- Jamal Othman
-
Jamal Othman (* 13. August 1986 in Worb) ist ein ehemaliger Schweizer Eiskunstläufer. Sein Vater stammt aus Malaysia, seine Mutter aus der Schweiz. Er hat drei Brüder, Azman (* 1973), Harris (* 1976) und Rahim (* 1984).
Er startete für den Schlittschuh Club Bern, seine Trainerin war Jacqueline Kiefer, seine Choreographin war Michèle Colberg.
Nach der Saison 2009/10 gab er seinen Rücktritt bekannt. Er lebt und studiert gegenwärtig in Malaysia.Inhaltsverzeichnis
Resultate
Olympische Winterspiele
- 2006: 27. in Turin
Weltmeisterschaften
- 2010: 22. in Turin
- 2009: 26. in Los Angeles
- 2008: 22. in Göteborg
- 2007: 18. in Tokio
- 2006: 28. in Calgary
- 2005: 21. in Moskau
- 2004: 20. Junioren in Den Haag
- 2003: 39. Junioren in Ostrava
- 2002: 18. Junioren in Hamar
- 2001: 31. Junioren in Sofia
Europameisterschaften
- 2009: 12. in Helsinki
- 2008: nicht teilgenommen
- 2007: 8. in Warschau
- 2006: 21. in Lyon
- 2005: 11. in Turin
Schweizer Meisterschaften
- 2010: 2. in Lugano
- 2009: 1. in La Chaux-de-Fonds
- 2008: 3. in Winterthur
- 2007: 2. in Genf
- 2006: 2. in Biasca
- 2005: 2. in Lausanne
- 2004: 3. in Neuchâtel
- 2003: nicht teilgenommen
- 2002: 2. in Zürich
- 2001: 1. Junioren in Genf
- 2000: 1. Junioren in Lugano
Weblinks
- Website von Jamal Othman
- Jamal Othman Biographieseite bei der International Skating Union
- Biographie Torino 2006
- Fotos EM 2006, WM 2008 u.a.
Schweizer Meister im Eiskunstlauf der Herren1919: A. Mégroz | 1921: A. Mégroz | 1924: A. Mégroz | 1925–26: Georges Gautschi | 1931: Georges Gautschi | 1932: Heinz Cattani | 1933–34: Ernst Keller | 1935–37: Luzian Bühler | 1938–39: Hans Gerschwiler | 1940–42: Karl Enderlin | 1943: Fritz Dürst | 1944: Kurt Sönning | 1945: Karl Enderlin | 1946–48: Hans Gerschwiler | 1949–50: Kurt Sönning | 1951–52: François Pache | 1953: Hubert Köpfler | 1954: François Pache | 1955: Hans Müller | 1956: François Pache | 1957: Hubert Köpfler | 1958: François Pache | 1959–61: Hubert Köpfler | 1962: François Pache | 1963–64: Markus Germann | 1965–66: Hans-Jürg Studer | 1967–73: Daniel Höner | 1976: Martin Sochor | 1977: Richard Furrer | 1978: Daniel Fürer | 1979–80: Oliver Höner | 1981: Richard Furrer | 1982: Oliver Höner | 1983: Richard Furrer | 1984–91: Oliver Höner | 1992: Patrick Meier | 1993: Nicolas Binz | 1994: Patrick Meier | 1995: Marius Negrea | 1996–2000: Patrick Meier | 2001–08: Stéphane Lambiel | 2009: Jamal Othman | 2010: Stéphane Lambiel | 2011: Mikael Redin
In den Jahren 1920, 1922, 1923 und 1928–1930 fanden keine Schweizer Meisterschaften im Eiskunstlauf der Herren statt, 1974–1975 wurde der Titel Schweizer Meister nicht vergeben.
Wikimedia Foundation.