- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2007
-
Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2007 fand vom 22. bis 28. Januar 2007 im polnischen Warschau statt.
Inhaltsverzeichnis
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Frankreich
2 – – 2 2 Deutschland
1 – – 1 Italien
1 – – 1 4 Russland
– 2 – 2 5 Tschechien
– 1 – 1 Schweiz
– 1 – 1 7 Belgien
– – 1 1 Bulgarien
– – 1 1 Finnland
– – 1 1 Polen
– – 1 1 Medaillengewinner
Konkurrenz Gold Silber Bronze Herren Brian Joubert
Tomáš Verner
Kevin van der Perren
Damen Carolina Kostner
Sarah Meier
Kiira Korpi
Paare Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Maria Petrowa & Alexei Tichonow
Dorota Siudek & Mariusz Siudek
Eistanz Isabelle Delobel & Olivier Schoenfelder
Oksana Domnina & Maxim Schabalin
Albena Denkowa & Maxim Stawiski
Ergebnisse
Herren
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Brian Joubert Frankreich
227.12 2 1 2 Tomáš Verner Tschechien
212.69 1 3 3 Kevin van der Perren Belgien
204.85 4 2 4 Sergei Davydov Weißrussland
204.78 3 4 5 Andrei Lutai Russland
200.54 5 6 6 Alban Préaubert Frankreich
199.95 6 5 7 Karel Zelenka Italien
191.73 8 7 8 Jamal Othman Schweiz
182.14 11 10 9 Gregor Urbas Slowenien
181.07 12 9 10 Kristoffer Berntsson Schweden
177.54 7 11 11 Stefan Lindemann Deutschland
176.17 17 8 12 Yannick Ponsero Frankreich
172.27 10 13 13 Anton Kowalewskyj Ukraine
172.01 9 15 14 Moris Pfeifhofer Schweiz
163.08 14 16 15 Philipp Tischendorf Deutschland
162.94 16 14 16 Andrei Griazev Russland
162.23 13 17 17 Igor Macypura Slowakei
159.61 20 12 18 Sergei Dobrin Russland
153.70 15 19 19 Pavel Kaška Tschechien
145.89 21 18 20 Przemyslaw Domanski Polen
138.67 24 20 21 John Hamer Vereinigtes Königreich
136.47 18 21 22 Boris Martinec Kroatien
134.00 19 22 23 Ari-Pekka Nurmenkari Finnland
128.08 22 23 24 Sergei Kotov Israel
124.90 23 24 Finale nicht erreicht 25 Alper Ucar Türkei
42.16 25 26 Michael Chrolenko Norwegen
42.13 26 27 Manuel Koll Österreich
42.00 27 28 Javier Fernández López Spanien
41.73 28 29 Adrian Matei Rumänien
41.38 29 30 Naiden Borichev Bulgarien
40.48 30 31 Ivan Blagov Aserbaidschan
39.46 31 32 Zoltán Kelemen Rumänien
32.70 32 Damen
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Carolina Kostner Italien
174.79 2 1 2 Sarah Meier Schweiz
171.28 1 2 3 Kiira Korpi Finnland
151.19 5 4 4 Susanna Pöykiö Finnland
146.02 7 5 5 Valentina Marchei Italien
144.28 12 3 6 Alisa Drei Finnland
141.90 9 6 7 Jelena Sokolowa Russland
139.71 8 7 8 Elene Gedewanischwili Georgien
137.32 3 9 9 Júlia Sebestyén Ungarn
136.05 4 10 10 Tuğba Karademir Türkei
131.00 13 8 11 Alexandra Ievleva Russland
126.99 6 14 12 Jelena Glebova Estland
126.80 10 12 13 Tamar Katz Israel
126.09 11 13 14 Lina Johansson Schweden
120.64 15 15 15 Jenna McCorkell Vereinigtes Königreich
120.47 20 11 16 Idora Hegel Kroatien
119.96 14 16 17 Anne Sophie Calvez Frankreich
116.96 16 17 18 Viktória Pavuk Ungarn
110.98 21 18 19 Kristin Wieczorek Deutschland
110.20 23 19 20 Christiane Berger Deutschland
109.17 17 22 21 Roxana Luca Rumänien
108.34 22 21 22 Anna Jurkiewicz Polen
107.31 24 20 23 Radka Bartová Slowakei
105.12 19 23 24 Iryna Mowtschan Ukraine
