- Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amis den Kanal voll haben
-
Filmdaten Deutscher Titel Amazonen auf dem Mond Originaltitel Amazon Women on the Moon Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1987 Länge 81 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Joe Dante, Carl Gottlieb, Peter Horton, John Landis, Robert K. Weiss Drehbuch Michael Barrie, Jim Mulholland Produktion George Folsey Jr., John Landis, Robert K. Weiss Musik Ira Newborn Kamera Daniel Pearl Schnitt Malcolm Campbell, Marshall Harvey, Bert Lovitt Besetzung - Michelle Pfeiffer: Brenda Landers (Teil Hospital)
- Peter Horton: Harry Landers (Teil Hospital)
- Griffin Dunne: Arzt (Teil Hospital)
- Rosanna Arquette: Karen (Teil Two I.D.'s)
- Steve Guttenberg: Jerry (Teil Two I.D.'s)
- Carrie Fisher: Mary Brown (Teil Reckless Youth)
- Forrest J Ackerman: Amerikanischer Präsident
- Russ Meyer: Videoverkäufer (Teil Video Date)
- Robert Loggia: Gen. McCormick (Teil The Unknown Soldier)
- Monique Gabrielle: Taryn Steele
Amazonen auf dem Mond (Alternativtitel: Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amis den Kanal voll haben; Originaltitel: Amazon Women on the Moon) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1987. Sie besteht aus 22 Episoden (in einer anderen Fassung 21 Episoden), bei den Joe Dante, Carl Gottlieb, Peter Horton, John Landis und Robert K. Weiss Regie führten.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film besteht aus einer Aneinanderreihung verschiedenster Sketche und Episoden. Zentraler Angelpunkt ist dabei eine (immer wieder durch "technische Probleme") unterbrochene Ausstrahlung des fiktiven B-Movies "Amazon Women on the Moon" im Nachtprogramm eines Fernsehsenders. Um die rudimentären Handlungsstücke herum erfolgen weitere Einspielungen von Parodien auf Werbung sowie verschiedenste Sketche mit unterschiedlichen Themen.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 18. September 1987, der Film würde 20 Jahre früher „schwach frech“ („faintly daring“) wirken. Inzwischen ging man jedoch von der einfachen Satire ab. Viele Sketche würden originelle und sogar witzige Ideen aufweisen, doch insgesamt gehe dem Film über längere Strecken „die Munition aus“. [1]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine Fortsetzung der Komödie Kentucky Fried Movie aus dem Jahr 1977. Er sei von „harmlosem Ulk“ sowie „spielerischem Blödsinn“ dominiert. „Einfallsreichtum“ und „kritischer Biß“ würden ihm weitgehend fehlen. [2]
Hintergrund
Der Film wurde in Kalifornien gedreht. [3] Er spielte in den Kinos der USA ca. 549.000 US-Dollar ein. [4]
Quellen
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Filming locations für Amazon Women on the Moon
- ↑ Box office / business für Amazon Women on the Moon
Weblinks
- Amazonen auf dem Mond in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Amazon Women on the Moon bei Rotten Tomatoes (englisch)
Piranhas | Rock ’n’ Roll Highschool | Das Tier | Gremlins – Kleine Monster | Explorers – Ein phantastisches Abenteuer | Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amis den Kanal voll haben | Die Reise ins Ich | Meine teuflischen Nachbarn | Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster | Matinée | Small Soldiers | Looney Tunes: Back in Action
Wikimedia Foundation.