- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 100. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 22. - 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien Goldmedaillengewinner Herren: Daisuke Takahashi
Damen: Mao Asada (2)
Paare: Pang Qing & Tong Jian (2)
Eistanz: Tessa Virtue & Scott Moir
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 ◄ 2010 ► 2011 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 fand vom 22. bis 28. März in Turin, Italien statt. Veranstaltungsort war das Torino Palavela.
Am 6. November 2007 gab die Internationale Eislaufunion (ISU) den Gastgeber der Olympischen Winterspiele von 2006 als Ausrichter bekannt.[1]
Es war die 100. Weltmeisterschaft, die ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Startplätze
Folgenden Ländern standen auf Basis der WM-Ergebnisse des Vorjahres mehrere Startplätze für die Welttitelkämpfe 2010 zu.
Startplätze Herren Damen Paare Eistanz 3 Japan
Vereinigte Staaten
Japan
China
Russland
Russland
Vereinigte Staaten
2 Frankreich
Italien
Kanada
Kasachstan
Russland
Tschechien
Finnland
Georgien
Kanada
Russland
Schweiz
Südkorea
Vereinigte Staaten
Deutschland
Kanada
Ukraine
Vereinigte Staaten
Frankreich
Italien
Kanada
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Japan
2 - - 2 2 Kanada
1 1 - 2 3 China
1 - - 1 4 Deutschland
- 1 - 1 . Südkorea
- 1 - 1 . Vereinigte Staaten
- 1 - 1 7 Finnland
- - 1 1 . Frankreich
- - 1 1 . Italien
- - 1 1 . Russland
- - 1 1 Medaillengewinner
Konkurrenz Gold Silber Bronze Herren Daisuke Takahashi
Patrick Chan
Brian Joubert
Damen Mao Asada
Kim Yu-na
Laura Lepistö
Paare Pang Qing / Tong Jian
Aljona Savchenko / Robin Szolkowy
Juko Kawaguti / Alexander Smirnow
Eistanz Tessa Virtue / Scott Moir
Meryl Davis / Charlie White
Federica Faiella / Massimo Scali
Ergebnisse
Herren
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Daisuke Takahashi Japan
257,70 1 1 2 Patrick Chan Kanada
247,22 2 2 3 Brian Joubert Frankreich
241,74 3 4 4 Michal Březina Tschechien
236,06 5 3 5 Jeremy Abbott Vereinigte Staaten
232,10 6 6 6 Adam Rippon Vereinigte Staaten
231,47 7 5 7 Samuel Contesti Italien
218,66 8 11 8 Kevin van der Perren Belgien
218,43 10 9 9 Adrian Schultheiss Schweden
218,26 12 7 10 Takahiko Kozuka Japan
216,73 4 12 11 Kevin Reynolds Kanada
216,58 14 8 12 Javier Fernández Spanien
215,66 13 10 13 Denis Ten Kasachstan
202,46 9 15 14 Sergei Woronow Russland
200,60 11 14 15 Florent Amodio Frankreich
197,25 15 13 16 Anton Kowalewskyj Ukraine
186,03 16 19 17 Guan Jinlin China
182,68 19 16 18 Ryan Bradley Vereinigte Staaten
179,24 21 17 19 Alexandr Kazakov Weißrussland
175,57 24 18 20 Viktor Pfeifer Österreich
170,79 17 21 21 Abzal Rakimgaliew Kasachstan
166,20 22 20 22 Jamal Othman Schweiz
156,41 20 22 23 Kim Min-Seok Südkorea
149,31 18 24 24 Ari-Pekka Nurmenkari Finnland
148,34 23 23 Kür nicht erreicht 25 Peter Liebers Deutschland
54,09 25 26 Pavel Kaska Tschechien
50,55 26 27 Kevin Alves Brasilien
50,28 27 28 Nobunari Oda Japan
50,25 28 29 Boris Martinec Kroatien
50,10 29 30 Matthew Parr Vereinigtes Königreich
49,31 30 31 Peter Reitmayer Slowakei
48,72 31 32 Zoltán Kelemen Rumänien
46,94 32 33 Damjan Ostojič Bosnien und Herzegowina
45,30 33 34 Andrew Huertas Puerto Rico
