach Münster zu ziehen. Mit vielen prominenten Zeitgenossen stand sie in regem Briefverkehr, etwa mit Johann Gottfried von Herder, Lavater und Friedrich Heinrich Jacobi. Bei einer Reise nach Weimar traf sie mit Goethe zusammen, der sie 1792 in Münster besuchte. Auch Matthias Claudius war bei ihr zu Gast. Sie unterrichtete unter anderem Latein, Griechisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Mathematik. Neben ihren eigenen Kindern erzog sie ihre Nichte Amalie und den Sohn Georg Arnold des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi. Zum Kreis der Freunde gehörte auch der Dichter und Jurist Anton Matthias Sprickmann, späterer Förderer der Annette von Droste zu Hülshoff, Professor in Münster, Breslau und Berlin.

Rückkehr zur Kirche und "Familia sacra"

Grab Amalie von Gallitzins in Angelmodde

Ab 1783, nach einer Erkrankung, begann sich Fürstin Amalie mit dem Thema Religion zu beschäftigen. In dieser Zeit wurde sie besonders beeinflusst vom Königsberger Philosophen Johann Georg Hamann, der sie 1787/1788 persönlich in Münster kennenlernte und dort überraschend starb. Der Philosoph wurde in ihrem Garten begraben.

Die Beschäftigung mit der Religion, insbesondere der Einfluss des Leiters der Normalschule in Münster, Bernhard Heinrich Overberg, führte dazu, dass die Fürstin am 28. August 1786 in die katholische Kirche zurückkehrte. Ihr Haus wurde Mittelpunkt des Münsterschen Kreises, von den Zeitgenossen liebevoll-ironisch „familia sacra“ genannt. Zu diesem Kreis gehörten beispielsweise die Brüder Kaspar Max und Clemens August Droste zu Vischering, später auch Friedrich Leopold Graf von Stolberg. Der Münstersche Kreis um Amalie von Gallizin wurde von großer Bedeutung für die innere Erneuerung des deutschen Katholizismus (Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon). Nach der Französischen Revolution entfaltete die Fürstin eine weitgefächerte karitative Tätigkeit für die französischen Emigranten.

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster widmete Amalie von Gallitzin 1998 eine große Ausstellung. Die Geschichte ihrer Rezeption ist erstmals dargestellt und die Frage ihrer Bedeutung für die Geistesgeschichte beschrieben in Markus von Hänsel-Hohenhausen: Amalia Fürstin von Gallitzin, Bedeutung und Wirkung, Anmerkungen zum 200. Todestag, Frankfurt/M. 2005.

Werke

  • Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalie von Gallizin, 1868
  • Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Gallitzin, hrsg. von Christoph Schlüter, 3 Bd., 1874–76

Bildnis

Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde (Th. von Oer)

„Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde"; Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1864. Das Bild zeigt die Fürstin Amalia von Gallitzin mit ihren Freunden der „Familia Sacra“ vor ihrem Haus in Angelmodde bei Münster. Das Bild, das sich heute im Besitz des Bistums Münster befindet, entstand erst 64 Jahre nach der historischen Begegnung. Der Berliner Künstler Paul Dröhmer fertigte nach diesem Gemälde eine größere Anzahl Kupferstiche, die auch heute noch in vielen öffentlichen und privaten Häusern - vor allem in Westfalen - zu finden sind.

Auf dem Gemälde sind folgende Personen abgebildet (von links nach rechts):

  • Buchholtz, Gutsbesitzer auf Wellbergen, Humanist und Freund der Fürstin
  • von Druffel, Schwiegersohn von Buchholtz, Arzt der Fürstin
  • Georg Kellermann, Erzieher der Söhne Graf Stolbergs, später Dechant
  • Andreas Graf zu Stolberg, zweiter Sohn aus erster Ehe des Grafen
  • Christian Graf zu Stolberg (1748-1821), Sohn aus zweiter Ehe des Grafen
  • Sophie Gräfin zu Stolberg geb. Gräfin Redern
  • Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (1750-1819)
  • Adolph Freiherr Droste-Vischering
  • Franz Freiherr von Fürstenberg (1729-1810), Domherr und Minister zu Münster
  • Amalia Fürstin von Gallitzin geb. Gräfin von Schmettau
  • Bernhard Overberg (1754-1826), Lehrer, Beichtvater der Fürstin
  • Franz Freiherr Droste-Vischering (1771-1826), Domherr
  • Clemens August Freiherr Droste-Vischering (1773-1845), Domherr, später Erzbischof von Köln
  • Marianne Prinzessin Gallitzin, Tochter der Fürstin, später Fürstin von Salm
  • Caspar Max Freiherr Droste zu Vischering (1770-1846), Weihbischof, später Bischof von Münster
  • Hyazinth Kistemaker, Gymnasialdirektor und Professor der Exegese
  • Anton Matthias Sprickmann (1749-1833), Dichter und Prof. Dr.jur., später in Breslau und Berlin
  • Theodor Katerkamp, Erzieher der Freiherren von Droste Vischering, Professor für Kirchengeschichte
  • Prinz Demetrius Gallitzin (1770-1840), Sohn der Fürstin, später Missionar in Amerika