102.94 18 24 Finale nicht erreicht 25 Kathrin Freudelsperger Österreich
36.84 25 26 Karen Venhuizen Niederlande
35.72 26 27 Sonia Radeva Bulgarien
34.61 27 28 Xenia Doronina Russland
34.31 28 29 Julia Sheremet Weißrussland
33.98 29 30 Merovee Ephrem Monaco
31.34 30 31 Maria-Elena Papasotiriou Griechenland
31.26 31 32 Isabelle Pieman Belgien
30.19 32 33 Ivana Hudziecová Tschechien
28.46 33 34 Melissandre Fuentes Andorra
28.44 34 35 Ksenia Jastsenjski Serbien
27.88 35 36 Julia Teplih Lettland
24.70 36 37 Rūta Gajauskaitė Litauen
24.34 37 38 Kristina Schlobina Aserbaidschan
23.97 38 Paare
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Aljona Savchenko /Robin Szolkowy Deutschland
199.39 1 1 2 Maria Petrowa / Alexei Tichonow Russland
179.61 2 2 3 Dorota Siudek / Mariusz Siudek Polen
170.91 3 3 4 Julija Obertas / Sergei Slawnow Russland
156.96 4 5 5 Tetjana Wolossoschar / Stanislaw Morosow Ukraine
155.35 5 4 6 Jelena Jefajewa / Alexei Menschikow Russland
141.05 7 6 7 Mari Vartmann / Florian Just Deutschland
132.76 6 9 8 Marylin Pla / Yannick Bonheur Frankreich
130.67 12 7 9 Laura Magitteri / Ondrej Hotarek Italien
130.15 9 8 10 Dominika Piatkowska / Dmitri Khromin Polen
122.98 8 11 11 Stacey Kemp / David King Vereinigtes Königreich
121.06 13 10 12 Rebecca Handke / Daniel Wende Deutschland
119.25 10 13 13 Adeline Canac / Maxima Coia Frankreich
118.90 11 12 14 Diana Rennik / Aleksei Saks Estland
115.54 14 14 Z Ekaterina Sosinova / Fedor Sokolov Aserbaidschan
- Z = Zurückgezogen
Eistanz
Rank Name Nation Total Points PT OT K 1 Isabelle Delobel / Olivier Schoenfelder Frankreich
199.47 1 1 2 2 Oksana Domnina / Maxim Schabalin Russland
199.16 2 2 1 3 Albena Denkova / Maxim Stawiski Bulgarien
193.73 3 3 3 4 Jana Chochlowa / Sergei Nowizki Russland
175.76 5 4 4 5 Sinead Kerr / John Kerr Vereinigtes Königreich
171.90 6 6 5 6 Federica Faiella / Massimo Scali Italien
170.26 4 5 6 7 Kristin Fraser / Igor Lukanin Aserbaidschan
157.63 8 9 7 8 Anna Cappellini / Luca Lanotte Italien
155.28 9 8 11 9 Pernelle Carron / Mathieu Jost Frankreich
152.47 14 10 8 10 Anna Zadorozhniuk / Sergei Verbillo Ukraine
149.62 10 12 9 11 Alexandra Zaretski / Roman Zaretski Israel
148.05 12 11 12 12 Ekaterina Rubleva / Ivan Shefer Russland
147.81 11 13 10 13 Alla Beknazarova / Vladimir Zuev Ukraine
138.25 13 14 15 14 Anastasia Grebenkina / Vazgen Azrojan Armenien
136.32 15 17 14 15 Grethe Gruenberg / Kristian Rand Estland
134.53 20 15 13 16 Nelli Zhiganshina / Alexander Gazsi Deutschland
133.20 16 16 16 17 Kamila Hájková / David Vincour Tschechien
127.15 19 19 17 18 Katherine Copely / Deividas Stagniunas Litauen
124.53 21 20 18 19 Barbora Silna / Dmitri Matsjuk Österreich
123.56 17 18 23 20 Zsuzsanna Nagy / Gyorgy Elek Ungarn
120.23 23 21 20 21 Joanna Budner / Jan Moscicki Polen
119.20 22 22 21 22 Nora Von Bergen / David Defazio Schweiz
118.81 24 23 19 23 Phillipa Towler-Green / Phillip Poole Vereinigtes Königreich
116.06 18 24 22 Z Nora Hoffmann / Attila Elek Ungarn
81.47 7 7 Finale nicht erreicht 25 Nicolette Amie House / Aidas Reklys Litauen
49.63 25 25 26 Christa-Elizabeth Goulakos / Eric Neumann-Aubichon Griechenland
44.73 26 26 27 Evgenia Melnik / Oleg Krupen Weißrussland
