Irmtraud Morgner

Irmtraud Morgner
Irmtraud Morgner (rechts) beim VII. Schriftstellerkongress der DDR, 1973

Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Morgner in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Irmtraud Morgner war die Tochter eines Lokomotivführers. Nachdem sie 1952 ihr Abitur am heutigen Agricola-Gymnasium in Chemnitz gemacht hatte, studierte sie von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift neue deutsche literatur. Seit 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Berlin.

Nach einigen erzählerischen Werken im Stil des sozialistischen Realismus gelang Irmtraud Morgner 1968 mit ihrem Roman Hochzeit in Konstantinopel der Durchbruch beim Lesepublikum der DDR. Die hier erstmals erzeugte virtuose Mischung aus Phantastik und realistischer Alltagsbeschreibung aus feministischer Perspektive wurde zu ihrem Markenzeichen, und mit dem ungewöhnlich breit angelegten Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz sowie der Fortsetzung Bundesrepublik Deutschland große Erfolge. In den 1980er Jahren hatte sie Gelegenheit zu mehreren Reisen ins westliche Ausland, u. a. in die USA und die Schweiz, wo sie 1987/88 Gastvorlesungen an der Universität Zürich hielt. Den geplanten dritten Band ihrer „Salman-Trilogie“ konnte sie wegen der 1987 ausgebrochenen Krebserkrankung nicht mehr vollenden; die Fragmente erschienen postum als Das heroische Testament.

Irmtraud Morgner war Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes der DDR.

Von 1972 bis 1977 war sie in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Paul Wiens verheiratet, der über sie als IM Berichte lieferte.

Auszeichnungen

Werke

  • Das Signal steht auf Fahrt, Berlin 1959
  • Ein Haus am Rand der Stadt, Berlin 1962
  • Hochzeit in Konstantinopel, Berlin [u. a.] 1968
  • Gauklerlegende, Berlin 1970
  • Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers, Berlin [u. a.] 1972
  • Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin [u. a.] 1974
  • Geschlechtertausch, Darmstadt [u. a.] 1980 (zusammen mit Sarah Kirsch und Christa Wolf)
  • Amanda. Ein Hexenroman, Berlin [u. a.] 1983
  • Die Hexe im Landhaus, Zürich 1984 (zusammen mit Erica Pedretti)
  • Der Schöne und das Tier. Eine Liebesgeschichte, Leipzig 1991
  • Rumba auf einen Herbst, Hamburg [u. a.] 1992
  • Das heroische Testament, München 1998
  • Erzählungen, Berlin 2006

Literatur

Grab von Irmtraud Morgner auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin
  • Marie Luise Gansberg: Morgner, Irmtraud. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 121–123.
  • Anneliese Stawström: Studien zur Menschwerdungsthematik in Irmtraud Morgners „Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura - Roman in 13 Büchern und 7 Intermezzos“, Stockholm 1987
  • Marlis Gerhardt (Hrsg.): Irmtraud Morgner, Frankfurt am Main 1990
  • Kristine von Soden (Hrsg.): Irmtraud Morgners hexische Weltfahrt, Berlin 1991
  • Hildegard M. Pietsch: Anspielung, Zitat und Montage in Irmtraud Morgners „Amanda - ein Hexenroman“, Saint Louis, Mo. 1991
  • Anneliese Stawström: „Das Ende war der Anfang meiner größten Illusion“, Stockholm 1991
  • Gabriela Scherer: Zwischen „Bitterfeld“ und „Orplid“, Bern [u. a.] 1992
  • Ferdinand Habsburg: Die Wiederentdeckung des Wunderbaren, Berlin 1993
  • Synnöve Clason: Der Faustroman „Trobadora Beatriz“, Stockholm 1994
  • Stephanie Hanel: Literarischer Widerstand zwischen Phantastischem und Alltäglichem, Pfaffenweiler 1995
  • Alison Lewis: Subverting patriarchy, Oxford [u. a.] 1995
  • Siegrun Bubser-Wildner: „Der Traum nach vorwärts“, Iowa City, Iowa 1996
  • Martina Elisabeth Eidecker: Sinnsuche und Trauerarbeit, Hildesheim [u. a.] 1998
  • Doris Janssen: „Blue-Note-Akrobatik“, Marburg 1998
  • Birgit Margret Ursula Konze: Die Ästhetik des weiblichen Widerstands, Nijmegen 1998
  • Hildegard Rossoll: Weltbild und Bildsprache im Werk Irmtraud Morgners, New York [u. a.] 1999
  • Siegrun Wildner: Experimentum mundi, St. Ingbert 2000
  • Geoffrey Westgate: Strategies under surveillance, Amsterdam [u. a.] 2002
  • Geoffrey Plow: Irmtraud Morgner: Adventures in Knowledge, 1959-1974, Oxford [u. a.] 2006
  • Ute Wölfel: Rede-Welten, Trier 2007

Filmdokumentation

Geradezu heraus. Irmtraud Morgner in Chemnitz. Drehbuch u. Regie: Beate Kunath, Ursel Schmitz. Lebenszeugen: Detlef Thierig u.a.

Weblinks

 Commons: Irmtraud Morgner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irmtraud Morgner — Irmtraud Elfriede Morgner (August 22 1933 ndash; May 6 1990) was an East German feminist writer. Her 1974 montage novel Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura has been translated into English, with the… …   Wikipedia

  • Morgner — ist der Name von Christoph Morgner (* 1943), deutscher Theologe und Buchautor Irmtraud Morgner (1933 1990), deutsche Schriftstellerin Martin Morgner (* 1948), deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramaturg und Historiker Michael Morgner (* 1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgner — 1. Ableitung auf er von Morgen (3.) oder (4.). 2. Übername zu mhd. morgenen »auf morgen verschieben« für einen wenig arbeitsamen Menschen. Bekannte Namensträgerin: Irmtraud Morgner, deutsche Schriftstellerin (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Morgner — Mọrgner,   1) Irmtraud, Schriftstellerin, * Chemnitz 22. 8. 1933, ✝ Berlin (Ost) 6. 5. 1990; ab 1957 freie Schriftstellerin. Im Zentrum von Morgners erzählerischem Werk stehen Frauen, die von tradierten Verhaltensmustern abweichen, so in dem… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beatritz de Dia — Beatriz de Dia from Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13th century Beatritz or Beatriz de Dia[1] (born c. 1140 flourished circa 1175, Provence) was the most famous of a small group of trobairitz, or female troubadours who wrote courtly… …   Wikipedia

  • Agricola-Gymnasium Chemnitz — Georgius Agricola Gymnasium Chemnitz Schultyp Gymnasium Gründung 1857 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Autor — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Schriftsteller — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”