Literatur

  • Siegfried Sudhoff: Der Kreis von Münster. in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte II 1961 S. 439ff
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Amalie von Gallitzin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 170–172.
  • Petra Schulz: Amalie Fürstin von Gallitzin (1748–1806): „Meine Seele ist auf der Spitze meiner Feder“, 1998 (Begleit-Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landschaftsverbandes)
  • Mathilde Köhler, Amalie Fürstin von Gallitzin, 1993
  • Markus von Hänsel-Hohenhausen: Amalie Fürstin von Gallitzin, Bedeutung und Wirkung, Anmerkungen zum 200. Todestag. Mit einem Beitrag über Frans Hemsterhuis und die Fürstin von Marcel F. Fresco und mit einer literarischen Miniatur von Demetrius Augustin Prinz von Gallitzin gezeichnet von Ilse Pohl, 2005
  • Josef Bernhard Nordhoff: Gallitzin, Adelheid Amalia Fürstin von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 338–345.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. h. häufig der Sonne aussetzt.
  2. Anlässlich eines Besuches der Fürstin in Göttingen im September 1781. Zitiert in: Eckart Kleßmann: Universitätsmamsellen Frankfurt am Main 2008, S. 82f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amalie — ist ein weiblicher Vorname, der als Amalia im Mittelhochdeutschen belegt ist und der später insbesondere dank Friedrich von Schillers Die Räuber im 18. Jahrhundert starke Verbreitung fand und zum Modenamen avancierte. Amalie kommt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallitzin — bezeichnet: Gallitzin (Pennsylvania), Borough in Pennsylvania Gallitzin Township, Township in Pennsylvania Gallitzin ist nach einer Schreibweise des Fürstenhauses Galitzin der Name von:: Amalie von Gallitzin (1748 1806) Demetrius Augustinus… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie — is a feminine given name, and may refer to:* Adelheid Amalie Gallitzin (1748 1806), Russian Roman Catholic * Amalie, Princess of Saxony (1794 1870), German composer * Amalie Auguste of Bavaria (1801 1877), Princess of Bavaria and Queen of Saxony… …   Wikipedia

  • Demetrius Augustinus Gallitzin — (* 22. Dezember 1770 in Den Haag; † 6. Mai 1840 in Loretto, Pennsylvania) war ein katholischer Priester und Missionar in den Vereinigten Staaten, der als Sohn der Fürstin Amalie von Gallitzin in Münster aufwuchs und im Kreis der Familia sacra… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Freiherr von Fürstenberg — Statue von Franz Freiherr von Fürstenberg in Münster Franz Friedrich Wilhelm Freiherr von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war der wichtigste Staatsmann im Fürstbistum Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Fürstenberg — Statue von Franz Freiherr von Fürstenberg in Münster Franz Friedrich Wilhelm Freiherr von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war der wichtigste Staatsmann im Fürstbistum Münster in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Graf von Stolberg — Graf Friedrich Leopold zu Stolberg Stolberg (* 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, damals unter dänischer Regierung; † 5. Dezember 1819 auf Gut Sondermühlen bei Osnabrück) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist. Friedrich Leopold… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Maximilian von Droste-Vischering — Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster. Kaspar Maximilian gehörte seit seiner Jugend zum Kreis um Amalie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Graf von Schmettau — Samuel von Schmettau Samuel Graf von Schmettau (* 24. März 1684 zu Berlin; † 18. August 1751 ebenda) war seit dem 12. Juni 1741 preußischer Generalfeldmarschall. Leben Der Vater Schmettaus starb 1707 als Kgl. Preußischer Amts Kammerrat der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”