45,09 34 35 Maciej Cieplucha Polen
44,30 35 36 Viktor Romanenkov Estland
44,17 36 37 Stephen Li-Chung Kuo Chinese Taipei
44,15 37 38 Saulius Ambrulevičius Litauen
42,37 38 39 Mark Webster Australien
42,30 39 40 Georgi Kentschadse Bulgarien
42,09 40 41 Tigran Vardanjan Ungarn
39,30 41 42 Sarkis Hayrapetyan Armenien
39,02 42 43 Maxim Shipov Israel
38,26 43 44 Humberto Contreras Mexiko
37,33 44 45 Ali Demirboğa Türkei
36,39 45 46 Girts Jekabsons Lettland
31,79 46 Z Joffrey Bourdon Montenegro
Z Artjom Borodulin Russland
Datum: Mittwoch, 24. März 2010, 9:30 Uhr (Kurzprogramm = KP) und Donnerstag, 25. März 2010, 18:15 Uhr (Kür = K)
Mit Daisuke Takahashi wurde erstmals ein Japaner Weltmeister in der Herrenkonkurrenz. Nachdem der Olympiasieger Evan Lysacek und der Olympiazweite Jewgeni Pljuschtschenko ihre Teilnahme an der Weltmeisterschaft abgesagt hatten, galt Takahashi als Olympiadritter und amtierender Punkteweltrekordhalter als Favorit. Dieser Favoritenrolle wurde er gerecht, er gewann sowohl das Kurzprogramm wie auch die Kür und lag am Ende mehr als zehn Punkte vor dem Kanadier Patrick Chan, der wie im Vorjahr Vize-Weltmeister wurde. Takahashi, der die gesamte letzte Saison wegen einer Knieoperation verpasst hatte, versuchte einen vierfachen Flip zu springen, landete ihn allerdings beidfüßig. Insgesamt zeigte er sieben saubere Dreifachsprünge, darunter auch einen sehr hohen und schönen dreifachen Axel. Für seine Kür verwendete Takahashi passend hinsichtlich des italienischen Publikums die Komposition aus dem Film La Strada – Das Lied der Straße von Nino Rota.
Nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei den Olympischen Spielen rehabilitierte sich der Franzose Brian Joubert mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Es war die fünfte Weltmeisterschaft in Folge, bei der Joubert auf dem Podium stand und seine insgesamt sechste Medaille.
Der Tscheche Michal Březina belegte bei seinem Weltmeisterschaftsdebüt auf Anhieb den vierten Platz. Erstmals bei einer Weltmeisterschaft halbwegs sein Potential abrufen konnte auch der zweifache US-Meister Jeremy Abbott mit dem fünften Platz. Ihm folgte sein Landsmann, der zweifache Juniorenweltmeister Adam Rippon, der bei seinem Debüt den sechsten Platz belegte.
Karrierebestleistungen zeigten auch der Schwede Adrian Schultheiss mit dem neunten Platz und der Spanier Javier Fernández López mit dem zwölften Platz. Schultheiss zeigte eine kreative und stimmige Kür, in der er einen Verrückten mimte und in einem Kostüm lief, welches eine Zwangsjacke darstellen sollte. Die Kür wurde von den Punktrichtern als Siebtbeste bewertet. Fernández López konnte seine Vorjahresplatzierung bei einer Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge deutlich verbessern, diesmal um sieben Plätze.
Die Mitfavoriten auf eine Medaille, Nobunari Oda und Takahiko Kozuka aus Japan machten im Gegensatz zu ihrem Landsmann Takahashi Fehler. Kozuka, der nach dem Kurzprogramm noch auf dem vierten Platz gelegen hatte, verpasste in der Kür seinen geplanten Vierfachsprung und verlor daraufhin die Konzentration. Er fiel auf den zehnten Platz zurück. Oda konnte sich mit einem desaströsen Kurzprogramm nicht einmal für die Kür qualifizieren.
