- Isobutyraldehyd
-
Strukturformel Allgemeines Name Isobutanal Andere Namen - 2-Methylpropionaldehyd
- Isobutyraldehyd
- 2-Methylpropanal
Summenformel C4H8O CAS-Nummer 78-84-2 Kurzbeschreibung Leichtentzündliche Flüssigkeit mit stechendem Geruch Eigenschaften Molare Masse 72,11 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte Schmelzpunkt Siedepunkt 64 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit mäßig in Wasser (75 g/l bei 20°C)[1]
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gesundheits-
schädlichLeicht-
entzündlich(Xn) (F) R- und S-Sätze R: 11-22-36/37/38 S: 7-26-33-36/37-60 WGK 1[2] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Isobutanal (auch: Isobutyraldehyd) ist eine chemische Verbindung, die natürlich in Honig vorkommt. Sie ist in der chemischen Industrie ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von verschiedenen anderen chemischen Verbindungen.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Isobutanal entsteht bei der thermischen Zersetzung von Isobutylidendiharnstoff.
Chemische Eigenschaften
Isobutanal ist ein Isomer von Butanal und gehört zur Stoffklasse der Aldehyde.
Verwendung
Isobutanal ist ein Ausgangsmaterial zur Herstellung von Valin durch die Strecker-Synthese:
-
- Isobutanal reagiert mit Ammoniak und Cyanwasserstoff zu Valin und Wasser.
sowie von Neopentylglykol über eine Cannizzaro-Reaktion. Außerdem kann es bei der Knoevenagel-Reaktion eingesetzt werden.
Weiterhin ist es ein Zwischenprodukt für Arzneistoffe (z. B. D-Penicillamin[3]) und von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Biologische Bedeutung
Isobutanal kommt als Aromastoff in Honig vor.
abgeleitete Verbindungen
- Isobutyraldehyd-di-(2-ethylhexyl)-acetal
Quellen
- ↑ a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 78-84-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 03.01.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Sicherheitsdatenblatt Alfa-Aesar
- ↑ Wolfgang M. Weigert, Heribert Offermanns und Paul Scherberich: D-Penicillamin - Production and Properties, Angewandte Chemie-International Edition 14 (1975) 330-336 .
Weblinks
Wikimedia Foundation.