- Isaak Altmann
-
Isaak Hermann Albert Altmann (* 15. August 1777 in Bremen; † 15. Dezember 1837 ebenda[1]) war Landschaftsgärtner mit Tätigkeitsschwerpunkt in Bremen und Umgebung.
Altmann, der aus einer Gärtnerfamilie stammte, ließ sich nach einigen Lehr- und Wanderjahren 1800 als Kunst- und Handelsgärtner in Bremen nieder. Einer seiner ersten Gestaltungsaufträge war der Riensberg-Park am Focke-Museum, den er nach englischem Vorbild im Stil eines scheinbar natürlich gewachsenen Landschaftsgartens anlegte. Die Wasserläufe eines früheren Wehrgrabens bezog er in den Garten mit ein.[2]
Sein größtes Projekt waren die Bremer Wallanlagen, deren Gestaltung er ab 1803 bestimmte. Infolge des Einmarschs napoleonischer Truppen nach Bremen 1811 dauerte es dreißig Jahre, bis der Bau der Wallanlagen abgeschlossen war. Altmann schuf des Weiteren, aus den ab 1616 von Johan van Valckenburgh geschaffen Hamburger Festungswerken, 1820 bis 1837 die Hamburger Wallanlagen als Grünanlagen. Ebenfalls zeichnete er sich um 1815 für den Landschaftsgarten am Dammgut Ritterhude[3] und ab 1830 dem Wätjens Park in Bremen-Blumenthal verantwortlich. Auch der Kurpark in Bad Oldesloe wird ihm zugeschrieben [4].
Ehrungen
Eine Wohnstraße im Bremer Stadtteil Schwachhausen und ein Hügel in den Bremer Wallanlagen sind nach Altmann benannt.
1875 wurde in Hamburg eine Altmannstrasse angelegt. Sie führt heute als Altmannbrücke über einen östlichen Teilbereich der ehemaligen Wallanlagen, welcher ab 1898 durch den Bau vom Hamburger Hauptbahnhof zu Gleisanlagen umgewidmet worden ist.
Anlässlich seines hundertsten Geburtstages wurde Altmann zu Ehren 1877 vom Bremer Gartenbauverein eine Büste auf der ehemaligen Doventor-Bastion in den Wallanlagen errichtet, die der Bildhauer Diedrich Kropp gestaltete. Eine zweite Ausfertigung dieser Büste findet sich in der Fassadennische des Hauses Altmannstraße Nr. 12. Die Büste in den Wallanlagen wurde 1944 zerstört, 2002/03 anhand der zweiten Ausfertigung rekonstruiert und in der Nähe des früheren Standortes, auf der ehemaligen Ansgari-Bastion, aufgestellt.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack
- ↑ http://senatspressestelle.bremen.de/sixcms/detail.php?id=17553
- ↑ http://www.weser-kurier.de/bremen4u/cityguide/ausgehen/tagestipps/events_detail.jsp?&pe_id=1309336326037
- ↑ http://www.badoldesloe.de/Homepage_Stadt_OD/Dokumente_aus_Upload/Kultur_Freizeit/Kurparkfhrungen.pdf
- ↑ Senatspressestelle – Presseerklärung zur Aufstellung der Büste
Literatur
- Wilhelm Olbers Focke: Isaak Hermann Albert Altmann. In: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Abhandlungen, Band 10 (1889), Heft 3, Seite 421 f.
- Historische Gesellschaft des Künstlervereins (Hg.): Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts; Winter, Bremen 1912, Reprint: Schünemann Verlag, Bremen 1976
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Kategorien:- Landschaftsarchitekt
- Deutscher
- Person (Bremen)
- Geboren 1777
- Gestorben 1837
- Mann
Wikimedia Foundation.