- Z = Zurückgezogen
Damen
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Mao Asada Japan
197,58 2 2 2 Kim Yu-na Südkorea
190,79 7 1 3 Laura Lepistö Finnland
178,62 3 6 4 Miki Andō Japan
177,82 11 3 5 Cynthia Phaneuf Kanada
177,54 8 4 6 Carolina Kostner Italien
177,31 4 5 7 Mirai Nagasu Vereinigte Staaten
175,48 1 11 8 Xenia Makarowa Russland
169,64 5 8 9 Rachael Flatt Vereinigte Staaten
167,44 6 9 10 Viktoria Helgesson Schweden
161,79 9 10 11 Akiko Suzuki Japan
160,04 20 7 12 Sarah Hecken Deutschland
153,94 13 13 13 Aljona Leonowa Russland
152,86 14 14 14 Jenna McCorkell Vereinigtes Königreich
150,90 15 12 15 Júlia Sebestyén Ungarn
147,66 10 15 16 Liu Yan China
141,29 18 16 17 Cheltzie Lee Australien
137,78 17 17 18 Elene Gedewanischwili Georgien
137,33 12 21 19 Kiira Korpi Finnland
134,49 16 20 20 Sonia Lafuente Spanien
133,31 21 18 21 Jelena Glebova Estland
132,85 22 19 22 Kwak Min-jung Südkorea
120,47 23 22 23 Anastasia Gimazetdoniva Usbekistan
113,89 19 23 24 Manouk Gijsman Niederlande
111,94 24 24 Kür nicht erreicht 25 Ivana Reitmayerová Slowakei
45,96 25 26 Sarah Meier Schweiz
45,06 26 27 Tamar Katz Israel
44,96 27 28 Tuğba Karademir Türkei
44,52 28 29 Myriane Samson Kanada
44,20 29 30 Kerstin Frank Österreich
43,80 30 31 Victoria Muniz Puerto Rico
41,08 31 32 Bettina Heim Schweiz
41,00 32 33 Fleur Maxwell Luxemburg
40,22 33 34 Teodora Poštič Slowenien
40,20 34 35 Karina Johnson Dänemark
38,22 35 36 Zanna Pugaca Lettland
38,20 36 37 Mirna Libric Kroatien
37,24 37 38 Lauren Ko Philippinen
33,34 38 39 Martina Bocek Tschechien
32,90 39 40 Iryna Mowtschan Ukraine
32,60 40 41 Sonia Radeva Bulgarien
32,12 41 42 Ana Cecilia Cantu Mexiko
31,88 42 43 Crystal Kiang Chinese Taipei
31,72 43 44 Georgia Glastris Griechenland
31,36 44 45 Gwendoline Didier Frankreich
29,32 45 46 Marina Seeh Serbien
28,32 46 47 Clara Peters Irland
28,20 47 48 Tamami Ono Hongkong
27,74 48 49 Abigail Pietersen Südafrika
25,76 49 50 Charissa Tansomboon Thailand
25,22 50 51 Sabina Paquier Rumänien
24,42 51 52 Yoniko Eva Washington Indien
24,24 52 53 Beatrice Rozinskaite Litauen
23,68 53 Z Isabelle Pieman Belgien
Z Sonja Mugoša Montenegro
Datum: Freitag, 26. März 2010, 09:00 Uhr (Kurzprogramm = KP) und Samstag, 27. März 2010, 12:30 Uhr (Kür = K)
- Z = Zurückgezogen
Paare
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Pang Qing / Tong Jian China
211,39 1 1 2 Aljona Savchenko / Robin Szolkowy Deutschland
204,74 3 2 3 Juko Kawaguti / Alexander Smirnow Russland
203,79 2 3 4 Marija Muchortowa / Maxim Trankow Russland
197,39 4 4 5 Zhang Dan / Zhang Hao China
195,78 5 5 6 Jessica Dubé / Bryce Davison Kanada
177,07 8 6 7 Caydee Denney / Jeremy Barrett Vereinigte Staaten
172,47 6 8 8 Wera Basarowa / Juri Larionow Russland
172,04 7 7 9 Amanda Evora / Mark Ladwig Vereinigte Staaten
165,96 9 9 10 Anabelle Langlois / Cody Hay Kanada
154,72 12 10 11 Stefania Berton / Ondrej Hotarek Italien
149,78 11 11 12 Vanessa James / Yannick Bonheur Frankreich