39.54 27 27 - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- 2007 Offizielle Seite (Abbild der Originalseite vom 5. Juli 2007 via Internet Archive), abgerufen am 11. März 2011
- ISU Seite (Abbild der Originalseite vom 31. Mai 2009 via Internet Archive), abgerufen am 11. März 2011
1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europameisterschaft 2007 — Als Europameisterschaft 2007 oder EM 2007 bezeichnet man unter anderem folgende Sport Europameisterschaften, die im Jahr 2007 stattgefunden haben: American Football Europameisterschaft 2007, siehe American Football Europameisterschaft Baseball… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2011 — Außenansicht der PostFinance Arena in Bern Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 2011 fand vom 24. bis 30. Januar 2011 in der PostFinance Arena in Bern statt. Die Schweiz war damit schon zum 19. Mal Ausrichter der Titelkämpfe, Bern… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1891 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1891 war die erste Eiskunstlauf Europameisterschaft, die ausgetragen wurde. Sie fand am 23. und 24. Januar 1891 in Hamburg statt und wurde vom Deutschen und Österreichischen Eislaufverband organisiert. Es gab… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1904 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1904 wurde am 16. und 17. Januar 1904 in Davos ausgetragen. Es war die erste Eiskunstlauf Europameisterschaft seit 1901, da 1902 und 1903 wegen Eismangels keine Europameisterschaften stattfinden konnten.… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1914 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1914 wurde am 1. und 2. Februar 1914 in Wien ausgetragen. Es war die letzte Eiskunstlauf Europameisterschaft vor dem Ersten Weltkrieg. Ergebnis Herren Platz Name Nation Bewertung 1 Fritz Kachler Osterreich… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1930 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1930 wurde 1930 in Berlin ausgetragen. Zum ersten Mal bei einer Eiskunstlauf Europameisterschaft gab es eine Damen und eine Paarkonkurrenz. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Herren 1.2 Damen … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1948 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1948 wurde 1948 in Prag ausgetragen. Es war die letzte Eiskunstlauf Europameisterschaft, bei der Nichteuropäer zugelassen waren. Der US Amerikaner Richard Button und die Kanadierin Barbara Ann Scott bleiben… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1954 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1954 wurde 1954 in Bozen ausgetragen. Zum ersten Mal bei einer Eiskunstlauf Europameisterschaft gab es eine Konkurrenz im Eistanz. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Herren 1.2 Damen … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1901 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1894 wurde am 13. Januar 1901 in Wien ausgetragen. In den folgenden zwei Jahren sollten die Europameisterschaften in Amsterdam stattfinden, dort hatte man jedoch Eismangel. So wurde die Europameisterschaft… … Deutsch Wikipedia