Jakob Wilhelm Reichert

Jakob Wilhelm Reichert
Dr. Jakob Wilhelm Reichert

Jakob Wilhelm Reichert (* 13. März 1885 in Boxberg; † 17. Januar 1948 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Leben und Wirken

Jakob Wilhelm Reichert wurde als Sohn eines Gastwirtes geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Boxberg und von Gymnasien in Wertheim und Mannheim studierte Reichert Nationalökonomie an den Universitäten München, Rostock, Berlin und Heidelberg. 1908 promovierte er mit einer Arbeit über Das Sparwesen der Stadt Mannheim. Von 1908 bis 1912 arbeitete er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter für die Handelskammer in Duisburg. Anschließend wurde er Syndikus im Dienst derselben Institution.

1912 wurde Reichert Hauptgeschäftsführer des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller in Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit, die er bis ins Jahr 1943 ausüben sollte, fungierte er als Mittler zwischen der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und den Finanz- und Handelskreisen in Berlin. Publizistisch ergänzte Reichert seine Arbeit durch die Herausgabe der in Düsseldorf erscheinenden Zeitschrift Stahl und Eisen: In dieser, und in anderen Organen, veröffentlichte er Aufsätze zu wirtschafts-, reparations-, verkehrs- und sozialpolitischen Themen.

Von 1914 bis 1920 leitete Reichert die Zentralstelle für Ausfuhrbewilligungen für Eisen- und Stahlerzeugnisse. Während des Ersten Weltkrieges tat er sich insbesondere durch seine Unterstützung der Annexion der französischen Erzgruben in Longwy und Briey hervor, die er als für die deutsche Eisenindustrie unbedingt erforderlich erklärte.

Nach dem Krieg amtierte Reichert von 1920 bis 1924 als Reichsbevollmächtigter der Außenhandelsstelle für Eisen- und Stahlerzeugnisse in Berlin.

Politisch engagierte Reichert sich seit 1930 in der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Von 1920 bis 1930 saß er für diese als Abgeordneter für den Wahlkreis 31 (Dresden-Bautzen) im Reichstag. Im Parlament befasste er sich vor allem mit Währungs- und Zollfragen, dem Reparationsproblem sowie mit Handels- und Wirtschaftsfragen. 1930 verließ Reichert die Partei aus Ablehnung des Kurses der Parteiführung um Alfred Hugenberg. Stattdessen gründete er die Volkskonservative Vereinigung. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Reichswirtschaftsrates

Von 1935 bis 1945 amtierte Reichert als Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffender Industrie (vormals Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller) in Berlin. Wohl nicht zuletzt aufgrund des Umstandes, dass er nicht der NSDAP angehörte, verlor er zu dieser Zeit zunehmend an Einfluss.

Reichert schied 1948 durch Selbstmord aus dem Leben.

Schriften

  • Theodor Keetman, sein Leben und sein Wirken. s.l. Dortmund 1912.
  • An der Grneze. Greiffenberg 1916.
  • Der Soldat in dem Krieg von morgen. Greiffenberg 1917.
  • Die Erzbecken von Briey und Longwy? Berlin 1918.
  • Aus Deutschlands Waffenschmiede. Berlin 1918.
  • Erz und Eisen in Deutschlands Zukunft. Berlin 1918.
  • Wirtschaftspolitische Industrieverbände. Berlin 1919.
  • Entstehung, Bedeutung und Ziel der "Arbeitsgemeinschaft". Berlin 1919.
  • Die Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands, ein Faktor unserer Wirtschaftspolitik . 1919.
  • Rettung aus der Valutanot. 1919.
  • Reichstag und Reichswirtschaftsrat. Berlin 1921
  • Immer noch Sozialisierung? Berlin 1921.
  • Rathenaus Reparationspolitik. Berlin 1922.
  • Der Kampf um das Reparationsgutachten. Berlin 1924.
  • Wirtschaftspolitik und Reichstagswahl. Berlin 1924.
  • Zur deutschnationalen Wirtschaftspolitik. Berlin 1924.
  • Von Wilson bis Dawes. Berlin 1925.
  • Die neuen Handelsverträge. Berlin 1925.
  • Die deutschnationale Zoll- und Handelspolitik. Berlin 1926.
  • Eisen und Stahl in der Weltwirtschaft. Leipzig 1926.
  • Der Welthandel in Eisen und Stahl s.l. Berlin 1927.
  • Die Lebensbedingungen der deutschen Eisen- und Stahlindustrie. s.l. Berlin 1927.
  • Die internationale Wirtschaftslage. Berlin 1928.
  • Gesichtspunkte zur Revision der Reparationspolitik. Berlin 1928.
  • Die Deutschnationalen zur Reparations- und Währungspolitik. Berlin 1928.
  • Die Lage der deutschen Eisenindustrie im Rahmen des internationalen Wettbewerbs. s.a. Berlin 1928.
  • Kartelle als Produktionsförderer. Berlin s.a. 1929.
  • Der neue Tributplan. Berlin 1930.
  • Ist Hugenbergs Plan der Abwälzung der Tributlasten auf das Ausland durchführbar? Essen 1930.
  • Youngplanrevision auf dem Wege über eine Änderung der Handelspolitik? s.l. [Essen] 1930.
  • Young-Plan, Finanzen und Wirtschaft. Berlin 1930.
  • Der Einfluss des Deutschen Zollvereins 1834 bis 1918 auf die deutsche Eisenwirtschaft. Düsseldorf 1931.
  • Standorts- und Verkehrsfragend er westeuropäischen Eisenindustrien. Münster 1935.
  • Die Kartellgesetze der Welt. 1935.
  • Nationale und internationale Kartelle. Berlin 1936.
  • Die Weltstellung der deutschen Stahlindustrie. Berlin s.a. 1939.
  • Stärke und Schwäche der englischen Stahlindustrie im Kriege. DÜsseldorf 1940.
  • Die Kriegsorganisation der Eisenindustrie.
  • Helfferichs Reichstagsreden 1922 bis 1924.
  • Der Reichstag und das preussische Abgeordnetenhaus über die Arbeiterverhältnisse in der Grosseisenindustrie .

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichert — ist der Familienname folgender Personen: Achim Reichert (* 1941), deutscher Landespolitiker (Hamburg) (STATT) Benjamin Reichert (* 1983), deutscher Fußballspieler Bernd Reichert (* 1941), deutscher Landespolitiker (Baden Württemberg) (CDU) Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Waldeyer — Heinrich Wilhelm Waldeyer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Waldeyer — Né le 6 octobre 1836 à Hehlen an der Weser, Brunswick (Allemagne) et mort le 23 janvier 1921 (à 84 ans) à Berlin, Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer Hartz …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1893 — Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1898 — Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10. Deutschen Reichstag des Deutschen Kaiserreiches. Sie fand am 16. Juni 1898 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 68% und damit etwas niedriger als bei der Reichstagswahl 1893. Alle drei sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”