- Jansons
-
Mariss Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga) ist ein lettischer, international bedeutender Dirigent. Oft wird fälschlicherweise der in Lettland weitaus häufigere Name Māris benutzt.
Leben
Jansons wurde in Riga als Sohn des Dirigenten Arvīds Jansons geboren. Seine Mutter Iraida, eine jüdische Sängerin, brachte ihn in einem Versteck zur Welt, in das sie sich geflüchtet hatte, nachdem ihr Vater und Bruder im Rigaer Ghetto umgekommen waren. 1946 gewann sein Vater den zweiten Preis in einem nationalen Wettbewerb und wurde von Jewgeni Mrawinski zu seinem Assistenten bei den Leningrader Philharmonikern gemacht. 1956 folgte ihm seine Familie nach.
Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fortsetzte. 1973 wurde er wie sein Vater zuvor stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, mit dem er zahlreiche Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen hatte. 1996 erlitt er beim Dirigieren der letzten Partiturseiten von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzanfall auf dem Podium in Oslo (sein Vater war beim Dirigieren verstorben). 1992 wurde er zum Haupt-Gastdirigenten des London Philharmonic Orchestra, 1997 zum Chefdirigenten des Pittsburgh Symphony Orchestra ernannt. Seit Herbst 2003 ist er als Nachfolger Lorin Maazels Chefdirigent beim Chor des Bayerischen Rundfunks und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, seit September 2004 zusätzlich Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw Orchesters, hier in der Nachfolge von Riccardo Chailly. Das Orchester klingt im Vergleich zu Maazel grundsätzlich anders: dunkler, kompakter, erdiger und körperhafter.[1]
Im Jahr 2006 leitete Jansons erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Ebenfalls im Januar 2006 wurde ihm in Cannes auf der Midem ein Cannes Classical Award als Künstler des Jahres verliehen. Für die Aufnahme der 13. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch erhielten Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Februar 2006 einen Grammy in der Kategorie "Beste Orchesterleistung".
Mariss Jansons erhielt im Mai 2006 den „Drei-Sterne-Orden“, die höchste Auszeichnung der Republik Lettland[2]. 2007 wurde er von der Deutschen Phono-Akademie mit dem Echo Klassik 2007 geehrt. Im gleichen Jahr erhielt er aus der Hand des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber den Bayerischen Verdienstorden. 2009 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Im Oktober 2007 führte Jansons mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven und die Chormotette "Tu es Petrus" von Giovanni Pierluigi da Palestrina im Vatikan auf; das Konzert wurde von zahlreichen Sendern weltweit übertragen. Weitere Meilensteine der Zusammenarbeit mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks waren die Aufführungen der Requiems von Verdi, Mozart und Dvorak, Stravinskys "Psalmensymphony", Poulencs "Stabat Mater" und Leonard Bernsteins "Chichester Psalms". Im Karajan-Gedenkjahr führte der Karajan-Schüler Brahms' "Deutsches Requiem" auf, eines der Lieblingswerke Karajans, das von der Presse als überragendes Klangereignis gefeiert wurde.
Quellen
- ↑ NZZ: Kompakt und körperhaft 27. August 2007
- ↑ Latvijas Vēstnesis: Pasniedzot Triju Zvaigžņu ordeni diriģentam Marisam Jansonam Rīgas pilī 2006.gada 23.maijā 24. Mai 2006 (lett.)
Chefdirigenten des Koninklijk ConcertgebouworkestWillem Kes (1888–95) | Willem Mengelberg (1895–1945) | Eduard van Beinum (1945–1959) | Bernard Haitink (1963–1988) | Riccardo Chailly (1988–2004) | Mariss Jansons (seit 2004)
Personendaten NAME Jansons, Mariss ALTERNATIVNAMEN Jansons, Māris KURZBESCHREIBUNG lettischer Dirigent GEBURTSDATUM 14. Januar 1943 GEBURTSORT Riga
Wikimedia Foundation.