- Jekaterina Alexandrowna Bobrowa
-
Jekaterina Bobrowa Voller Name Jekaterina Alexandrowna
BobrowaNation Russland Geburtstag 28. März 1990 Geburtsort Moskau Größe 166 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Dmitri Solowjow Verein Blue Bird FSC Trainer Jelena Kustarowa,
Swetlana AlexejewaStatus aktiv Medaillenspiegel EM-Medaillen 0 × 1 × 0 × Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber Bern 2011 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 163,52 Cup of China 2011 Kür 97,79 Cup of China 2011 Kurzprogramm 65,73 Cup of China 2011 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 0 0 Grand-Prix-Wettbewerbe 2 1 0 letzte Änderung: 7. November 2011 Jekaterina Alexandrowna Bobrowa (russisch Екатерина Александровна Боброва; * 28. März 1990 in Moskau) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startet.
Ihr Eistanzpartner ist seit dem Jahr 2000 Dmitri Solowjow. Das Paar trainiert bei Jelena Kustarowa und Swetlana Alexejewa in Moskau.
2007 wurden Bobrowa und Solowjow in Oberstdorf Juniorenweltmeister.
Durch den verletzungsbedingten Rückzug von Oksana Domnina und Maxim Schabalin konnten Bobrowa und Solowjow 2008 in Göteborg erstmals an Weltmeisterschaften teilnehmen, wo sie den 13. Rang belegten. Ihr Debüt bei Europameisterschaften wie auch Olympischen Spielen hatten sie 2010 und beendeten es auf dem neunten, bzw. 15. Platz. Bei ihrem zweiten Auftritt bei Weltmeisterschaften wurden sie im selben Jahr Achte.
In das Jahr 2011 gingen Bobrowa und Solowjow erstmals als russische Meister. Bei der Europameisterschaft in Bern gelang ihnen der Gewinn ihrer ersten Medaille bei einer großen Meisterschaft. Sie errangen Silber hinter den Franzosen Nathalie Péchalat und Fabian Bourzat. Drei Monate später erreichten sie bei der Weltmeisterschaft im heimischen Moskau mit dem sechsten Platz ihr bislang bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften.
Ergebnisse
Eistanz
(mit Dmitri Solowjow)
Meisterschaft / Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Olympische Winterspiele 15. Weltmeisterschaften 13. 8. 6. Europameisterschaften 9. 2. Juniorenweltmeisterschaften 1. Russische Meisterschaften 3. 4. 2. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 Grand-Prix-Finale 4. Skate Canada 5. 6. 4. Cup of Russia 4. 1. Cup of China 2. 1. NHK Trophy 4. 4. Weblinks
- Jekaterina Bobrowa / Dmitri Solowjow Biographieseite bei der International Skating Union
1976: Kathryn Winter & Nicholas Slater | 1977: Wendy Sessions & Mark Reed | 1978–1979: Tatjana Durasowa & Sergei Ponomarenko | 1980–1981: Elena Batanowa & Alexei Solowjow | 1982: Natalja Annenko & Vadim Karkatschew | 1983: Tatjana Gladkowa & Igor Schpilband | 1984–1986: Elena Krikanowa & Jewgeni Platow | 1987: Ilona Melnischenko & Gennadi Kaskow | 1988: Oksana Grischtschuk & Alexandr Tschitschkow | 1989: Angelika Kirchmaier & Dmitri Lagutin | 1990: Marina Anissina & Ilja Awerbuch | 1991: Aliki Stergjadu & Juri Razguljajew | 1992: Marina Anissina & Ilja Awerbuch | 1993: Ekaterina Swirina & Sergei Sachnowski | 1994: Sylwia Nowak & Sebastian Kolasiński | 1995: Olga Scharutenko & Dmitri Naumkin | 1996: Jekaterina Dawidowa & Roman Kostomarow | 1997: Nina Oulanowa & Michail Stifounin | 1998: Jessica Joseph & Charles Butler Jr. | 1999: Jamie Silverstein & Justin Pekarek | 2000–2001: Nataljia Romanjuta & Daniel Barantsew | 2002: Tanith Belbin & Benjamin Agosto | 2003: Oksana Domnina & Maxim Schabalin | 2004: Jelena Romanowskaja & Alexander Gratschow | 2005: Morgan Matthews & Maxim Zavozin | 2006: Tessa Virtue & Scott Moir | 2007: Jekaterina Bobrowa & Dmitri Solowjow | 2008: Emily Samuelson & Evan Bates | 2009: Madison Chock & Greg Zuerlein | 2010: Jelena Iljinych & Nikita Kazalapow | 2011: Ksenia Monko & Kirill Khaliavin
Wikimedia Foundation.