146,58 10 13 13 Anaïs Morand / Antoine Dorsaz Schweiz
144,46 13 14 14 Maylin Hausch / Daniel Wende Deutschland
142,98 14 12 15 Joanna Sulej / Mateusz Chruściński Polen
138,26 15 15 16 Stacey Kemp / David King Vereinigtes Königreich
132,87 16 16 Kür nicht erreicht 17 Dong Huibo / Wu Yiming China
43,08 17 18 Maria Sergejeva / Ilja Glebov Estland
41,94 18 19 Lubov Bakirova / Mikalai Kamianchuk Weißrussland
41,44 19 20 Amanda Sunyoto-Yang / Darryll Sulindro-Yang Chinese Taipei
41,28 20 21 Jessica Crenshaw / Chad Tsagris Griechenland
40,36 21 22 Jekaterina Kostenko / Roman Talan Ukraine
39,18 22 23 Nina Ivanova / Filip Zalevski Bulgarien
36,84 23 24 Gabriela Cermanova / Martin Hanulak Slowakei
35,18 24 25 Danielle Montalbano / Evgeni Krasnopolski Israel
32,02 25 Datum: Dienstag, 23. März 2010, 18:15 Uhr (Kurzprogramm = KP) und Mittwoch, 24. März 2010, 18:45 Uhr (Kür = K)
Eistanz
Platz Name Nation Punkte PT OT K 1 Tessa Virtue / Scott Moir Kanada
224,43 1 1 2 2 Meryl Davis / Charlie White Vereinigte Staaten
223,03 2 2 1 3 Federica Faiella / Massimo Scali Italien
197,85 3 3 4 4 Nathalie Pechalat / Fabian Bourzat Frankreich
194,39 4 4 3 5 Sinead Kerr / John Kerr Vereinigtes Königreich
189,11 6 5 5 6 Alexandra Zaretski / Roman Zaretski Israel
181,26 8 6 6 7 Vanessa Crone / John Poirier Kanada
180,30 9 7 7 8 Jekaterina Bobrowa / Dmitri Solowjew Russland
177,23 11 8 8 9 Emily Samuelson / Evan Bates Vereinigte Staaten
168,77 10 10 10 10 Nora Hoffmann / Maxim Zavozin Ungarn
166,90 13 11 9 11 Anna Cappellini / Luca Lanotte Italien
164,52 7 12 14 12 Pernelle Carron / Lloyd Jones Frankreich
161,86 15 13 12 13 Jekaterina Rublewa / Iwan Schefer Russland
161,20 16 16 11 14 Kimberly Navarro / Brent Bommentre Vereinigte Staaten
159,68 14 15 15 15 Cathy Reed / Chris Reed Japan
154,93 23 14 13 16 Lucie Mysliveckova / Matej Novak Tschechien
147,93 18 17 17 17 Caitlin Mallory / Kristjan Rand Estland
147,39 20 21 16 18 Yu Xiaoyang / Wang Chen China
142,80 17 19 19 19 Kira Geil / Dmitri Matsjuk Österreich
142,49 19 18 18 Z Jana Chochlowa / Sergei Nowizki Russland
5 9 Kür nicht erreicht 20 Allison Reed / Otar Japaridze Georgien
69,42 22 22 21 Carolina Hermann / Daniel Hermann Deutschland
69,17 21 23 22 Christina Chitwood / Mark Hanretty Vereinigtes Königreich
68,97 24 20 23 Katelyn Good / Nikolay Sørensen Dänemark
63,55 25 24 24 Danielle O'Brien / Gregory Merriman Australien
59,28 26 25 25 Jenette Maitz / Alper Uçar Türkei
49,50 27 26 Z Anna Sadoroschnjuk / Sergej Verbillo Ukraine
12 Datum: Dienstag, 23. März 2010, 12:00 Uhr (Pflichttanz = PT), Donnerstag, 25. März 2010, 12:45 Uhr (Originaltanz = OT) und Freitag, 26. März 2010, 18:45 Uhr (Kür = K)
- Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Offizieller Webauftritt der WM (englisch, italienisch)
- WM bei der Internationalen Eislaufunion (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ISU Council Decisions. isu.sportcentric.net vom 6. November 2007. Abgerufen am 28. März 2009.
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.